Maltofer - ein Medikament zur Kompensation von Eisenmangel.
Release Form und Zusammensetzung
Maltofer ist in folgenden Dosierungsformen erhältlich:
- Lösung zur oralen Verabreichung: dunkelbraun (5 ml in Glasflaschen, 10 Flaschen pro Karton);
- Tropfen für die orale Verabreichung: dunkelbraun (30 ml jeweils in dunklen Glasflaschen mit einem Spender, 1 Flasche in einem Karton);
- Sirup: dunkelbraun (150 ml in dunklen Glasflaschen, 1 Flasche in einem Karton mit einer Messkappe);
- Kautabletten: flach-zylindrisch, mit riskant, braun mit Einschlüssen von weiß (10 Stück in Blisterpackungen, 3 Blisterpackungen in einem Karton);
- Injektionslösung: braun (2 ml in farblosen Glasampullen, 5 Ampullen in einer Faltschachtel).
Die Zusammensetzung von 1 ml oraler Lösung enthält:
- Wirkstoff: Eisen - 20 mg (in Form von Eisen (III) -polymaltosilat);
- Hilfskomponenten: Saccharose, 70% ige Sorbitollösung, Methylparahydroxybenzoatnatrium, Propylparahydroxybenzoatnatrium, Sahnearoma, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
Die Zusammensetzung von 1 ml (20 Tropfen) Tropfen für die orale Verabreichung beinhaltet:
- Wirkstoff: Eisen - 50 mg (in Form von Eisen (III) -polymaltosilat);
- Hilfskomponenten: Saccharose, Methyl-p-hydroxybenzoat-Natrium, Propyl-p-hydroxybenzoat-Natrium, Sahnearoma, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
Die Zusammensetzung von 1 ml Sirup enthält:
- Wirkstoff: Eisen - 10 mg (in Form von Eisen (III) -polymaltosilat);
- Hilfskomponenten: Saccharose, 70% ige Sorbitollösung, Methyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, 96% Ethanol, Sahnearoma, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
Die Zusammensetzung von 1 Kautablette umfasst:
- Wirkstoff: Eisen - 103 mg (in Form von Eisen (III) Polymaltosilat);
- Hilfskomponenten: Dextrate, Macrogol 6000, gereinigter Talk, Natriumcyclamat, Vanillin, Kakaopulver, Schokoladenaroma, mikrokristalline Cellulose.
Die Zusammensetzung von 1 ml Injektionslösung enthält:
- Wirkstoff: Eisen - 50 mg (in Form von Eisen (III) -polymaltosilat);
- Hilfskomponenten: Natriumhydroxid / Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke.
Hinweise für den Einsatz
Maltofer in oralen Darreichungsformen (Lösung und Tropfen zur oralen Anwendung, Kautabletten, Sirup) wird für folgende Krankheiten verschrieben:
- Latenter und klinisch ausgeprägter Eisenmangel (Behandlung);
- Eisenmangel bei stillenden und schwangeren Frauen, Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen (z. B. ältere Menschen und Vegetarier), Frauen im gebärfähigen Alter (Prävention).
Maltofer in Form einer Injektionslösung wird zur Behandlung von Eisenmangel bei oraler Unfähigkeit, Eisen-haltige Arzneimittel einzunehmen, sowie wegen mangelnder Wirksamkeit oder mangelnder Wirksamkeit bei Malabsorption bei Patienten, die nicht bereit sind, orale Eisenpräparate regelmäßig und kontinuierlich zu verwenden, sowie bei Patienten mit gastrointestinalen Störungen angewendet (z. B. bei Colitis ulcerosa), bei der bei oraler Einnahme von Eisenpräparaten eine Verschlimmerung der Erkrankung möglich ist.
Maltofer zur Injektion wird nur verschrieben, wenn Studien durch Eisenmangel bestätigt werden (z. B. Bestimmung des Hämoglobin-, Serumferritin-, Erythrozyten- oder Hämatokritwerts sowie ihrer Parameter - durchschnittlicher Gehalt an Hämoglobin im Erythrozyten, durchschnittliches Erythrozytenvolumen).
