Lyrics - Medikament mit antikonvulsiver Wirkung.
Release Form und Zusammensetzung
Lyrics in Form von Kapseln produziert:
- Jeweils 25 mg: feste Gelatine, Nr. 4, mit einem Körper und einem weißen Deckel, auf der schwarzen Verpackung und Code "PGN 25, auf dem Deckel -" Pfizer "(14 Stück in Blister, 1 Blister in einem Karton);
- Bei 50 mg: feste Gelatine, Nr. 3, mit einem weißen Gehäuse mit einem schwarzen Streifen und einem weißen Deckel, auf dem Gehäuse schwarz Dosierung und der Code "PGN 50, auf dem Deckel - Pfizer (10 Stück in Blisterpackungen, 10 Blister in Kartonpackung; 14 Stück in Blisterpackungen, 1 oder 4 Blisterpackungen in einer Kartonpackung; 21 Stück in Blisterpackungen, 4 Blisterpackungen in einer Kartonpackung;
- Auf 75 mg: feste Gelatine, Nr. 4, von der weißen Farbe durch den Fall und ein Deckel von der dunkelroten-braunen bis rot-braunen Farbe; auf dem Fall in schwarzer Tinte zeigt die Dosierung und den Code "PGN 75", auf dem Deckel - "Pfizer" (14 Stück in Blister, 1 oder 4 Blister in einer Pappschachtel);
- Auf 100 mg: feste Gelatine, Nr. 3, mit dem Fall und einem Deckel von dunkel rot-braun bis rot-braune Farbe, auf dem Fall eine schwarze Dosierung und einen Code "PGN 100", auf einem Deckel - "Pfizer" (10 Stück in Blasen 10 Blisterpackungen im Karton, 14 Blisterpackungen, 1 oder 4 Blisterpackungen im Karton, 21 Blisterpackungen, 4 Blisterpackungen im Karton;
- Auf 150 mg: feste Gelatine, Nr. 2, mit dem Fall und einem Deckel der weißen Farbe; auf dem Fall in schwarzer Tinte zeigt die Dosierung und Code "PGN 150", auf dem Deckel - "Pfizer" (14 Stück in Blister, 1 oder 4 Blister in einer Pappschachtel);
- 200 mg: feste Gelatine, Nr. 1, mit einem Körper und einem Deckel von rot-braun bis hell rot-braun, auf dem Fall schwarz Dosierung und der Code "PGN 200", auf dem Deckel - "Pfizer" (10 Stk. In Blister 10 Blisterpackungen im Karton, 14 Blisterpackungen, 1 oder 4 Blisterpackungen im Karton, 21 Blisterpackungen, 4 Blisterpackungen im Karton;
- 300 mg: fest gelatinös, Nr. 0, von weißer Farbe mit Körper und Deckel von dunkelrot-braun bis rot-braun; auf dem Fall in schwarzer Tinte zeigt die Dosierung und Code "PGN 300", auf dem Deckel - "Pfizer" (14 Stück in Blister, 1 oder 4 Blister in einer Pappschachtel).
Die Zusammensetzung von 1 Kapsel beinhaltet:
- Wirkstoff: Pregabalin - 25, 50, 75, 100, 150, 200 oder 300 mg.
- Hilfskomponenten: Maisstärke - 20/40 / 8,375 / 11,17 / 16,75 / 22,33 / 33,5 mg; Lactosemonohydrat - 35/70 / 8.25 / 11 / 16.5 / 22/33 mg; Talkum - 20/40/8375 / 11,17 / 16,75 / 22,33 / 33,5 mg.
Die Zusammensetzung des Körpers und Kappen von Kapseln:
- Der Körper und die Kappe der Kapseln sind 25, 50, 150 mg: Titandioxid - 2,4423%; Gelatine - bis zu 100%;
- Der Körper der Kapseln 75 mg: Titandioxid - 2,4423%; Gelatine - bis zu 100%;
- 75 mg Kapselkappe: Eisenfarbstoff rotes Oxid - 1,7361%; Titandioxid - 0,409%; Gelatine - bis zu 100%;
- Der Körper und die Kappe der Kapseln 100 mg: Eisenfarbstoff rotes Oxid - 1,7361%; Titandioxid - 0,409%; Gelatine - bis zu 100%;
- Der Körper und die Kappe der Kapseln 200 mg: Eisenfarbstoff rotes Oxid - 0,4398%; Titandioxid - 0,4144%; Gelatine - bis zu 100%;
- Der Fall von Kapseln von 300 mg: Titandioxid - 2,4423%; Gelatine - bis zu 100%;
- 300 mg Kapselkappe: Eisenfarbstoff Rotoxid - 0,7361%; Titandioxid - 0,409%; Gelatine - bis zu 100%.
