Vigantol ist ein Vitaminpräparat, das den Austausch von Kalzium und Phosphor beeinflusst.
Release Form und Zusammensetzung
Das Arzneimittel wird in Form einer öligen, transparenten, leicht gelblichen Lösung zur oralen Verabreichung hergestellt, von denen in 1 ml enthalten ist:
- 20.000 IE Colecalciferol, was 500 μg entspricht;
- 939,5 mg mittelkettige Triglyceride als Hilfskomponente.
Implementiert Vigantol-Lösung von 10 ml in Flaschen mit einem Stopper-Pipette.
Hinweise für den Einsatz
Nach den Anweisungen von Vigantolu ist dieses Vitaminmittel bestimmt für:
- Die Behandlung und Prävention von Rachitis bei Kindern;
- Verhinderung der Entwicklung von D-Mangelzuständen, die durch einen Mangel dieses Vitamins bei Patienten verursacht werden, die zu der Hochrisikogruppe gehören: Menschen mit biliärer Zirrhose, Malabsorption, chronischer Darmerkrankung (insbesondere der kleinen Teilung) und auch nach Resektion des Dünndarms und / oder Magens;
- Behandlung von Hypoparathyreoidismus (Erkrankungen des endokrinen Systems infolge Parathormonmangel) und Pseudohypoparathyreoidismus (hereditäre Osteodystrophie aufgrund von peripheren Resistenzen gegen Parathyroidhormon), begleitet von einer Störung des Calcium-Phosphor-Metabolismus
- Erhaltungstherapie bei Osteoporose;
- Behandlung von Osteomalazie, die aus Störungen des Mineralstoffwechsels bei Menschen über 45 Jahren resultiert, aufgrund längerer Ruhigstellung, Einhaltung der Diätnahrung, insbesondere bei Abstoßung von Milch und Milchprodukten.
Kontraindikationen
Die Verwendung von Vigantola, gemäß den Anweisungen, ist kontraindiziert in:
- Hypercalciurie;
- Hyperkalzämie;
- Hypervitaminose D;
- Calcium-Nephrulolithiasis;
- Renale Osteodystomie, begleitet von Hyperphosphatämie;
- Teriotoxikose;
- Das Vorhandensein von Überempfindlichkeit gegen das Medikament.
Weisen Sie Vigantol mit äußerster Vorsicht zu, wobei Sie die erwarteten Vorteile und potenziellen Risiken sorgfältig abwägen mit:
- Herzversagen;
- Organische Herzkrankheit;
- Atherosklerose;
- Sarkoidose und andere Granulomatose;
- Akute und chronische Nieren- / Leberkrankheiten;
- Nierenversagen;
- Hyperphosphatämie;
- Hypothyreose;
- Phosphat-Nephrulolithiasis, einschließlich einer Geschichte;
- Erkrankungen des Verdauungstraktes, einschließlich Ulcus pepticum und 12 Zwölffingerdarmgeschwüren;
- Einnahme von Vitamin D3, einschließlich als Teil anderer Medikamente;
- Schwangerschaft;
- Stillen;
- Gleichzeitige Verwendung von Herzglykosiden, Antazida, Benzodiazepinen, Thiaziddiuretika, Natriumfluorid, phosphorhaltigen Arzneimitteln.
Dosierung und Verwaltung
Die spezifische Dosierung des Arzneimittels hängt von der Evidenz und dem Alter des Patienten ab.
Zur Vorbeugung von Rachitis wird Vigantol empfohlen, täglich ab der zweiten Lebenswoche 1 Tropfen (entspricht ca. 667 IE Vitamin D3) einzunehmen. In diesem Fall ist das Medikament zur Verwendung vor dem 2. Lebensjahr des Kindes oder zumindest in den Wintermonaten angezeigt, weil Es ist während dieser Zeit, dass es sehr wenig Sonne gibt, die zur Produktion dieses Vitamins durch den Körper beiträgt.