Kontraindikationen
- Überschüssiges Eisen (Hämosiderose, Hämochromatose);
- Nicht-Eisenmangelanämie (zB gestörte Erythropoese, hämolytische Anämie durch Mangel an Vitamin B12 im Körper, megaloblastische Anämie, Knochenmarkshypoplasie);
- Verletzung der Eisenverwertung (z. B. Thalassämie, sideroachestrestrische Anämie, späte Hautporphyrie, Bleianämie);
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament.
Zusätzliche Kontraindikationen für die Verwendung von Maltofer in Form einer Injektionslösung sind:
- Infektiöse Hepatitis;
- Osler-Rand-Weber-Syndrom;
- Chronische Polyarthritis;
- Unkontrollierter Hyperparathyreoidismus;
- Infektionskrankheiten der Nieren (akut);
- Bronchialasthma;
- Dekompensierte Leberzirrhose;
- Intravenöse Verabreichung;
- Erstes Trimester der Schwangerschaft.
Bei der Einnahme des Medikaments im Inneren, aufgrund der Notwendigkeit, kleinere Dosen zuweisen, Frühgeborene Babys empfohlen Maltofer in Form von Tropfen, Kinder unter 12 Jahren alt - in Form von Sirup.
Das Medikament in Form einer Injektionslösung wird nicht für Kinder unter 4 Monaten empfohlen (aufgrund der fehlenden Daten über die Sicherheit und Wirksamkeit seiner Verwendung in dieser Kategorie von Patienten).
Dosierung und Verwaltung
Maltofer in Form einer Lösung, Tropfen, Kautabletten und Sirup wird oral während oder unmittelbar nach einer Mahlzeit eingenommen.
Vor der Einnahme der Tropfen können die Lösung und der Sirup mit Softdrinks oder Gemüse- oder Fruchtsäften gemischt werden. Kautabletten können ganz geschluckt oder zerkaut werden.
Die Tagesdosis des Medikaments wird durch den Grad des Eisenmangels bestimmt.
Bei Eisenmangelanämie wird das Medikament in folgenden Dosierungen verschrieben:
- Frühgeborene: 1-2 Tropfen Lösung / kg;
- Kinder unter 1 Jahr: 25-50 mg Eisen - 10-20 Tropfen einer Lösung oder 2,5-5 ml Sirup;
- Kinder 1-12 Jahre alt: 50-100 mg Eisen - 20-40 Tropfen einer Lösung oder 5-10 ml Sirup;
- Kinder ab 12 Jahren: 100-300 mg Eisen - 40-120 Tropfen einer Lösung oder 10-30 ml Sirup;
- Erwachsene (einschließlich stillende Frauen): 100-300 mg Eisen - 40-120 Tropfen Lösung, 10-30 ml Sirup oder 1-3 Kautabletten;
- Schwangere Frauen: 200-300 mg Eisen - 80-120 Tropfen Lösung, 20-30 ml Sirup oder 2-3 Kautabletten.
Für einen latenten Eisenmangel wird Maltofer verschrieben:
- Kinder unter 1 Jahr: 15-25 mg Eisen - 6-10 Tropfen einer Lösung;
- Kinder 1-12 Jahre alt: 25-50 mg Eisen - 10-20 Tropfen einer Lösung oder 2,5-5 ml Sirup;
- Kinder ab 12 Jahren: 50-100 mg Eisen - 20-40 Tropfen einer Lösung oder 5-10 ml Sirup;
- Erwachsene (einschließlich stillende Frauen): 50-100 mg Eisen - 20-40 Tropfen Lösung, 5-10 ml Sirup oder 1 Kautablette;
- Schwangere Frauen: 100 mg Eisen - 40 Tropfen einer Lösung, 10 ml Sirup oder 1 Kautablette.