Die Zusammensetzung der Tintenkapseln: Schellack, konzentrierter Ammoniak, Ethanol, Isopropanol, Kaliumhydroxid, Butanol, Propylenglykol, gereinigtes Wasser, Eisenfarbstoff, Schwarzoxid.
Hinweise für den Einsatz
- Neuropathischer Schmerz bei Erwachsenen;
- Generalisierte Angststörung bei Erwachsenen;
- Epilepsie: als zusätzliche Therapie bei Erwachsenen mit partiellen Krampfanfällen (mit oder ohne sekundäre Generalisierung);
- Fibromyalgie bei Erwachsenen.
Kontraindikationen
- Seltene Erbkrankheiten, einschließlich Galaktoseintoleranz, gestörte Glukose / Galaktose-Absorption und Laktasemangel;
- Alter bis einschließlich 17 Jahre (aufgrund fehlender Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der Verwendung von Texten in dieser Kategorie von Patienten);
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament.
Songtexte sollten bei Nieren- und Herzinsuffizienz sowie bei Patienten mit Drogenabhängigkeit in der Anamnese mit Vorsicht verwendet werden (während der Behandlung mit dem Arzneimittel bei solchen Patienten ist eine enge medizinische Überwachung erforderlich).
Schwangere Frauen Lyrics können nur in Fällen der Überschreitung der gesundheitlichen Vorteile der Mutter über das mögliche Risiko für den Fötus zugewiesen werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden. Stillende Frauen, die zum Zeitpunkt der Therapie stillen, sollten unterbrochen werden.
Dosierung und Verwaltung
Die Texte werden unabhängig von der Mahlzeit mündlich eingenommen.
Die Tagesdosis kann im Bereich von 150-600 mg in 2 oder 3 Dosen variieren.
Das Schema des Gebrauches des Rauschgifts wird durch die Anzeigen bestimmt. Für neuropathische Schmerzen, Epilepsie, generalisierte Angststörungen und Fibromyalgie beträgt die anfängliche Tagesdosis 150 mg. Nach 3-7 Tagen (je nach Toleranz und Wirkung) kann es um das 2-fache erhöht werden (bei fehlender positiver Dynamik wird es auf 450 mg pro Tag erhöht). Bei Bedarf wird eine Woche später die tägliche Dosis auf maximal 600 mg pro Tag erhöht.
Die Therapie sollte schrittweise für mindestens 7 Tage abgebrochen werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen sollten die Dosis individuell unter Berücksichtigung der Kreatinin-Clearance auswählen. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Ältere Patienten (über 65 Jahre) müssen möglicherweise die Pregabalin-Dosis reduzieren, die mit einer Abnahme der Nierenfunktion einhergeht.
Wenn eine Dosis Lyrica übersprungen wird, sollte sie so schnell wie möglich eingenommen werden, aber die nächste Dosis sollte nicht verdoppelt werden.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Benommenheit und Schwindel. In der Regel sind diese Phänomene mild oder moderat, aber in einigen Fällen sind sie ein ursächlicher Drogenentzug. Weitere Gründe, warum die Behandlung abgebrochen wurde, waren: Verwirrtheit, Koordinationsstörungen, Ataxie, verschwommenes Sehen, beeinträchtigte Aufmerksamkeit, periphere Ödeme und Asthenie. Diese Phänomene können mit der Grunderkrankung assoziiert sein oder durch eine begleitende Therapie verursacht sein.
