Korilip ist ein kombiniertes Mittel, das aufgrund seiner Vitamine und Coenzyme sowie des Synergismus seiner Wirkung eine stärkende Wirkung hat. Es wird in der Pädiatrie verwendet.
Release Form und Zusammensetzung
Corylip wird in Form von rektalen Zäpfchen in Torpedoform hergestellt, gelb in der Farbe (durchsetzt von einer orange-gelben Farbe ist möglich), 5 Stück. in Blisterpackungen, 2 Packungen in einer Kartonschachtel.
Wirkstoffe (in 1 Zäpfchen):
- Cocarboxylase-Hydrochlorid - 25 mg;
- Thioctic (Alpha-Liponsäure) - 12 mg;
- Riboflavin - 2 mg.
Hilfskomponente: festes Fett oder Kakaobutter.
Hinweise für den Einsatz
Als Monopräparation oder als Teil einer Kombinationstherapie wird Corilip bei Kindern in verschiedenen pathologischen Zuständen eingesetzt:
- Reduzierte Immunität;
- Virale und bakterielle Infektionen;
- Chronische Intoxikation;
- Chronische somatische Krankheiten;
- Zustände nach schwerer Krankheit;
- Essstörungen (Unterernährung);
- Chronische Gewebehypoxie.
Corilip wird auch für die folgenden Fälle empfohlen:
- Stressige Situationen;
- Körperlicher und geistiger Stress;
- Die Zeiten der Bildung von intensivem Wachstum und neuer Funktionen;
- Epidemien von Infektionskrankheiten (als prophylaktische Mittel).
Kontraindikationen
- Rektale Blutung;
- Entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Mastdarms (Proktitis);
- Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Korilip.
Kontraindikationen
Dosierung und Verwaltung
Das Medikament ist für die rektale Anwendung vorgesehen: Zäpfchen, die zuvor aus der Verpackung freigesetzt wurden, werden nach einer Darmentleerung in das Rektum injiziert.
Empfohlene Tagesdosis in Abhängigkeit vom Alter des Kindes:
- 6-14 Jahre alt - 1-2 Zäpfchen;
- 1-6 Jahre - 1 Zäpfchen;
- Neugeborene und Kleinkinder - 1/2 Zäpfchen.
Die Dauer einer Behandlung beträgt 10 Tage. Wiederholte Kurse werden im Abstand von 20 Tagen durchgeführt. Die Gesamtnutzungsdauer beträgt 3-4 Monate (3-4 Kurse).
Nebenwirkungen
Im Allgemeinen ist Corilip gut verträglich, in seltenen Fällen treten allergische Reaktionen auf, die sich als Juckreiz, Urtikaria, Dyspepsie, Bronchospasmus manifestieren.
Daten über Drogenüberdosierung werden nicht zur Verfügung gestellt.
Spezielle Anweisungen
Im Falle von Nebenwirkungen sollten Sie Korilip absetzen und einen Arzt aufsuchen.
Das Kriterium für die Bestimmung der Behandlungsdauer ist nicht nur der klinische Zustand des Patienten, sondern auch die zytochemischen Indikatoren der Aktivität von Enzymen der peripheren Blutleukozyten - Succinatdehydrogenase und Glycerophosphatdehydrogenase.
Drogenwechselwirkung
Negative Wechselwirkungen von Korilip mit anderen Arzneimitteln wurden nicht beobachtet. Das Medikament kann als Teil einer komplexen Therapie verwendet werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Im Dunkeln lagern, außerhalb der Reichweite von Kindern mit einer Temperatur von bis zu 9 ºC.
Haltbarkeit - 2 Jahre.