Groprinosin ist ein immunstimulierendes Mittel mit antiviraler Aktivität.
Release Form und Zusammensetzung
Der Wirkstoff Groprinosina ist Inosin Pranobex.
Das Medikament ist in Form von Tabletten und Sirup erhältlich.
Eine Tablette von Groprinosin enthält 0,5 Gramm Inosin-Pranobex sowie Povidon, Magnesiumstearat und Kartoffelstärke als Hilfskomponenten. Implementierte Tabletten von 10 Stück. in Blisterpackungen, 1, 2 oder 5 Blisterpackungen.
Die Zusammensetzung von Sirup Inosin Pranobex ist in einer Konzentration von 50 mg pro 1 ml enthalten. Hilfsstoffe: Methyl- und Propylhydroxybenzoat (bzw. E218 und E216), Saccharose, Saccharin-Natrium, Glycerin, Ethylalkohol 96%, Himbeergeschmack, gereinigtes Wasser.
Hinweise für den Einsatz
Groprinosin, nach den Anweisungen für die Behandlung von:
- Virusinfektionen bei Patienten mit normalem und reduziertem Immunstatus, einschließlich ARVI, Influenza, Parainfluenza, viraler Bronchitis, epidemischer Parotitis, Rhino-Infektionen und Adenovirus-Infektionen, Masern (einschließlich, wenn die Krankheit kompliziert oder schwerwiegend ist);
- Krankheiten, die durch die Aktivität von Herpesviren vom Typ HSV-1 oder HSV-2 hervorgerufen werden (einschließlich Herpeslippen, ophthalmologischer Herpes, Herpes mucos Mundhöhle, Gesichtshaut und Hände), genialer Herpes, Leukoenzephalitis Van-Bogart (subakute sklerosierende Enzephalitis);
- Krankheiten, die durch die Aktivität von Herpesvirus Typ HHV-3 - Windpocken und Herpes zoster, einschließlich wiederkehrende Krankheit und bei Menschen mit Immunschwäche verursacht werden;
- Krankheiten verursacht durch Herpes-Virus HHV-4 (Epstein-Barr-Virus), einschließlich Mononukleose;
- Krankheiten im Zusammenhang mit Cytomegalovirus (Herpesvirus Typ 5) und humanem Papillomavirus;
- Virale Hepatitis B (akut oder chronisch);
- Chronisch rezidivierende Infektionen der Atemwege und des Urogenitaltrakts bei immungeschwächten Patienten (einschließlich Erkrankungen, die durch intrazelluläre Pathogene wie Chlamydien verursacht werden).
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen zu Groprinosin ist die Verwendung des Arzneimittels kontraindiziert in:
- Urolithiasis;
- Chronisches Nierenversagen;
- Gicht;
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Arrhythmien;
- Hyperurikämie;
- Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile von Groprinosin.
In der pädiatrischen Praxis ist es verboten, das Gerät für Kinder unter 3 Jahren (oder mit einem Gewicht von bis zu 15-20 kg) zu benutzen.
Vorsicht ist geboten, wenn akutes Nierenversagen auftritt.
Dosierung und Verwaltung
Beide Sirup und Groprinosin Tabletten sollten nach den Mahlzeiten in regelmäßigen Abständen zwischen den Dosen eingenommen werden. Falls erforderlich, darf die Tablette kurz vor der Einnahme in einer kleinen Menge Flüssigkeit kauen, zermahlen oder auflösen.
Das Behandlungsschema wird individuell ausgewählt, abhängig von der Art des Pathogens, der Schwere des pathologischen Prozesses, der Nosologie der Erkrankung, der Häufigkeit von Rückfällen, dem Alter und dem Gewicht des Patienten. Erwachsene pro Tag ernennen 6-8 Tabletten, jeweils in 3 oder 4 Dosen unterteilt.
Der Verlauf von Groprinosin variiert gewöhnlich zwischen 5 Tagen und 2 Wochen. Nach dem vollständigen Verschwinden der Krankheitssymptome sollte die Behandlung für einen oder zwei Tage fortgesetzt werden (manchmal mehr, falls angezeigt).
Bei chronischen rezidivierenden Erkrankungen wird Groprinosin in Kursen von 5-10 Tagen mit 7-10-tägigen Pausen dazwischen eingenommen.
Erhaltungstherapie (mit der Dosierung des Medikaments auf 0,5-1 Gramm pro Tag, dh bis zu 1-2 Tabletten reduziert) und Behandlung mit Unterbrechungen kann von 30 Tagen bis sechs Monaten dauern.
Die maximale Tagesdosis für Erwachsene beträgt 4 Gramm, was 8 Tabletten (oder 80 ml Sirup) entspricht. In schweren Fällen der Krankheit kann die Dosis von Groprinosin für Erwachsene auf 100 mg / kg pro Tag erhöht werden. In diesem Fall teilen Sie es in 4-6 Aufnahmen.
Für Kinder von 3 bis 12 Jahren wird das Medikament in einer Dosierung von 50 mg / kg / Tag verschrieben, in schweren Fällen kann es erhöht werden. Die Vielfalt der Techniken - 3-4 mal am Tag.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen, die sich mit Groprinosin entwickeln, sind:
- Schwindel;
- Kopfschmerzen;
- Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens;
- Erhöhte Müdigkeit;
- Bauchschmerzen;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Appetitlosigkeit;
- Erhöhte Aktivität von Leberenzymen, sowie das Enzym ALP (alkalische Phosphatase);
- Hautausschlag und Juckreiz;
- Gelenkschmerzen;
- Verschlechterung der Gicht;
- Erhöhte Harnstoffkonzentration im Serum
Etwas weniger Gebrauch des Rauschgifts wird von Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit, Nervosität, Durchfall oder Verstopfung, Polyurie, Urtikaria, makulopapularem Ausschlag, angioedema begleitet.
Im Falle einer Überdosierung von Groprinosin sollte die Erste Hilfe für das Opfer eine Magenspülung sein. Die weitere Behandlung ist symptomatisch.
Spezielle Anweisungen
Die Verwendung des Medikaments in Kombination:
- Mit Immunsuppressiva - hilft, die immunstimulierende Wirkung von Groprinosin zu reduzieren;
- Mit Schleifendiuretika und Xanthinoxidase-Inhibitoren - ist mit einer Erhöhung der Serum-Harnsäure-Spiegel belastet;
- Mit Zidovudin - führt zu einer Erhöhung der Plasmakonzentration und Verlängerung der Halbwertszeit.
Benommenheit und Schläfrigkeit sind mögliche Nebenwirkungen von Groprinosin mit möglicherweise gefährlichen Folgen. Dies sollte von Personen, die ein Auto fahren oder mit komplexen Maschinen arbeiten, berücksichtigt werden.
Analoge
Strukturelles Analogon - Isoprinosin.
Die Gruppe von Wirkstoffen, die dem Wirkungsmechanismus nahekommen, schließen ein: Allokin-alpha, Amizon, Arbidol, Viracept, Hyporamin, Ingavirin, Kagocel, Nikavir, Oksolin, Panavir, Proteflazid, Ferrovir, Ergoferon.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Groprinosin - gehört zur Kategorie der verschreibungspflichtigen Arzneimittel aus Apotheken.
Das Medikament sollte bei Temperaturen von bis zu 25 ºC gelagert werden. Die Haltbarkeit der Tabletten beträgt 36 Monate, der Sirup 24 Monate, nach dem Öffnen der Flasche 24 Tage.