Zokson - Alpha 1 -Blocker mit blutdrucksenkender Wirkung.
Release Form und Zusammensetzung
Der Wirkstoff von Zoxone ist Doxazosin (in Form von Mesylat).
Dosierungsform des Medikaments - Tabletten, die in einer Dosis von:
- 1 mg, 15 Stück in einer Blisterpackung 1 oder 2 Blisterpackungen pro Packung;
- 2 mg, 10 Stück in einer Blase, 1 oder 3 Blasen in einer Packung;
- 4 mg, 10 Stück in einer Blase, 3, 9 oder 10 Blasen pro Packung.
Hilfsstoffe Zoksona:
- Granulierte mikrokristalline Cellulose;
- Wasserfreies Siliciumdioxid-Kolloid;
- Lactose;
- Magnesiumstearat;
- Natriumcarboxymethylstärke (Typ A);
- Mikrokristalline Cellulose;
- Natriumlaurylsulfat.
Hinweise für den Einsatz
Zokson wird für benigne Prostatahyperplasie zur Behandlung von Miktionsstörungen bei Patienten mit normalem Blutdruck und bei Patienten mit arterieller Hypertonie verschrieben (der Wirkstoff wirkt sich auf beide Erkrankungen aus).
Darüber hinaus wird Zokson zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Wenn ein Medikament nicht ausreicht, um die gewünschte BP-Kontrolle zu erhalten, werden auch andere blutdrucksenkende Mittel verschrieben - ACE-Hemmer, langsame Kalziumkanalblocker, Betablocker, Thiaziddiuretika.
Kontraindikationen
Zokson ist nicht vorgeschrieben:
- Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Doxazosin, Hilfskomponenten des Arzneimittels oder Chinazolinderivats;
- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Mit Vorsicht wird das Medikament bei Patienten mit orthostatischer Hypotonie, Mitral- und Aortenstenose und eingeschränkter Leberfunktion verschrieben.
Dosierung und Verwaltung
Zokson Tabletten sollten als Ganzes, einmal täglich (morgens oder abends), unabhängig von der Mahlzeit, mit Wasser abgewaschen werden.
Bei Harnlassensstörungen, die durch benigne Prostatahyperplasie verursacht werden, wird der Wirkstoff bei Patienten mit normalem Blutdruck in einer Dosis von 2-4 mg pro Tag verschrieben. Bei unzureichender Wirkung wird die Dosierung auf 8 mg erhöht.
Bei Hypertonie kann die Dosis je nach Schweregrad und Merkmalen des Krankheitsverlaufs von 1 bis 16 mg pro Tag variieren. In diesem Fall beträgt die Anfangsdosis immer 1 mg. Nehmen Sie das Medikament wird vor dem Schlafengehen empfohlen, weil innerhalb von 6-8 Stunden nach der Einnahme der Pille sollte der Patient in einer liegenden Position sein, aufgrund des Risikos der Entwicklung der Wirkung der ersten Dosis. In diesem Fall, wenn die therapeutische Wirkung nicht ausreicht, wird nach 1-2 Wochen die Dosis auf 2 mg erhöht. Anschließend kann mit den gleichen Intervallen die Dosis jedes Mal um 2 mg erhöht werden, bis die optimale Reaktion auf die Therapie erreicht ist.
In der Regel sind 8 mg täglich ausreichend, in einigen Fällen sind jedoch 16 mg erforderlich. Nach Erreichen einer stabilen Wirkung kann die Dosis reduziert werden. Die Erhaltungstherapie beinhaltet normalerweise die Einnahme von 2-4 mg / Tag.
Die Anwendungsdauer von Zoxone wird jeweils individuell festgelegt. Die Behandlung ist lang.
Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen von Zoxone bei der Behandlung von Bluthochdruck:
- Orthostatische Hypertonie (manchmal mit Ohnmacht), Ödeme. In einigen Fällen werden Bradykardie, Brustschmerzen, Tachykardie, Angina pectoris, Herzklopfen, Hirndurchblutung, Herzrhythmusstörungen, Myokardinfarkt festgestellt, aber der kausale Zusammenhang dieser Symptome mit Zokson ist nicht zuverlässig nachgewiesen;
- Schwindel, erhöhte Schläfrigkeit, Kopfschmerzen;
- Rhinitis;
- Unwohlsein, Asthenie;
- Übelkeit
Bei der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie ist neben den oben beschriebenen Nebenwirkungen folgendes möglich:
- Orthostatische Hypotonie, verringerter Blutdruck;
- Nasenbluten, Husten, Kurzatmigkeit, Bronchospasmus;
- Parästhesie, Hypästhesie, Tremor, Reizbarkeit, trockener Mund, Schlaflosigkeit, Priapismus, Impotenz;
- Harninkontinenz, Dysurie, Nykturie, Hämaturie, Polyurie;
- Muskelschwäche, Myalgie, Muskelkrämpfe, Arthralgie;
- Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Durchfall / Verstopfung, Blähungen, Dyspepsie, Cholestase, Hepatitis, Gelbsucht, erhöhte Aktivität der Lebertransaminasen;
- Gynäkomastie;
- Alopezie;
- Leukopenie, Purpura, Thrombozytopenie;
- Tinnitus, verschwommenes Sehen;
- Hautausschlag, Urtikaria, allergische Reaktionen;
- Rückenschmerzen;
- Gefühl heiß.
Im Falle einer Überdosierung von Zoxone wird eine schwere Hypotonie beobachtet, in einigen Fällen begleitet von Ohnmacht. Wenn der Patient eine Überdosis des Medikaments eingenommen hat, sollte es auf den Rücken gelegt werden, die Beine hoch und den Kopf gesenkt. Wenn Anzeichen einer Überdosierung auftreten, wird empfohlen, eine Magenspülung durchzuführen, Aktivkohle zu geben. Dialyse ist unwirksam. Die weitere Behandlung ist symptomatisch.
Spezielle Anweisungen
Vor der Ernennung von Zoxone mit benigner Prostatahyperplasie ist es notwendig, seine Malignität auszuschließen.
Um orthostatische Reaktionen zu vermeiden, wird den Patienten nicht empfohlen, scharf aufzustehen, und nach längerer Einnahme der Pille sollten Sie in einer liegenden Position bleiben.
Ethanol erhöht die Schwere der Nebenwirkungen von Doxazosin, so dass es verboten ist, während der Behandlung alkoholische Getränke zu trinken.
Das Phänomen der ersten Dosis ist besonders anfällig für Patienten, die vor der Einnahme von Zoxone an einer Diät mit eingeschränkter Natriumaufnahme festhalten und Diuretika einnehmen.
Da das Medikament im Anfangsstadium der Behandlung und bei jeder Erhöhung der Dosis in der Lage ist, orthostatische Reaktionen zu verursachen, wird empfohlen, während der Therapie kein Auto zu fahren und möglicherweise gefährliche Arbeiten auszuführen.
Zokson kann in Kombination mit verwendet werden:
- langsame Kalziumkanalblocker;
- Thiaziddiuretika;
- Furosemid;
- Beta Adrenoblockers;
- Antibiotika;
- urikozuricheskimi bedeutet;
- ACE-Hemmer;
- indirekte Antikoagulantien;
- orale hypoglykämische Mittel.
Bei gleichzeitiger Verwendung von Zoxone mit:
- andere Mittel, die für die Behandlung der arteriellen Hypertension bestimmt sind - die gegenseitige Verstärkung ihrer blutdrucksenkenden Wirkung wird bemerkt;
- Adrenalin - es besteht ein Risiko für arterielle Hypotonie und Tachykardie;
- Sympathomimetika, Östrogene und NSAIDs (insbesondere Indomethacin) - die blutdrucksenkende Wirkung von Doxazosin ist reduziert;
- Induktoren der mikrosomalen Oxidation in der Leber - möglicherweise die Wirkung von Doxazosin verstärken;
- Inhibitoren der mikrosomalen Oxidation in der Leber - möglicherweise die Wirksamkeit von Zoxone verringernd;
- Cimetidin - eine Zunahme der AUC von Doxazosin wird beobachtet.
Analoge
Strukturanaloge: Artezin, Artezin retard, Doksazozin, Doksazosin Belupo, Doksazozin Sandoz, Doksazozin-Teva, Doksaprostan, Kamiren, Kamiren HL, Kardura, Kardura Neo, Tonokardin, Urokard.
Analoga zum Wirkmechanismus: Kornam, Pirroksan, Prazosin, Prorokon, Setegis, Terazosin, Terazosin-Teva, Tropafen, Urapidil Karino, Ebrantil.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Zoksons Haltbarkeitsdauer beträgt 3 Jahre. Tabletten sollten an einem dunklen, trockenen Ort bei einer Temperatur von 10-25 ºС gelagert werden.