Während der medikamentösen Behandlung können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Hämatopoetisches System: selten - Neutropenie;
- Nervensystem: sehr oft - Benommenheit, Schwindel; häufig - Dysarthrie, Ataxie, beeinträchtigte Aufmerksamkeit und Koordination, Tremor, Parästhesien, Gedächtnisstörungen, Ungleichgewicht, sedative Wirkung, Amnesie, Lethargie; selten - Nystagmus, Benommenheit, kognitive Störungen, Hypästhesie, Sprachstörungen, myoklonische Krämpfe, Haltungsschwäche, Schwächung der Reflexe, Brennen auf der Haut und den Schleimhäuten, psychomotorische Erregung, Dyskinesie, Hyperästhesie, Verlust von Geschmacksempfindungen, vorsätzlicher Tremor, Ohnmacht; selten - parosmia, hypokinesia, dysgraphia;
- Das Verdauungssystem: oft - Blähungen, Blähungen, Mundtrockenheit, Erbrechen, Verstopfung; selten - Hypästhesie der Mundschleimhaut, gastroösophagealer Reflux, erhöhter Speichelfluss; selten - Dysphagie, Aszites, Pankreatitis;
- Atmungssystem: selten - Kurzatmigkeit, Trockenheit der Nasenschleimhaut, Husten; selten - Blutungen aus der Nase, Gefühl von Engegefühl im Hals, verstopfte Nase, Schnarchen, Schnupfen;
- Bewegungsapparat: selten - Gelenkschwellungen, Muskelzuckungen, Muskelkrämpfe, Muskelsteifheit, Arthralgie, Myalgie, Rücken- und Gliederschmerzen; selten - Nackenschmerzen, Krämpfe der Nackenmuskulatur, Rhabdomyolyse;
- Harnsystem: selten - Harninkontinenz, Dysurie; selten - Nierenversagen, Oligurie;
- Fortpflanzungssystem: oft - erektile Dysfunktion; selten - sexuelle Dysfunktion, verzögerte Ejakulation; selten - Dysmenorrhoe, Schmerzen in den Brustdrüsen, Amenorrhoe, Ausfluss aus den Milchdrüsen, eine Zunahme der Milchdrüsen im Volumen;
- Herz-Kreislauf-System: selten - Abkühlung der Gliedmaßen, Tachykardie, Hitzewallungen, AV-Blockade I Grad, eine Abnahme oder Erhöhung des Blutdrucks; selten - Sinusarrhythmie, Sinustachykardie, Sinusbradykardie;
- Sehorgan: oft - Diplopie, verschwommenes Sehen; selten - Schmerzen in den Augen, Schwellungen der Augen, Verengung der Gesichtsfelder, verstärktes Reißen, verminderte Sehschärfe, trockene Augen, Asthenopie; selten - Augenreizung, Funkenflackern vor Augen, Oszillopsie (subjektives Schwingungsempfinden der betreffenden Objekte), Mydriasis, Verlust des peripheren Sehvermögens, Beeinträchtigung der Wahrnehmung der Sehtiefe, erhöhte Helligkeit der visuellen Wahrnehmung, Strabismus;
- Geist: oft - Reizbarkeit, Euphorie, verminderte Libido, Verwirrung, Orientierungslosigkeit, Schlaflosigkeit; selten - Stimmungslabilität, Depersonalisation, Angst, Apathie, Anorgasmie, Depression, Panikattacken, Unruhe, Schwierigkeiten bei der Wortwahl, depressive Stimmung, Halluzinationen, erhöhte Libido, erhöhte Schlaflosigkeit, ungewöhnliche Träume; selten - gute Laune, Enthemmung;
- Organe des Gleichgewichtsorgans und des Gehörs: oft - Schwindel; selten - Hyperakusie;
- Hautreaktionen: selten - Schwitzen, Hautrötung, Papuloseherausschlag; selten - Urtikaria, kalter Schweiß;
- Infektionen und Invasionen: selten - Nasopharyngitis;
- Metabolismus: oft - ein Anstieg des Körpergewichts, erhöhter Appetit; selten - die Hypoglykämie, die Anorexie; selten, Gewichtsverlust;
- Laborindikatoren: selten - eine Erhöhung der Aktivität von Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, Kreatin-Phosphokinase, eine Abnahme der Anzahl der Thrombozyten; selten eine Abnahme des Kaliumspiegels im Blut, eine Erhöhung des Gehalts an Kreatinin und Glukose im Blut, eine Abnahme der Leukozytenzahl im Blut;
- Andere: oft - periphere Ödeme, Müdigkeit, Gangstörungen, Gefühl der Vergiftung; selten - generalisierte Ödeme, Asthenie, Durst, Stürze, Engegefühl in der Brust, Schmerzen, Schüttelfrost; selten - Hyperthermie.
