Macropen ist ein antibakterielles Medikament aus der Gruppe der Makrolide.
Release Form und Zusammensetzung
- Tabletten, Film überzogen: rund, leicht bikonvex, weiß, mit abgeschrägten Kanten, auf einer Seite - eine Kerbe (8 Stück in Blasen, in einem Karton Bündel 2 Blister);
- Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen: klein, orangefarben, ohne sichtbare Verunreinigungen, mit leichtem Bananenduft; die fertige Suspension ist orange mit einem leichten Bananengeruch (je 20 g in dunklen Glasflaschen, im Pappbündel eine Flasche mit Dosierlöffel).
Die Zusammensetzung von 1 Tablette beinhaltet:
- Wirkstoff: Midekamitsin - 400 mg;
- Hilfskomponenten: Talkum, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Kaliumpolacrilin;
- Shell-Zusammensetzung: Macrogol, Talk, Methacrylsäure-Copolymer, Titandioxid.
5 ml Suspension enthält:
- Wirkstoff: Midekamitsin - 175 mg;
- Hilfskomponenten: Natriumhydrophophat wasserfrei, Propylparahydroxybenzoat, Natriumsaccharinat, Methylparahydroxybenzoat, Silikonentschäumer, Hypromellose, Zitronensäure, Mannitol, Sonnenblume Sonnengelb Gelb FCF (E110), Bananenaroma, Pulver.
Hinweise für den Einsatz
Macrofen wird zur Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen eingesetzt, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die gegenüber Midecamycin empfindlich sind:
- Urogenitalinfektionen verursacht durch Chlamydia spp., Mycoplasma spp., Ureaplasma urealyticum und Legionella spp .;
- Atemwegsinfektionen (einschließlich solcher, die durch atypische Erreger von Chlamydia spp., Mycoplasma spp., Ureaplasma urealyticum und Legionella spp. Verursacht werden): Sinusitis, akute Otitis media, ambulant erworbene Pneumonie, Tonsillofingitis, Exazerbation chronischer Bronchitis;
- Infektionen der Haut und des Unterhautgewebes;
- Enteritis durch Campylobacter spp.
Darüber hinaus wird das Medikament verwendet, um Keuchhusten und Diphtherie zu behandeln und zu verhindern.
Kontraindikationen
- Schweres Leberversagen;
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament.
In Form von Tabletten ist das Medikament bei Kindern unter 3 Jahren kontraindiziert.
Mit Sorgfalt zu verwenden Macrofen sollte bei Patienten mit einer allergischen Reaktion auf Acetylsalicylsäure in der Geschichte verwendet werden.
Während der Schwangerschaft kann das Medikament streng vom Arzt verordnet werden und nur dann, wenn der erwartete Nutzen für die werdende Mutter die möglichen Risiken für den Fötus überwiegt.
Wenn Sie während der Stillzeit einen Antibiotikakurs benötigen, wird empfohlen, das Stillen zu stoppen.
Dosierung und Verwaltung
Beide Formen von Macrofen sollten oral vor den Mahlzeiten eingenommen werden.
Zur Herstellung der Suspension 100 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser in die Granulatflasche geben und gut schütteln. Es wird auch empfohlen, die Suspension vor jeder Verabreichung zu schütteln.
Empfohlene Dosen:
- Erwachsene und Kinder mit einem Gewicht von mehr als 30 kg - 400 mg 3-mal täglich. Die maximale Tagesdosis beträgt 1600 mg;
- Kinder mit einem Gewicht von weniger als 30 kg - 20-40 mg / kg in 3 Dosen oder 50 mg / kg in 2 Dosen, mit einem schweren Verlauf des Infektionsprozesses - 50 mg / kg in 3 Dosen.
Einzeldosen Macropen in Form einer Suspension in der Verabredung des Medikaments in einer täglichen Dosis von 50 mg / kg mit einer Häufigkeit von 2 mal pro Tag, abhängig vom Gewicht des Kindes:
- Bis zu 5 kg - 3,75 ml;
- 5-10 kg - 7,5 ml;
- 10-15 kg - 10 ml;
- 15-20 kg - 15 ml;
- 20-30 kg - 22,5 ml.
Die Behandlung kann von 7 bis 14 Tagen dauern, mit Chlamydien-Infektionen - 14 Tage.
Vorbeugende Dosen von Macropen:
- Diphtherie - 50 mg / kg in 2 Dosen aufgeteilt. Kurs - 7 Tage;
- Keuchhusten - 50 mg / kg pro Tag. Der Kurs ist 7-14 Tage nach Kontakt mit dem Patienten.
Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen des Medikaments:
- Das Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Schweregefühl im Epigastrium, Stomatitis, Durchfall, Appetitlosigkeit, erhöhte Aktivität der Lebertransaminasen und Gelbsucht; in Einzelfällen verlängerter schwerer Durchfall (kann auf die Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis hinweisen);
- Allergische Reaktionen: Urtikaria, Hautausschlag, Pruritus, Bronchospasmus, Eosinophilie;
- Sonstiges: Schwäche.
Spezielle Anweisungen
Bei Langzeitbehandlung besteht die Möglichkeit eines übermäßigen Wachstums resistenter Bakterien.
Die Zusammensetzung der Granula enthält Mannitol, das zu Durchfall führen kann.
Bei längerer Therapie sollte die Leberenzymaktivität überwacht werden, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion.
Macropen Azo-Farbstoff E110 (gelber Sonnenuntergang) bei Patienten mit einer Allergie als Folge von Acetylsalicylsäure, kann eine allergische Reaktion, einschließlich Bronchospasmus verursachen.
Es gab keine Berichte über eine negative Wirkung des Medikaments auf die Rate der psychophysischen Reaktionen und die Konzentrationsfähigkeit.
Drogenwechselwirkung
Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Verwendung von Ergotalkaloiden und Carbamazepin, weil Midecamycin trägt zu einer Verringerung ihres Metabolismus und einer Erhöhung der Serumkonzentration bei.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Macropen verlangsamt sich die Ausscheidung von Antikoagulanzien (zB Warfarin) und Cyclosporin.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Bei einer Temperatur von bis zu 25 ° C an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahren.
Haltbarkeit - 3 Jahre.
Die aus den Granulaten hergestellte Suspension kann für 14 Tage im Kühlschrank oder für 7 Tage bei Raumtemperatur (bis zu 25 ° C) gelagert werden.