Lidase ist ein Enzymmittel mit proteolytischer Aktivität, die aus den Hoden von Rindern isoliert wird. Es hat eine kelloidolytische Wirkung, die die Kapillarpermeabilität erhöht und das Narbengewebe auflöst.
Release Form und Zusammensetzung
Lidaza wird in Form eines Lyophilisats hergestellt, aus dem eine Lösung für die Injektion und die topische Anwendung hergestellt wird (64 IE in Fläschchen, in einem Kartonbündel 5 Fläschchen mit 5 Ampullen Lösungsmittel).
Wirkstoff - Hyaluronidase: in 1 Flasche - 64 IE.
Lösungsmittel: Procainlösung 0,5% - 5 mg oder Natriumchloridlösung 0,9% - 2 ml.
Hinweise für den Einsatz
- Rheumatoide Arthritis (als Teil der komplexen Therapie);
- Postoperative, traumatische und brennende Narben;
- Dupuytrens Kontraktur;
- Nicht heilende Geschwüre für eine lange Zeit (einschließlich Strahlungsgeschwüre);
- Ankylosierende Spondylitis, Osteoarthritis, schwere lumbale Bandscheibenerkrankung, Steifheit und Kontraktur der Gelenke nach Verletzungen oder entzündlichen Prozessen;
- Hämatome der Weichteile der oberflächlichen Lokalisation, Sklerodermie (Hautmanifestationen), chronische Tendovaginitis;
- Vorbereitung zur hautplastischen Chirurgie bei Narbenkontraktionen;
- Allergische Rhinitis (als Teil der komplexen Therapie);
- Hydrocephalus;
- Myokardinfarkt;
- Entzündliche Prozesse in den Bronchien oder oberen Atemwegen mit Symptomen der Obstruktion, Lungentuberkulose, durch unspezifische Läsionen der Bronchien kompliziert;
- Arachnoiditis (als Teil einer komplexen Therapie);
- Traumatische Läsionen des Nervenplexus und der peripheren Nerven (Neuritis, Plexitis);
- Hemophthalmus, Hyphema, Retinopathie verschiedener Genese.
Lidaza kann auch verwendet werden, um die Absorption von Arzneimitteln, die intramuskulär oder subkutan verabreicht werden, zu verbessern.
Kontraindikationen
- Frische Glaskörperblutung;
- Jüngste Blutungen;
- Akute infektiöse und entzündliche Erkrankungen;
- Gleichzeitige Verwendung von Östrogen;
- Überempfindlichkeit gegenüber den Komponenten.
Zusätzliche Kontraindikationen für die inhalative Anwendung von Lidaza sind:
- Hämoptyse;
- Lungenblutung;
- Akute interkurrente Erkrankungen;
- Lungentuberkulose mit schwerem Lungenversagen;
- Bösartige Neubildungen.
Mit Vorsicht sollte das Medikament während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden.
Dosierung und Verwaltung
Abhängig von den Indikationen wird Lidaza subkutan (sc), intramuskulär (intramuskulär), äußerlich, durch Inhalation, durch Elektrophorese in narbenmodifiziertes Gewebe oder in der Nähe der Verletzungsstelle sowie subkonjunktival und parabulbarno verwendet.
Bei traumatischen Läsionen der peripheren Nerven und Nervengeflechte wird der Wirkstoff jeden zweiten Tag in 64 IE (1 ml Lösung) subkutan in den Bereich des betroffenen Nervs injiziert. Der Behandlungsverlauf besteht aus 12-15 Injektionen. Wiederholen Sie ggf. den Kurs.
Bei narbigen Läsionen wird das Arzneimittel in a / m nahe der Stelle der Läsion oder unter den mit Narbengewebe veränderten Geweben von 64 IE täglich oder jeden zweiten Tag injiziert. Der Behandlungsverlauf beträgt 10-20 Injektionen.
In der Augenheilkunde wird Lidasa parabolisch in einer Menge von 0,5 ml der Lösung oder subkonjunktiv in einer Menge von 0,3 ml sowie durch Elektrophorese verabreicht.
Bei Lungentuberkulose, begleitet von der produktiven Natur der Entzündung, wird das Medikament als Teil einer komplexen Therapie verschrieben, um die Konzentration der antibakteriellen Mittel in den Läsionen zu erhöhen. Es wird in Form von Injektionen und / oder Inhalationen verwendet. Inhalationen werden 1 Mal pro Tag täglich mit 5 ml Lösung (320 IE) durchgeführt. Der allgemeine Behandlungsverlauf beträgt 20-25 Inhalationen. Wenn nötig, werden die Kurse im Abstand von 1,5-2 Monaten wiederholt.
Bei Anwendung der Elektrophorese wird das Arzneimittel 20 bis 30 Minuten lang von der Anode an die betroffene Stelle verabreicht. Dazu werden 300 IE in 60 ml destilliertem Wasser gelöst und 2-3 Tropfen einer 0,1% igen Salzsäurelösung zugegeben. Der Behandlungsverlauf besteht aus 15-20 Sitzungen. Die vorbereitete Lösung ist für den Gebrauch innerhalb von 24 Stunden geeignet.
Äußerlich wird Lidasa als Dressing verwendet. Zur Herstellung einer Lösung werden jeweils 64 IE Lyophilisat in 10 ml 0,9% iger Kochsalzlösung oder abgekochtem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung wird mit sterilen, in 4-5 Schichten gefalteten Verbänden befeuchtet, auf die betroffenen Stellen gelegt, mit Wachspapier bedeckt und mit einem weichen Verband fixiert. Eine Einzeldosis des Medikaments hängt von der Fläche der Läsion ab, pro Verband werden durchschnittlich 300 IE benötigt. Die Bandage wird täglich für 15-18 Stunden aufgetragen. Die Behandlungsdauer beträgt 15-60 Tage. Bei langfristiger Anwendung sollten alle 2 Wochen 3-4 Tage Pausen eingelegt werden.
Bei Bedarf kann die Anwendung von Lidaza mit Elektrophorese abgewechselt werden.
Nebenwirkungen
Grundsätzlich ist das Medikament gut verträglich, in einigen Fällen gibt es allergische Reaktionen.
Bei längerer Anwendung ist eine lokale Reizung möglich.
Spezielle Anweisungen
Vor der Behandlung wird empfohlen, einen Test mit intrakutaner Verabreichung von 20 μl Hyaluronidase durchzuführen.
Die Injektionslösung wird unter Verwendung von 0,9% Natriumchloridlösung oder 0,5% Procainlösung, destilliertem Wasser für die Elektrophorese und 0,9% Natriumchloridlösung zur Inhalation hergestellt.
Das Medikament kann nicht durch den Katheter verabreicht werden, durch den zuvor injizierte Lösungen, die Kationen enthalten.
In den Tumor und in Bereiche mit infektiöser Entzündung nicht injizieren.
Drogenwechselwirkung
Hyaluronidase verstärkt die Wirkung von Lokalanästhetika, verbessert die Absorption von Arzneimitteln, die intramuskulär oder subkutan verabreicht werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Bei einer Temperatur von nicht mehr als 15 ° C an einem dunklen Ort lagern.
Haltbarkeit - 2 Jahre.