Gordox ist ein Medikament, das antifibrinolytische, antiproteolytische und hämostatische Wirkungen hat.
Release Form und Zusammensetzung
Die Dosierungsform von Gordox ist ein Konzentrat zur Herstellung einer Lösung für die intravenöse Verabreichung.
Der Wirkstoff der Droge ist Aprotinin. In 1 ml davon enthält 10 000 KIE (Einheiten der Behinderung von Kallikrein), verkauft in 10 ml Ampullen, d.h. mit 100 000 KIE.
Hilfsstoffe des Arzneimittels sind Benzylalkohol, Natriumchlorid und injizierbares Wasser.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen an Gordoks ist die Droge beabsichtigt:
- Zur Behandlung der primären hyperfibrinolytischen Blutung: posttraumatisch und postoperativ (insbesondere bei chirurgischen Eingriffen an Lunge und Prostata);
- Verringerung von Blutungen und Verringerung der Notwendigkeit von Blutprodukten während Operationen am offenen Herzen, einschließlich Koronararterien-Bypass-Operation;
- Zur Behandlung von Pankreatitis (akute und chronische Exazerbationen), Pankreasnekrose;
- Zur Vorbeugung von postoperativen Lungenembolien und Blutungen;
- Um massive Blutungen während der extrakorporalen Zirkulation zu verhindern;
- Zur Vorbeugung von Fettembolien bei multiplen Verletzungen, insbesondere bei Schädelbrüchen und unteren Extremitäten;
- Zur Behandlung von Schock jeglicher Genese: traumatisch, toxisch, hämorrhagisch, brennen.
Darüber hinaus gelten Gordoks
- Mit ausgedehnten und tiefen traumatischen Gewebeschäden;
- Bei diagnostischen Operationen an der Bauchspeicheldrüse.
Kontraindikationen
Die Verwendung von Gordox ist kontraindiziert:
- Mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Aprotinin;
- Während der Schwangerschaft, besonders im I. und III. Trimester;
- Während der Stillzeit.
Es ist möglich, das Medikament zu verwenden, aber mit äußerster Vorsicht und unter strenger Überwachung von Ärzten mit:
- Eine Geschichte von Hinweisen auf allergische Reaktionen;
- Wiederholter Gebrauch von Aprotinin;
- Tiefe Hypothesen;
- Herz-Lungen-Bypass-Operation (mit der Herz-Lungen-Maschine und Lungenventilation);
- Kreislaufstillstand.
Dosierung und Verwaltung
Gemäß den Instruktionen zu Gordoks ist das Rauschgift für die langsame intravenöse Verwaltung nur in der Rückenlage vorgesehen.
Nicht weniger als 10 Minuten vor dem geplanten Gebrauch von Gordox muss eine Testdosis (1 ml) verabreicht werden, um die Empfindlichkeit gegenüber Aprotinin zu bestimmen.
Die anfängliche therapeutische Dosis des Arzneimittels beträgt 50.000 KIE, die mit einer Rate von nicht mehr als 5 ml / Minute verabreicht wird. Als nächstes wird die Lösung intravenös mit 50.000 KIE pro Stunde injiziert.
Für Blutungen und Blutungen im Zusammenhang mit Hyperfibrinolyse wird das Medikament in einer Dosis von 100-200 tausend KIE verschrieben, abhängig von der Intensität der Blutung, falls erforderlich, wird die Dosierung auf 500.000 KIE erhöht.
Bei der Behandlung von primären hyperfibrinolytischen Blutungen wird Gordox intravenös in einer Dosis von bis zu 5 ml pro Minute verabreicht: für Erwachsene - 500.000 KIE, für Kinder - 20 000 / kg / Tag.
Um Blutverlust während chirurgischer Eingriffe zu verhindern, wird das Medikament vor, während und nach der Operation eingesetzt. Es wird in einer Dosis von 200-400 Tausend KIE intravenös verabreicht, tropfen oder langsam, dann für weitere 2 Tage jeweils 100 Tausend KIE.
In der akuten Pankreatitis wird begonnen, das Medikament in einer Dosis von 500 Tausend - 1 Million KIE anzuwenden, dann wird es innerhalb von 2-6 Tagen auf 50-300 Tausend KIE reduziert. Die Behandlung wird nach dem Verschwinden der Enzymtoxämie beendet.
Während der Exazerbation der chronischen Pankreatitis wird Gordox einmal täglich in einer Dosis von 25-50 Tausend KIE verabreicht, der Behandlungsverlauf dauert 3 bis 6 Tage.
Für Störungen der Blutstillung bei Kindern wird Gordox mit einer Rate von 20.000 KIE pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag verschrieben. Es ist möglich und lokale Verwendung des Arzneimittels - Gaze, in einer Lösung getränkt (100.000 KIE), auf die Stelle der Blutung aufgetragen.
Um den Blutverlust zu reduzieren und den Bedarf an Blutprodukten in der Herzchirurgie zu reduzieren, wird Gordox nach und nach zu der Flüssigkeit hinzugefügt, die den Oxygenator füllt. Im Verlauf einer Standardoperation produziert der Patient ungefähr 5 Millionen ETC. Aprotinin.
Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen von Gordox:
- Schaffung Verwirrung, Halluzinationen, psychotische Reaktionen;
- Myokardischämie, Perikarderguss, Thrombose / Verschluss der Koronararterien, Thrombose, Myokardinfarkt;
- Eingeschränkte Nierenfunktion.
Bei der schnellen Einleitung von möglicher Übelkeit und Erbrechen, bei längerer oder wiederholter Verabreichung an der Injektionsstelle kann Thrombophlebitis entwickeln.
Manchmal werden allergische Reaktionen beobachtet: Juckreiz, Urtikaria, Konjunktivitis, Rhinitis, Bronchospasmus, Anaphylaxie, anaphylaktoide Reaktionen, bis zum anaphylaktischen Schock, möglicherweise lebensbedrohlich.
Spezielle Anweisungen
Es ist wichtig zu beachten, dass bei Patienten, die zum ersten Mal Aprotinin erhalten, die Entwicklung von allergischen / anaphylaktischen Reaktionen unwahrscheinlich ist. Wieder eingeführt, wenn seit der letzten Anwendung von Gordox nicht mehr als 6 Monate vergangen sind, erhöht sich das Risiko auf 5%, wenn mehr als ein halbes Jahr vergangen ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit 0,9%. Das Risiko schwerer Reaktionen steigt, wenn Aprotinin in den letzten 6 Monaten mehr als zweimal verwendet wurde. Es ist erwähnenswert, dass, selbst wenn die zweite Anwendung von Gordox nicht von allergischen Reaktionen begleitet wird, die dritte Verabreichung zur Entwicklung von schweren Reaktionen oder anaphylaktischem Schock führen kann, möglicherweise tödlich.
Bei der Hyperfibrinolyse und dem DIC-Syndrom (disseminierte intravasale Gerinnung) kann Aprotinin nur vor dem Hintergrund einer adäquaten Heparintherapie eingesetzt werden.
Analoge
Mit dem gleichen Wirkstoff werden die folgenden Medikamente hergestellt: Aprotex, Aerus, Vero-Narcap, Ingiprol, Intragil, Kontrikal, Trasilol 5000000.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Gordox ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel.
Gemäß den Anweisungen sollten Ampullen an einem dunklen Ort bei Temperaturen von bis zu 30 ºC gelagert werden. Die Haltbarkeit der Lösung unter diesen Bedingungen beträgt 5 Jahre.