Mydocalm ist ein zentral wirkendes Muskelrelaxans.
Release Form und Zusammensetzung
Darreichungsform - Dragees: rund, auf beiden Seiten konvex, weiß oder fast weiß, auf einer Seite eingraviert ("50" oder "150"), mit schwachem charakteristischem Geruch (je 10 in Blistern, je 3 Stück) Blasen in einer Kartonschachtel).
Die Zusammensetzung der Droge:
- Wirkstoff: Tolperison-Hydrochlorid - 50 oder 150 mg in 1 Tablette;
- Hilfskomponenten: Stearinsäure, Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, kolloidales Siliciumdioxid, Zitronensäure-Monohydrat, Talk, Lactosemonohydrat.
Schalenzusammensetzung: Titandioxid (E171), Hypromellose, Lactosemonohydrat, kolloidales Siliciumdioxid, Macrogol 6000.
Hinweise für den Einsatz
- Pathologisch erhöhter Tonus und Krämpfe der quergestreiften Muskulatur, die von organischen Erkrankungen des Zentralnervensystems herrühren: Myelopathie, Hirnschlag, Schädigung der Pyramidenbahnen, Enzephalomyelitis, Multiple Sklerose;
- Erhöhter Tonus und Muskelkrämpfe, Muskelkontrakturen bei Erkrankungen der Bewegungsorgane, einschließlich Arthrose großer Gelenke, Spondylose, Zervikal- und Lumbalsyndrome, Spondylarthrose;
- Morbus Little (infantile zerebrale spastische Lähmung) und andere Enzephalopathien, die von muskulärer Dystonie begleitet werden;
- Erkrankungen, die aus Störungen der Gefäßinnervation resultieren: intermittierendes Angioödem, Akrozyanose (im Rahmen einer Kombinationstherapie);
- Gefäßobliterane: Raynaud-Krankheit, diabetische Angiopathie, diffuse Sklerodermie, Arteriosklerose obliterans, Thromboangiitis obliterans (als Teil einer Kombinationstherapie).
Auch Mydocalm wird zur Reha-Behandlung in der Zeit nach Trauma und orthopädischen Operationen eingesetzt.
Kontraindikationen
- Kinder bis 3 Jahre alt;
- Schwangerschaft;
- Stillzeit;
- Myasthenia gravis;
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament.
Dosierung und Verwaltung
Mydocalm sollte oral eingenommen werden, schlucken die Pille ganz, nach dem Essen mit Wasser gewaschen.
Empfohlene Dosen:
- Erwachsene und Kinder älter als 14 Jahre: 50 mg 2-3 mal täglich mit einem allmählichen Anstieg auf 150 mg 2-3 mal täglich;
- Kinder 7-14 Jahre: 2-4 mg / kg für 3 Dosen;
- Kinder 3-6 Jahre: 5 mg / kg für 3 Dosen.
Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen von Mydocalm:
- Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Muskelschwäche;
- Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypotonie;
- Verdauungssystem: ein Gefühl von Unbehagen im Magen, Übelkeit und Erbrechen;
- Allergische Reaktionen: selten - Urtikaria, Juckreiz, Erythem, anaphylaktischer Schock, Angioödem, Bronchospasmus.
Die beschriebenen Reaktionen finden normalerweise nach der Verringerung der Dosis des Arzneimittels statt.
Spezielle Anweisungen
Um Komplikationen zu vermeiden, sollte Mydocalm streng nach den Empfehlungen des behandelnden Arztes eingenommen werden.
Untersuchungen zur Wirkung des Arzneimittels auf die Reaktionsgeschwindigkeit und die Konzentrationsfähigkeit wurden nicht durchgeführt. Gemäß der langjährigen Praxis der Anwendung von Mydocalm gab es jedoch keine negativen Auswirkungen.
Drogenwechselwirkung
Tolperison verstärkt die Wirkung von Nifluminsäure, was eine Verringerung der Dosis erforderlich machen kann.
Clonidin, periphere Muskelrelaxantien, Allgemeinanästhetika und Psychopharmaka verstärken die Wirkung von Tolperison.
Obwohl Mydocalm eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat, verursacht es keine sedative Wirkung, so dass es bei Bedarf mit Hypnotika, Sedativa und Ethanol enthaltenden Mitteln kombiniert werden kann.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Bei Temperaturen von 15-30 ° C in der Reichweite von Kindern aufbewahren, vor Feuchtigkeit geschützt.
Haltbarkeit - 3 Jahre.