Goldline ist ein Medikament zur Behandlung von Fettleibigkeit.
Release Form und Zusammensetzung
Goldline wird in Form von Hartgelatinekapseln, die innen mit weißem Pulver gefüllt sind, in Blisterpackungen zu 10 Stück abgegeben. Der Körper der Kapseln ist gelb, die Kappe ist blau.
Jedes von ihnen enthält 10 mg Sibutraminhydrochlorid-Monohydrat und Hilfsstoffe - mikrokristalline Cellulose, Lactose, Magnesiumstearat und kolloidales Siliciumdioxid.
Der Körper der Kapseln besteht aus Gelatine, Titandioxid, Natriumlaurylsulfat, dem Farbstoff Chinolingelb und der Sonnenuntergangsonne gelb. Die Zusammensetzung der Kappe umfasst den Farbstoff Diamantblau und saures Fuchsin, Natriumlaurylsulfat, Gelatine und Titandioxid.
Es werden auch Goldline Hartgelatinekapseln hergestellt, mit einem blauen Deckel und einem weißen Körper, die innen mit weißem Pulver gefüllt sind, in Blistern von 10 Stück.
Die Zusammensetzung einer Kapsel enthält 15 mg Sibutraminhydrochlorid-Monohydrat und solche Hilfsstoffe wie:
- Magnesiumstearat;
- Mikrokristalline Cellulose;
- Kolloidales Siliciumdioxid;
- Lactose.
Der Körper der Kapseln enthält Gelatine, Titandioxid und Natriumlaurylsulfat. Die Kappe der Kapseln besteht aus Natriumlaurylsulfat, saurem Fuchsin und brilliantblauem Farbstoff, Gelatine und Titandioxid.
Hinweise für den Einsatz
Die Anweisungen an Goldline weisen darauf hin, dass das Medikament Patienten mit Fettleibigkeit bei Übergewicht mit einem BMI (Body Mass Index) von mehr als 30 kg pro m2 verschrieben wird. Außerdem wird das Medikament für die Adipositas bei Übergewicht mit einem BMI von mehr als 27 kg / m2 in Kombination mit Dyslipoproteinämie oder Typ-2-Diabetes verschrieben.
Kontraindikationen
Das Medikament wird Kindern unter 18 Jahren und Patienten über 65 Jahren nicht verschrieben. Die Anwendung von Goldline ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen die in der Zusammensetzung enthaltenen Komponenten sowie in den folgenden Fällen:
- Schwangerschaft und während der Stillzeit;
- Syndrom Gilles de la Tourette;
- Das Vorhandensein organischer Ursachen von Fettleibigkeit;
- Schwere Essstörungen;
- Geisteskrankheit;
- Die Verwendung anderer Medikamente, die eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem haben;
- Koronare Herzkrankheit;
- Schwere Leber- oder Nierenprobleme;
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen;
- Gleichzeitige Verabreichung von MAO-Hemmern oder deren Verwendung innerhalb von 14 Tagen vor der Ernennung von Goldline;
- Die Verwendung von anderen zentral wirkenden Medikamenten zur Gewichtsreduktion;
- Unkontrollierte arterielle Hypertonie;
- Phäochromozytom;
- Arrhythmien;
- Etablierte Alkohol-, Drogen- oder pharmakologische Abhängigkeit;
- Benigne Prostatahyperplasie;
- Angeborene Herzfehler;
- Geschlossenes Winkelglaukom.
Mit Vorsicht wird Goldline Patienten mit arterieller Hypertonie, chronischem Kreislaufversagen, Arrhythmien, motorischer und sprachlicher Anamnese, koronarer Herzkrankheit und Cholelithiasis verschrieben.
Dosierung und Verwaltung
Die Kapseln sind, unabhängig von der Mahlzeit, einmal täglich morgens, ohne zu kauen und ein Glas Wasser zu trinken. Die Goldline-Dosierung wird individuell bestimmt, abhängig von der klinischen Wirksamkeit und Verträglichkeit des Arzneimittels.
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 10 mg, mit schlechter Toleranz - 5 mg. Wenn innerhalb von 28 Tagen nach Beginn der Therapie keine Gewichtsreduktion von 5% oder mehr erreicht wird, wird die Dosis auf 15 mg pro Tag erhöht.
Bei Patienten, die 90 Tage lang das Gewicht nicht um 5% reduzieren können, sollte die Therapiedauer 3 Monate nicht überschreiten.
In Fällen, in denen der Patient nach dem Abnehmen während der Medikamentenbehandlung 3 kg oder mehr zurückgewinnt, muss Goldline abgesagt werden.
Nebenwirkungen
Die Anweisungen an Goldline gaben an, dass das Medikament Nebenwirkungen von einigen Körpersystemen verursachen kann, nämlich:
- Kopfschmerzen, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Schwindel und Parästhesien (zentrales Nervensystem);
- Herzklopfen, Symp- tome der Verdauung, Tachykardie, Exazerbation von Hämorrhoiden und Bluthochdruck (Herz-Kreislauf-System);
- Appetitlosigkeit, trockener Mund, Übelkeit, Verstopfung und Geschmacksveränderung (Verdauungssystem).
In seltenen Fällen verursacht Goldline übermäßiges Schwitzen, Schwellung, juckende Haut, paradoxe Appetitsteigerung, Depression, Durst, Schläfrigkeit, Schnupfen, Rückenschmerzen, Schönlein-Henoch-Purpura und:
- Magenschmerzen;
- Emotionale Labilität;
- Angst;
- Grippe-ähnliches Syndrom;
- Dysmenorrhoe;
- Nervosität;
- Thrombozytopenie;
- Reizbarkeit;
- Krämpfe;
- Blutung.
Spezielle Anweisungen
Die Anwendung von Goldline ist nur in den Fällen zulässig, in denen alle nicht-medikamentösen Maßnahmen zur Gewichtsabnahme keine signifikanten Ergebnisse brachten (der Gewichtsverlust in 3 Monaten betrug weniger als 5 kg).
Die Einnahme des Medikaments sollte im Rahmen einer komplexen Therapie unter der Aufsicht eines Arztes mit Erfahrung in der Behandlung von Fettleibigkeit durchgeführt werden. Es ist wichtig, die Einnahme des Medikaments mit einer gesunden Lebensweise zu kombinieren, die sowohl die Ernährung als auch die körperliche Aktivität umfasst.
Patienten während der Anwendung von Goldline sollten ihre Gewohnheiten und Lebensweise so ändern, dass die erreichten Ergebnisse auch nach Absetzen des Medikaments erhalten bleiben. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Nichteinhaltung dieser Anforderungen zu einer wiederholten Gewichtszunahme führt, weshalb sie sich erneut an einen Spezialisten wenden müssen.
Die Dauer der medikamentösen Therapie sollte 2 Jahre nicht überschreiten.
Analoge
Synonyme der Droge sind Meridia, Slimia und Lindax. Zu den Analoga von Goldline gehören Fepranon und Reduxine.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Gemäß den Anweisungen sollte Goldline an einem dunklen, trockenen und außer Reichweite von Kindern, bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C gelagert werden.
Aus Apotheken wird das Medikament auf Rezept verschrieben. Die Haltbarkeit der Kapseln beträgt, vorbehaltlich der Empfehlungen des Herstellers, zwei Jahre. Goldline kann nach dem Ablaufdatum nicht mehr verwendet werden.