Condilin ist ein Arzneimittel mit einer kauterisierenden und mumifizierenden Wirkung.
Release Form und Zusammensetzung
Condilina-Darreichungsform - 0,5% ige Lösung zur äußerlichen Anwendung (transparent, farblos), je 3,5 ml in dunklen Glasflaschen, in einer Kartonschachtel 1 Flasche mit 30 Applikatoren.
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Podophyllotoxin: in 1 ml - 5 mg.
Hilfskomponenten: Ethanol - 735 mg, Milchsäure - 51,67 mg, gereinigtes Wasser - 30,6 mg, Natriumlactat - 7,79 mg.
Hinweise für den Einsatz
Condilin wird zur lokalen Behandlung von Genitalwarzen (Condylomata acuminata) eingesetzt.
Kontraindikationen
- Kinder bis 12 Jahre alt;
- Schwangerschaft;
- Stillzeit;
- Die Notwendigkeit der Verwendung anderer Medikamente, die Podophyllotoxin enthalten;
- Überempfindlichkeit gegenüber den Komponenten.
Dosierung und Verwaltung
Condilin ist nur für den externen Gebrauch bestimmt.
Zum Auftragen muss ein Kunststoffapplikator in einer Lösung angefeuchtet werden, so dass das Loch der Schlaufe mit Flüssigkeit gefüllt ist, dann auf die Warzen auftragen. So sollten alle Kondylome behandelt werden, aber nicht mehr als 50 Stück. Warten Sie in einem Vorgang ein wenig, bis sie gut austrocknen.
Condilin angewendet 2 mal täglich für 3 Tage. Bei Bedarf werden die Kurse mit 4-tägigen Pausen wiederholt. Die Gesamtdauer der Behandlung sollte 5 Wochen nicht überschreiten.
Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen: leicht ausgeprägter Schmerz, Rötung, Ulzeration des Epithels der Warzen (in der Regel 2-3 Tage Behandlung).
Bei großen Kondylomen im Präputialbereich besteht die Möglichkeit von Ödemen und Balanoposthitis (Vorhautentzündung und Eichelentzündung).
In einigen Fällen werden allergische Reaktionen festgestellt.
Bei Kontakt mit den gesunden Haut- und Schleimhautbereichen können starke Reizungen und Hautausschläge auftreten.
Spezielle Anweisungen
Condylin sollte mit Vorsicht angewendet werden, insbesondere bei der Lokalisation von Kondylomen im Bereich der Vorhaut. Kontakt mit gesunder Haut und Schleimhäuten vermeiden.
Wenn die Lösung in die Augen gelangt, spülen Sie sie sofort mit reichlich klarem Wasser aus. Im Falle einer versehentlichen Einnahme des Arzneimittels ist es notwendig, eine Magenspülung durchzuführen und einen Arzt aufzusuchen. Solche Patienten müssen den Gas- und Elektrolythaushalt, das Bild des peripheren Blutes und den Funktionszustand der Leber kontrollieren.
Vor der Anwendung von Condilina sollten die betroffenen Stellen mit Seife und Wasser gewaschen und gut getrocknet werden.
Irritationen und Ulzerationen der Haut und der Schleimhäute um die Warzen herum können mit Hilfe von neutralen Cremes, Schutz- oder Zinksalben, Vaseline verhindert werden - sie müssen vor dem Auftragen des Arzneimittels auf das umgebende Warzengewebe aufgetragen werden.
Mit der Entwicklung von Ödemen und Balanoposthitis werden entzündungshemmende Medikamente verordnet (zum Beispiel Glukokortikosteroid in Form einer Salbe).
Bei der großflächigen Anwendung von Condilin (mehr als 10 cm 2 ) können sich die mit der resorptiven Wirkung von Podophyllotoxin verbundenen Reaktionen entwickeln.
Während der Dauer der Behandlung sollte Geschlecht ausgeschlossen werden oder Barrieremethoden der Empfängnisverhütung verwenden.
Die Behandlung wird empfohlen, beide sexuellen Partner zu übergeben.
Condilin hat keine negativen Auswirkungen auf die Reaktionsgeschwindigkeit und die Konzentrationsfähigkeit.
Drogenwechselwirkung
Informationen über die Interaktion von Condilin mit anderen Medikamenten fehlen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Bei Temperaturen bis zu 25 ° C an einem lichtgeschützten Ort aufbewahren, außer Reichweite von Kindern.
Haltbarkeit - 3 Jahre.