Zur Vorbeugung wird das Medikament in folgenden Dosierungen verschrieben:
- Kinder unter 1 Jahr: 15-25 mg Eisen - 6-10 Tropfen einer Lösung;
- Kinder 1-12 Jahre alt: 25-50 mg Eisen - 10-20 Tropfen einer Lösung oder 2,5-5 ml Sirup;
- Kinder ab 12 Jahren: 50-100 mg Eisen - 20-40 Tropfen einer Lösung oder 5-10 ml Sirup;
- Erwachsene (einschließlich stillende Frauen): 50-100 mg Eisen - 20-40 Tropfen Lösung oder 5-10 ml Sirup;
- Schwangere Frauen: 100 mg Eisen - 40 Tropfen einer Lösung, 10 ml Sirup oder 1 Kautablette.
Die tägliche Dosis von Maltofer in Form von oraler Lösung kann auf einmal eingenommen werden. Bei der Behandlung von Eisenmangelanämie werden Erwachsenen, Kindern ab 12 Jahren und stillenden Müttern 1-3 mal täglich 1 Durchstechflasche, schwangere Frauen 2-3 mal täglich verschrieben. Zur Vorbeugung von Eisenmangel und Behandlung von latentem Eisenmangel bei Erwachsenen (einschließlich stillenden und schwangeren Frauen) und Kindern ab 12 Jahren sollte 1 Flasche pro Tag eingenommen werden.
Die Dauer der Behandlung der Eisenmangelanämie (klinisch ausgeprägter Eisenmangel) beträgt 3-5 Monate (normalerweise bis zur Normalisierung des Hämoglobins). Danach sollte Maltofer für einige weitere Monate in einer Dosis fortgesetzt werden, die für die Behandlung von latentem Eisenmangel bestimmt ist, und für schwangere Frauen, um ihre Eisenspeicher mindestens vor der Lieferung wieder herzustellen.
Die Dauer der Behandlung von latentem Eisenmangel beträgt 1-2 Monate.
Bei klinisch schwerem Eisenmangel tritt die Auffüllung der notwendigen Eisenspeicher und die Wiederherstellung des Hämoglobinspiegels normalerweise nach 2-3 Monaten ab dem Beginn der Behandlung auf.
Die Injektionslösung Maltofer intramuskulär injiziert.
Vor der ersten Verwendung des Medikaments sollte ein Test sein: Erwachsene injiziert 1 / 4-1 / 2 Tagesdosis, Kinder älter als 4 Monate - 1/2 Tagesdosis. Die verbleibende Lösung kann injiziert werden, wenn 15 Minuten lang keine Nebenwirkungen beobachtet wurden.
Bei der Durchführung einer Injektion muss sichergestellt werden, dass genügend Mittel zur Verfügung stehen, um bei einem anaphylaktischen Schock zu helfen.
Die Maltofer-Dosis wird individuell nach folgender Formel berechnet und nach dem allgemeinen Eisenmangel angepasst: Gesamteisenmangel (mg) = Körpergewicht (kg) × (Normalwert Hb - Patientenspiegel Hb) (g / l) × 0,24 + Eisenreserven (mg)
Bei einem Körpergewicht unter 35 kg: normales Hb = 130 g / l (abgelagertes Eisen = 15 mg / kg Körpergewicht).
Bei einem Körpergewicht über 35 kg: normales Niveau bb = 150 g / l (abgelagertes Eisen = 500 mg).
Wenn die erforderliche Dosis höher ist als die maximale Tagesdosis, sollte die Verabreichung von Maltofer fraktioniert sein.
Erwachsene werden täglich für 1 Ampulle verschrieben, für Kinder ab 4 Monaten wird die Dosis auf Basis des Körpergewichts bestimmt.
Die maximal zulässigen Tagesdosen sind (1 ml = 50 mg Eisen = 1/2 Ampullen):
- Kinder bis 6 kg: 0,5 ml;
- Kinder 5-10 kg: 1 ml;
- Kinder 10-45 kg: 2 ml;
- Erwachsene: 4 ml.
Wenn nach 7-14 Tagen der therapeutischen Reaktion keine hämatologischen Parameter vorliegen, sollte die Erstdiagnose überprüft werden. Die Gesamtdosis Maltofer pro Behandlungsverlauf sollte nicht höher sein als die errechnete Anzahl der Ampullen.