Während der Post-Marketing-Überwachung, als Songtexte angewendet wurden, wurde die Entwicklung der folgenden Störungen festgestellt:
- Nervensystem: Verlust des Bewusstseins, Kopfschmerzen, Krämpfe, kognitive Beeinträchtigung;
- Herz-Kreislauf-System: Verlängerung des QT-Intervalls, chronische Herzinsuffizienz;
- Harnsystem: Harnretention;
- Fortpflanzungssystem: Gynäkomastie;
- Atmungssystem: Lungenödem;
- Das Verdauungssystem: selten - Übelkeit, Anschwellen der Zunge, Durchfall;
- Sehorgan: Verlust des Sehvermögens, Keratitis;
- Allergische Reaktionen: selten - Überempfindlichkeit, angioneurotische Reaktionen (einschließlich Schwellung des Gesichts);
- Dermatologische Reaktionen: selten - Stevens-Johnson-Syndrom, Pruritus;
- Andere: erhöhte Müdigkeit.
Spezielle Anweisungen
Während der Therapie in Fällen, in denen Diabetiker das Körpergewicht erhöhen, kann es notwendig sein, die Dosen von hypoglykämischen Medikamenten anzupassen.
Bei Auftreten von Angioödemensymptomen (periorale Schwellung, Schwellung des Gesichts oder Schwellung der oberen Atemwege) sollte die Behandlung unterbrochen werden.
Antiepileptika (einschließlich Pregabalin) können das Risiko für suizidales Verhalten oder Gedanken erhöhen, so dass Patienten, die Lyric erhalten, unter strenger medizinischer Überwachung stehen sollten.
Während der Therapie können sich Schwindel und Benommenheit entwickeln, die bei älteren Patienten zu versehentlichen Verletzungen (Stürzen) führen können. Während der Post-Marketing-Nutzung von Lyrics gab es auch Fälle von Bewusstseinsverlust, Beeinträchtigung kognitiver Funktionen und Verwirrung.
Wenn während der Behandlung ein unerwünschtes Phänomen wie verschwommenes Sehen auftritt oder wenn sich andere Störungen des Sehorgans entwickeln, kann das Löschen der Texte zum Verschwinden dieser Symptome führen.
Es gab auch Fälle von Nierenversagen, in einigen Fällen, nach der Aufhebung der Lyrics, wurde die Nierenfunktion wiederhergestellt.
Wenn Songtexte nach längerer oder kurzfristiger Behandlung abgebrochen werden, können folgende Nebenwirkungen auftreten: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Durchfall, Depression, grippeähnliches Syndrom, Schwindel, Schwitzen, Angstgefühle und Krämpfe.
Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse des Zentralnervensystems, insbesondere Schläfrigkeit, erhöht sich während der Behandlung von zentralen neuropathischen Schmerzen, die mit einer Schädigung des Rückenmarks verbunden sind. Es kann auch aufgrund der Summe von Lyric-Effekten mit anderen gleichzeitig genommenen Mitteln (zum Beispiel antispastisch) sein. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn ein Medikament für diese Indikation verschrieben wird.
Während der Behandlung wurden Fälle von Enzephalopathie beobachtet, insbesondere bei Patienten mit Begleiterkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für Enzephalopathie haben.
Aufgrund der Tatsache, dass Songtexte Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen können, wird es nicht empfohlen, dass Patienten, die das Medikament einnehmen, andere gefährliche Arbeiten ausführen oder komplexe Geräte verwenden, bis das Ausmaß des Einflusses des Medikaments auf die Durchführung solcher Aufgaben festgestellt wird.
Drogenwechselwirkung
Pregabalin wird hauptsächlich unverändert im Urin ausgeschieden, unterliegt einem minimalen Metabolismus und bindet nicht an Plasmaproteine, wodurch es kaum in pharmakokinetische Wechselwirkung treten kann.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Pregabalin mit anderen Arzneimitteln, die das zentrale Nervensystem senken, wurden Fälle von Atemwegserkrankungen und Koma berichtet.
Es gab auch Berichte über die negativen Auswirkungen von Pregabalin auf die Aktivität des Gastrointestinaltrakts (einschließlich der Entwicklung von paralytischem Ileus, Darmverschluss, Obstipation), wenn sie zusammen mit Medikamenten, die Verstopfung verursachen (wie nicht-narkotische Analgetika).
Wiederholte orale Einnahme von Pregabalin mit Oxycodon, Ethanol oder Lorazepam hatte keinen klinisch signifikanten Effekt auf die Atmung. Pregabalin kann die durch Oxycodon verursachte motorische und kognitive Beeinträchtigung verstärken. Pregabalin kann die Wirkung von Lorazepam und Ethanol verstärken.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
An einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Temperatur von bis zu 25 ° C aufbewahren.
Haltbarkeit - 3 Jahre.