Zur Behandlung von Rachitis wird Vigantol einmal täglich in einer Menge von 2-8 Tropfen verschrieben. Die Dauer der Behandlung beträgt in der Regel 12 Monate.
Zur Vorbeugung von Krankheiten, die durch Vitamin-D3-Mangel verursacht werden, sollten Sie 1-2 Tropfen einmal täglich einnehmen.
Wenn Malabsorption Vigantol verschrieben, um die Entwicklung von Vitamin-D3-Mangel zu verhindern. Standarddosierung - 5-8 Tropfen / Tag.
Für die Erhaltungstherapie von Osteoporose, nehmen Sie 2-5 Tropfen einmal täglich.
Wenn Osteomalazie durch den Mangel an D3 verursacht wird, wird Vigantol in der Menge von 2-8 Tropfen gezeigt. Es sollte einmal täglich für ein Jahr eingenommen werden.
Bei Hypoparathyreoidismus und Pseudo-Hypoparathyreoidismus wird die erforderliche Dosis des Arzneimittels unter Berücksichtigung der Plasmakonzentration von Calcium bestimmt. Die durchschnittliche Tagesdosis kann zwischen 15 und 30 Tropfen variieren. In den ersten 4-6 Wochen sollte ständig die Konzentration von Calcium im Blut überwacht werden, ggf. die Dosis von Vigantola anpassen. Eine weitere Analyse wird einmal in 3-6 Monaten durchgeführt und, falls erforderlich, erhöht oder verringert sich die Dosierung.
Nebenwirkungen
Wenn das empfohlene Dosierungsschema eingehalten wird, wird das Vitaminpräparat im Allgemeinen gut vertragen. In einigen Fällen kann die Verwendung von Vigantola auftreten:
- Übelkeit, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit (Nebenwirkungen des Verdauungssystems);
- Myalgie und Arthralgie (Reaktionen des Bewegungsapparates);
- Arrhythmie, erhöhter Blutdruck (Nebenwirkungen des Herz-Kreislauf-Systems);
- Urtikaria, Hautausschlag, Juckreiz (allergische Reaktionen);
- Kopfschmerzen, funktionelle Einschränkung der Nierenfunktion, Verschlimmerung des tuberkulösen Prozesses in der Lunge (andere Nebenwirkungen des Arzneimittels).
Bei längerer Anwendung von Vigantol besteht das Risiko einer Hyperkalziurie und Hyperkalzämie.
Spezielle Anweisungen
Falls erforderlich, erfordert die Einnahme des Arzneimittels während der Schwangerschaft eine sorgfältige Auswahl der Dosis. Dies liegt an der Tatsache, dass eine Überdosierung eine Hyperkalzämie und transplazentare Penetration von Vitamin-D3-Metaboliten im Fötus entwickeln kann, was zu einer Verzögerung der körperlichen und geistigen Entwicklung, speziellen Formen der Aortenstenose, führen kann.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass Vitamin D3 und seine Metaboliten in die Muttermilch ausgeschieden werden. Daher ist Vorsicht bei der Anwendung von Vigantol während der Stillzeit geboten.
Analoge
Analoga von Vigantola sind:
- Je nach Wirkstoff: Aquadetrim und Vitamin D3;
- Gemäß dem Wirkmechanismus: A.T.10, Alpha D3-Teva, Alfadol, Alfadol-Sa, Van-Alpha, Videhol, Dihydrotachisterol, Oksidevit, Osteotriol, Rocaltrol, Ergocalciferol, Etalfa.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Von Apotheken Vigantol auf Rezept veröffentlicht. Gemäß den Empfehlungen des Herstellers, sollte es bei einer Temperatur von 15-25 ºС an einem vor Sonnenlicht geschützten Ort gelagert werden. Bei der Beachtung dieser Empfehlungen bildet das Ablaufdatum der Tropfen 5 Jahre.