Die Injektionstechnik ist wichtig. Durch unsachgemäße Anwendung der Lösung können Schmerzen und Hautflecken an der Injektionsstelle auftreten. Maltofer wird in den oberen äußeren Quadranten des Musculus glutaeus maximus eingeführt. Die Nadelöffnung sollte schmal sein, die Länge sollte mindestens 5-6 cm betragen, bei Erwachsenen mit geringem Gewicht und Kindern sollten die Nadeln dünner und kürzer sein. Nach der Injektion sollte sich der Patient bewegen.
Nebenwirkungen
Bei der Einnahme von oralen Darreichungsformen kann Maltofer sehr selten Störungen des Verdauungsapparates entwickeln, die sich als Symptome einer Reizung des Gastrointestinaltraktes manifestieren (Völlegefühl, Druck in der Magengegend, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung). Auch während der Therapie ist eine dunkle Färbung des Stuhls möglich (dieses Symptom ist auf die Freisetzung von nicht resorbiertem Eisen zurückzuführen und hat keine klinische Bedeutung).
Bei Verwendung von Maltofer in Form einer Injektionslösung können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Das Verdauungssystem: selten - Erbrechen, Übelkeit (diese Nebenwirkungen werden durch eine symptomatische Therapie gestoppt);
- Lokale Reaktionen: Wundsein, Entzündung und Verfärbung der Haut an der Injektionsstelle (unter Verletzung der Technik der Arzneimittelverabreichung);
- Der Körper als Ganzes: selten - Kopfschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Gelenkschmerzen, Unwohlsein, Fieber; sehr selten - anaphylaktische oder allergische Reaktionen.
Spezielle Anweisungen
Bei der Verschreibung von Maltofer Inside für Diabetiker sollte berücksichtigt werden, dass 1 ml Tropfen zur oralen Anwendung 0,01 XE (Broteinheiten), 1 ml Sirup - 0,04 XE, 1 Flasche orale Lösung - 0,11 XE, 1 enthält Kautablette - 0,04 XE.
Maltofer färbt Zahnschmelz nicht.
Parenterale Eisenpräparate können anaphylaktische und allergische Reaktionen hervorrufen. Patienten mit Bronchialasthma oder Patienten mit niedriger Eisenbindungsfähigkeit im Serum und / oder Folsäuremangel haben ein erhöhtes Risiko für solche Reaktionen.
Bei mittelschweren allergischen Reaktionen sollten Antihistaminika verschrieben werden. Mit der Entwicklung einer schweren anaphylaktischen Reaktion muss Adrenalin (Adrenalin) sofort injiziert werden. Mit der Einführung von Maltofer sollte die Verfügbarkeit von Mitteln für die kardiopulmonale Reanimation sichergestellt werden.
Es wird empfohlen, das Arzneimittel bei Patienten mit Allergien sowie Nieren- und Leberinsuffizienz mit Vorsicht anzuwenden.
Die parenterale Anwendung von Maltofer bei Kindern kann den Verlauf des Infektionsprozesses beeinträchtigen.
Nebenwirkungen, die bei Patienten mit beeinträchtigtem Herz-Kreislauf-System auftreten, können den Verlauf der Grunderkrankung verschlimmern.
Vor der Verwendung von Maltofer sollten Ampullen auf Schäden und Sediment untersucht werden. Injektionslösung nach dem Öffnen der Ampulle muss sofort eingegeben werden.
Mix Maltofer zur Injektion mit anderen Medikamenten sollte nicht sein.
Drogenwechselwirkung
Injektionslösung sollte nicht gleichzeitig mit oralen Eisenpräparaten verwendet werden, da deren Resorption aus dem Gastrointestinaltrakt abnimmt. Die Einnahme von oralen Eisenpräparaten wird frühestens 7 Tage nach der letzten Injektion empfohlen.
Die Stärkung der systemischen Wirkungen von Maltofer in Form einer Injektionslösung kann die gleichzeitige Anwendung von Angiotensin-Converting-Enzym mit Inhibitoren (z. B. mit Enalapril) verursachen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Im Dunkeln, außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Temperatur von bis zu 25 ° C.
Verfallsdatum:
- Lösung und Tropfen für die orale Verabreichung, Kautabletten, Injektionslösung - 5 Jahre;
- Sirup - 3 Jahre.