Vilprafen - ein antimikrobielles Mittel zur systemischen Anwendung, das ein Antibiotikum der Makrolidgruppe ist.
Release Form und Zusammensetzung
Vilprafen ist in Form von Filmtabletten erhältlich, die Folgendes enthalten:
- 500 mg Josamycin;
- Hilfsstoffe: 101 mg mikrokristalline Cellulose, 14 mg kolloidales Siliciumdioxid, 10 mg Carmellose-Natrium, 5 mg Magnesiumstearat und Polysorbat 80 jeweils.
Die Hülle enthält Aluminiumhydroxid, Polyethylenglykol 6000, Methylcellulose, Titandioxid, Talk, Methacrylsäure-Copolymer und seine Ester.
Vilprafen wird in 10 Tabletten in Blisterpackungen in Kartonpackungen eingesetzt.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen an Vilprafen ist das Medikament für die Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen, die durch josamycinempfindliche Mikroorganismen verursacht werden, bestimmt. Insbesondere wird es verwendet, um zu behandeln:
- Infektionen der oberen Atemwege und HNO-Organe, einschließlich Sinusitis, Otitis media, Laryngitis, Pharyngitis, Tonsillitis, Peritonsillitis;
- Infektionskrankheiten der unteren Atemwege, einschließlich ambulant erworbener Lungenentzündung, akuter Bronchitis und chronischer Bronchitis im akuten Stadium;
- Diphtherie (in Kombination mit Diphtherie-Antitoxin);
- Augeninfektionen, einschl. Dakryozystitis und Blepharitis;
- Psittakose;
- Infektiöse dentale Erkrankungen, einschließlich Alveolitis, Perikoronitis, Alveolarabszess, Gingivitis;
- Keuchhusten;
- Verbrennungs- und Wundinfektionen (einschließlich postoperativer);
- GI-Erkrankungen im Zusammenhang mit Helicobacter pylori, einschließlich chronischer Gastritis, Ulcus pepticum und 12 Zwölffingerdarmgeschwüren;
- Infektionen der Haut und der Weichteile, inkl. Phlegmone, Lymphadenitis, Lymphangitis, Abszess, Furunkulose, Follikulitis, Phlegmon, Schwerverbrecher, Erysipel, Akne, Anthrax;
- Infektionskrankheiten des Genital- und Harntraktes, verursacht durch Chlamydien oder Mycoplasmen, einschließlich Urethritis, Epididymitis, Prostatitis, Zervizitis;
- Venerale Lymphogranulome.
Bei Überempfindlichkeit gegen Penicillin verschrieben Vilprafen zur Behandlung von Scharlach, sowie Syphilis und Gonorrhoe.
Kontraindikationen
Die Verwendung von Vilprafen gemäß den Anweisungen ist kontraindiziert:
- Mit schwerer krankhafter Leberfunktion;
- Im Falle einer Überempfindlichkeit gegen Josamycin, jede Hilfskomponente des Arzneimittels oder andere Makrolid-Antibiotika;
- Kinder mit einem Gewicht von weniger als 10 kg.
Wenn indiziert, wird das Medikament während der Schwangerschaft und während des Stillens verschrieben, aber nach einer gründlichen Beurteilung des erwarteten Nutzens für die Frau und der möglichen Risiken für ihr Kind. Es ist erwähnenswert, dass das Europäische WHO-Büro speziell Josamycin als Mittel der Wahl für Chlamydieninfektionen bei Schwangeren empfiehlt.
Dosierung und Verwaltung
Kinder älter als 14 Jahre und Erwachsene Vilprafen ernennen normalerweise 500 Mg dreimal täglich. In einigen Fällen kann die tägliche Dosis auf 3 Gramm erhöht werden.
Die Behandlungsdauer wird jeweils vom behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der Art der Infektion und der Schwere der Erkrankung festgelegt. Der Kurs kann von 5 bis 21 Tagen dauern.
In den Schemata der Antihämobakterientherapie von gastrointestinalen Erkrankungen wird Vilprafen in einer Dosis von 1 g zweimal täglich in Kombination mit anderen Arzneimitteln in ihren Standarddosierungen verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt in diesem Fall 7-14 Tage.
In Gegenwart von Atrophie der Magenschleimhaut, begleitet von Achlorhydrie (Abwesenheit von freier Salzsäure im Magensaft), bestätigt während der pH-Metrie, wird die folgende Kombination von Drogen empfohlen: 1 g Josamycin zweimal täglich + 1 g Amoxicillin zweimal täglich + 240 mg Bismut-tri-kalium-dicitrat zweimal am Tag.
Bei kugelförmigen und gewöhnlichen Aalen wird Vilprafen 500 mg zweimal täglich für 2-4 Wochen eingenommen (nach Ermessen des Arztes), dann 500 mg einmal täglich für 8 Wochen (als Erhaltungstherapie).
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen des Arzneimittels sind Magenbeschwerden und Übelkeit.
In einigen Fällen wird die Verwendung von Vilprafen begleitet von:
- Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Appetitverlust, Stomatitis, pseudomembranöse Kolitis;
- Leberfunktionsstörung und Gelbsucht;
- Vorübergehende Hörbeeinträchtigung (diese Nebenwirkung ist dosisabhängig);
- Purpura.
Bei Überempfindlichkeit oder Intoleranz gegenüber den Komponenten von Vilprafen besteht die Gefahr, allergische Reaktionen zu entwickeln: Urtikaria, Angioödem, bullöse Dermatitis, anaphylaktoide Reaktionen, Erythema multiforme.
Spezielle Anweisungen
Nicht empfohlen und in einigen Fällen die gleichzeitige Verwendung von vilprafen mit:
- Lincosamide, weil die Wirksamkeit beider Medikamente nimmt ab;
- Cyclosporin, weil Josamycin erhöht seine Blutkonzentration und das Risiko von Nephrotoxizität;
- Xanthine, weil Makrolid-Antibiotika verlangsamen ihre Ausscheidung, was zu Intoxikationen führen kann;
- Antihistaminpräparate, die Astemizol und Terfenadin enthalten, weil ihre Ausscheidung verlangsamt sich, was das Risiko von lebensbedrohlichen Arrhythmien erhöht;
- Digoxin, weil Es besteht die Möglichkeit, die Serumkonzentration zu erhöhen.
Analoge
Das strukturelle Analogon des Medikaments ist Viluprafen Solutab.
Die Analoga von Wilprafen über den Wirkmechanismus: Azaks, Azivok, Azimizin, Azitral, Azitroks, Azithromycin, AzitRus, Arvitsin, Zetamax, Z-Faktor, Zitrolid, Zitrotsin, Ketek, Klabaks, Clarbakt, Clarithromycin, Claritsin, Clromin, Zelromin, Zarromin, Kerom, Claromin; Oleandomycin, Remora, Rovamitsin, Rokseptin, Roksitromizin, Rulid, Spiramisar, Spiramycin, Sumaklid, Sumamed, Sumamoks, Fromilid, Hemomitsin, Ecositrin, Ecomed, Eomycin, Erythromycin usw.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Vilprafen ist ein verschreibungspflichtiges Antibiotikum. Nach den Empfehlungen des Herstellers sollte es bei Temperaturen bis zu 25 ° C an einem vor Sonnenlicht geschützten Ort gelagert werden. Unter diesen Bedingungen beträgt die Haltbarkeit von Tabletten 4 Jahre.