Grippostad ist ein Arzneimittel mit analgetischen, antiödemischen und antipyretischen Wirkungen, das zur symptomatischen Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen und zur Linderung des Schmerzsyndroms verwendet wird.
Release Form und Zusammensetzung
Grippostad ist in Form von Kapseln und Pulver zur Herstellung einer Lösung für den internen Gebrauch (Grippostad C), Nasenspray und Nasentropfen (Grippostad Rino) erhältlich.
Die wichtigsten Wirkstoffe in der Zubereitung sind:
- Kapseln - Koffein, Ascorbinsäure, Paracetamol, Chlorpheniraminmaleat;
- Pulver - Paracetamol, Ascorbinsäure;
- Nasenspray, Nasentropfen - Xylometazolin-Hydrochlorid.
Als Hilfsstoffe in der Zubereitung verwendet:
- Kapseln - Glyceryltristearat, Lactosemonohydrat, Gelatine;
- Pulver - kolloidales Siliciumdioxid, Ethylcellulose, Zitronensäure, Saccharose, Aspartam, Zitronenaroma;
- Nasenspray - Benzalkoniumchlorid, Zitronensäure, Natriumcitrat, Glycerin, gereinigtes Wasser;
- Nasentropfen - Benzalkoniumchlorid, Zitronensäuremonohydrat, Glycerin, Natriumcitratdihydrat, gereinigtes Wasser.
Grippostad Kapseln sind in Blisterpackungen erhältlich, 10 oder 20 Stück pro Packung; Pulver - in Papiertüten, 5 Stück pro Packung; Nasenspray - in Flaschen von 10 ml mit einem Spray; Nasentropfen - in Glasfläschchen von 10 ml mit einer Pipette.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen wird Grippostad in Form von Kapseln und Pulver verwendet für:
- Fieberhaftes Syndrom auf dem Hintergrund von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen;
- Schwache oder mittlere Schmerzsyndrom (Zahnschmerzen, Kopfschmerzen, Neuralgien, Migräne, Myalgie, Algomenorrhea, Arthralgie).
Gemäß den Anweisungen wird Grippostad als Nasenspray und Tropfen verwendet für:
- Akute Atemwegserkrankungen begleitet von Rhinitis;
- Sinusitis;
- Akute allergische Rhinitis;
- Pollinosis;
- Otitis media;
- Vorbereitung für diagnostische Eingriffe in den Nasenwegen.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen wird Grippostad in Form von Kapseln und Pulver nicht verwendet für:
- Das Vorhandensein einer Überempfindlichkeit des Patienten gegenüber den Arzneimittelkomponenten;
- Alkoholismus;
- Gastrointestinale Blutung;
- Engwinkelglaukom;
- Portale Hypertension;
- Prostata Hypertrophie, gefolgt von der Bildung von Restharn;
- Unkontrollierte arterielle Hypertonie;
- Ausgedrückte Nieren- oder Leberfunktionsstörung;
- Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase;
- Schwere Arrhythmien;
Und auch während der Schwangerschaft, während des Stillens, im Alter von 15 Jahren.
Grippostad sorgfältig verwendet für:
- Kongenitale Hyperbilirubinämie;
- Nieren- oder Leberinsuffizienz;
- Exazerbationen von erosiven und ulzerativen Läsionen des Gastrointestinaltraktes.
Dosierung und Verwaltung
Grippostad Kapseln und Pulver zur oralen Verabreichung vorgesehen.
Kapseln nehmen 2 Stück mit einer Flüssigkeit. Das Medikament kann 3-4 Mal pro Tag mit einem Intervall von mindestens 4-6 Stunden eingenommen werden. Die maximale Dosierung beträgt 12 Kapseln pro Tag.
Pulver Grippostad nehmen Sie einen Beutel 3-4 mal pro Tag mit einem Intervall von mindestens 6-8 Stunden. Der Inhalt der Tasche in ein Glas gießen und 200 ml heißes Wasser gießen und mischen. Das resultierende Getränk sollte warm sein.
Kapseln und Pulver sollten nicht länger als 3 Tage ohne ärztliche Empfehlung eingenommen werden.
Nasenspray wird nur Patienten über 6 Jahren nach 1 Injektion 3-4 mal am Tag verschrieben.
Nasentropfen werden Patienten, die älter als 6 Jahre sind (0,1% ige Lösung) verschrieben, 2-3 Tropfen 3-4 mal täglich in jeder Nasenpassage. Kindern unter 6 Jahren wird in jeder Nasenpassage 1-2 mal täglich eine 0,05% ige Lösung von 1-2 Tropfen verordnet.
Nasenspray und Tropfen sollten nicht länger als 5-7 Tage verwendet werden. Es ist möglich, Grippostad in Form eines Sprays wieder aufzutragen und auf Empfehlung eines Arztes innerhalb weniger Tage zu tropfen.
Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von Grippostad können sich Nebenwirkungen entwickeln:
- Kapseln - Urtikaria, Hautausschlag, Juckreiz, Angioödem, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Übelkeit, Oberbauchschmerzen, trockener Mund, Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie. Bei längerer Anwendung von Grippostad in einer Menge von mehr als 12 Kapseln pro Tag zeigt sich der hepato-nephrotoxische Effekt des Medikaments, es treten Verletzungen des Blutsystems, erosive-ulzerative Läsionen des Gastrointestinaltraktes auf;
- Puder - Hautausschlag, Urtikaria, Pruritus, Angioödem, Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Anämie, Agranulozytose, Thrombozytopenie. Bei längerer Anwendung in hohen Dosen treten hepato-und nephrotoxische Wirkungen des Arzneimittels auf, Blutbildungsstörungen treten auf;
- Nasale Tropfen und Spray - Reizung, trockene Nasenschleimhaut, Kribbeln, Brennen in den Nasenjahren, Niesen, Hypersekretion (bei längerer oder häufiger Anwendung).
Spezielle Anweisungen
Bei der Verwendung von Grippostad ist Folgendes zu beachten:
- Wenn die Symptome der Hyperthermie nicht länger als 3 Tage anhalten und das Schmerzsyndrom nicht länger als 5 Tage nachlässt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
- Ascorbinsäure in Kapseln und Pulver verfälscht die Ergebnisse von Tests auf den Harnsäure- und Glukosespiegel im Plasma;
- Bei Einnahme des Arzneimittels für mehr als 5 Tage sollte der Funktionszustand der Leber und das Bild des peripheren Blutes überwacht werden;
- Gleichzeitig mit Grippostad, verwenden Sie keine anderen Medikamente, die Paracetamol, NSAIDs, andere nicht-narkotische Analgetika, Barbiturate, Rifampicin, Antiepileptika, Chloramphenicol enthalten;
- Vor dem Beginn der Behandlung durch Grippostad sollten Menschen, die zu Alkohol neigen, einen Arzt aufsuchen;
- Bei Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen, Gilbert-Syndrom sollte die Dosierung des Medikaments reduziert werden oder der Abstand zwischen den Dosen sollte erhöht werden.
Analoge
Analoge von Grippostad sind solche Arzneimittel wie Efferalgan, Paracetamol, Mexavit, Daleron C, Apap C Plus.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Das Medikament wird bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° an Orten mit begrenztem Zugang von Kindern nicht mehr als vier Jahren gespeichert.