L-Lysin-Escinat ist ein Arzneimittel, das die Durchlässigkeit des Gefäßgewebes normalisiert, den Gefäßtonus erhöht, analgetisch, anti-exsudativ (antiödematös) und mäßig hypoglykämisch wirkt.
Release Form und Zusammensetzung
Die Darreichungsform von L-Lysin-Escinat ist ein Konzentrat, aus dem eine Lösung zur intravenösen Verabreichung hergestellt wird (5 ml in Ampullen, 5 Ampullen in Blistern, 2 Packungen in Pappverpackungen).
Der Wirkstoff des Medikaments - L-Lysin-escinat: in 1 ml - 1 mg.
Hinweise für den Einsatz
- Störungen des peripheren venösen Kreislaufs, begleitet von Ödemen;
- Schwellung des Rückenmarks oder Gehirns traumatischen und postoperativen Ursprungs;
- Postoperative und posttraumatische Schwellung von Weichgewebe verschiedener Lokalisation.
Kontraindikationen
Absolut:
- Kinder bis 18 Jahre alt;
- Schwangerschaft;
- Stillzeit;
- Blutung;
- Schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung;
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament.
Relativ (besondere Vorsicht erforderlich):
- Leberkrankheit;
- Alkoholismus;
- Epilepsie.
Dosierung und Verwaltung
L-Lysin-escinat ist ausschließlich für die intravenöse Verabreichung bestimmt.
In der Regel wird das Medikament langsam in einer Tagesdosis von 5-10 ml getropft. Zur Herstellung einer Infusionslösung wird das Lyophilisat in 50-100 ml 0,9% iger Natriumchloridlösung verdünnt.
Bei Bedarf ist eine sehr langsame Strahlinjektion erlaubt. Dazu wird das Lyophilisat in 10-15 ml 0,9% iger Kochsalzlösung verdünnt.
Unter lebensbedrohenden Bedingungen (mit großem Ödem durch ausgedehnte Weichteilverletzungen, postoperative Schwellung des Rückenmarks und des Gehirns mit Symptomen von Ödemschwellung, traumatischen Hirnverletzungen) wird die Tagesdosis auf 20 ml erhöht und in 2 Verabreichungen aufgeteilt. Die Dauer der Behandlung beträgt 2-8 Tage, abhängig vom Allgemeinzustand des Patienten und der Wirksamkeit der Therapie.
Nebenwirkungen
Bei einzelnen Überempfindlichkeit gegenüber Escin in einigen Fällen werden die folgenden Nebenwirkungen festgestellt:
- Allergische Reaktionen: Gesichts- und Lippenrötung, Juckreiz, Fieber, Hautausschlag (erythematös, petechial, papulös), Urtikaria; in sehr seltenen Fällen - anaphylaktischer Schock, Angioödem;
- Zentralnervensystem: Tremor, Schwindel und Kopfschmerzen; in einigen Fällen - kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, Ataxie;
- Leber- und Gallensystem: erhöhte Transaminase- und Bilirubinaktivität;
- Herz-Kreislauf-System: Erhöhung oder Senkung des Blutdrucks, Brustschmerzen, Tachykardie;
- Verdauungssystem: Übelkeit; in einigen Fällen - Durchfall, Erbrechen;
- Atmungssystem: in seltenen Fällen - Atemnot, trockener Husten, Gefühl von Luftmangel, Bronchialobstruktion;
- Lokale Reaktionen: Armschmerz, Phlebitis, Brennen der Vene zum Zeitpunkt der Einführung;
- Andere: Schüttelfrost, allgemeine Schwäche, Fieber.
Überdosis Symptome: Sodbrennen, Übelkeit, Magenschmerzen, Fieber und Tachykardie. Symptomatische Behandlung.
Spezielle Anweisungen
Ein kurzfristiger Anstieg der Aktivität von Transaminasen und Bilirubin ist bei einigen Patienten mit Hepatocholecystitis unter Verwendung von L-Lysin-Scinat möglich, aber dieses Phänomen stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar und erfordert daher kein Absetzen des Arzneimittels.
Das L-Lysin-Escinat-Konzentrat enthält 23,8 Vol .-% Ethanol, d.h. bis zu 2,4 ml Ethanol in verschiedenen Dosen und bis zu 6,1 ml / Tag, was 50,8 ml Wein oder 122 ml Bier pro Tag entspricht.
Das Medikament kann die Geschwindigkeit der Reaktionen und die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen, aber in Anbetracht der Verletzungen, die das Medikament verwenden, spielt dieser Faktor in der Regel keine Rolle.
Drogenwechselwirkung
L-Lysinescinat sollte nicht gleichzeitig mit Aminoglycosiden verwendet werden, da es besteht die Möglichkeit, ihre Nephrotoxizität zu erhöhen.
Falls erforderlich, ist die gleichzeitige Verwendung von Antikoagulanzien notwendig, um ihre Dosis anzupassen und den Prothrombin-Index zu überwachen, im Falle der Ernennung von L-Lysin-szinatal nach längerem Gebrauch auch den Prothrombin-Index zu kontrollieren.
Bei gleichzeitigem Einsatz von Cephalosporin-Antibiotika ist es für Escin schwierig, an Plasmaproteine zu binden, was es möglich macht, seine Konzentration im Blut zu erhöhen, was mit der Entwicklung von Nebenwirkungen verbunden ist.
Die Zusammensetzung von L-Lysin-escinat enthält 96% Ethylalkohol, daher sollte bei der Einstellung anderer Medikamente die mögliche Wechselwirkung von Ethanol berücksichtigt werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Bei einer Temperatur von 15-25 ° C an einem dunklen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Haltbarkeit - 2 Jahre.