Glutaminsäure ist ein nootropisches Medikament, das den Stoffwechsel im Gehirn verbessert. Es ist eine austauschbare Aminosäure, die als Mediator mit hoher metabolischer Aktivität im Gehirn wirkt und den Verlauf von Redoxprozessen in diesem Gehirn stimuliert.
Release Form und Zusammensetzung
Darreichungsform des Arzneimittels - magensaftresistente Tabletten.
Jede Tablette enthält:
- 250 mg L-Glutaminsäure als Wirkstoff;
- Hilfskomponenten: Povidon, Calciumstearat, Stearinsäure, Kartoffelstärke;
- Shell: Zucker, Magnesiumcarbonat Licht, Povidon, kolloidales Siliciumdioxid, Talk, Titandioxid, gelbes Wachs, leichtes Mineralöl, patentierte blaue V-Farbstoff (E131).
Glutaminsäure-Tabletten sind in 10 Stück verkauft. in Blisterverpackung.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen für Glutaminsäure wird unter diesem Einfluss die Stimulation an den Synapsen des zentralen Nervensystems stimuliert, Ammoniak wird neutralisiert und aus dem Körper ausgeschieden, der Widerstand des Körpers gegen Sauerstoffmangel wird erhöht und die Glykolyse (Spaltung) in Gewebe und Blut normalisiert. Außerdem hat das Werkzeug die Eigenschaften des Leberschützers und die Fähigkeit, die Sekretionsfunktion des Magens zu unterdrücken.
Unter Berücksichtigung der beschriebenen Eigenschaften des Wirkstoffs ist der Einsatz von Glutaminsäure als eine der Komponenten der komplexen Therapie sinnvoll:
- Epilepsie (hauptsächlich bei Patienten, die an leichten epileptischen Anfällen leiden);
- Psychosen (involutionär, somatogen, Intoxikation);
- Schizophrenie;
- Psychogene (reaktive) Depression;
- Mentale Erschöpfung;
- Progressive Myopathie;
- Verzögerungen in der geistigen Entwicklung einer anderen Art der Herkunft;
- Schlaflosigkeit;
- Zerebralparese;
- Toxische Neuropathie im Zusammenhang mit der Verwendung von Isonikotinsäure (g-pyridincarboxyl) säurehydraziden (einschließlich Isoniazid und Fluvazid);
- Poliomyelitis (sowohl in der akuten Phase und während der Erholungsphase);
- Down-Syndrom.
In Übereinstimmung mit den Anweisungen, Glutaminsäure hilft, den Zustand von Patienten, die Enzephalitis oder Meningitis erlitten haben, zu verbessern.
Kontraindikationen
Die Verwendung von Glutaminsäure ist kontraindiziert in:
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament;
- Funktionsinsuffizienz der Nieren und / oder der Leber;
- Staaten, die von Fieber begleitet sind;
- Funktionelle Minderwertigkeit des Knochenmarks (mit herabgesetzter Hämatopoese);
- Erhöhte Erregbarkeit;
- Anämie;
- Gekennzeichnet durch den schnellen Fluss mentaler Reaktionen;
- Magen- / Zwölffingerdarmgeschwür;
- Fettleibigkeit;
- Nephrose (nephrotisches Syndrom);
- Leukopenie;
- Schwangerschaft und Stillzeit.
Die Beschränkung auf die Verwendung von Mitteln, gemäß den Anweisungen, sind Erkrankungen der Nieren und / oder der Leber.
Was die Verwendung von Glutaminsäure in der Pädiatrie anbetrifft, ist das Medikament aufgrund der Tablettenform für Kinder unter 3 Jahren nicht indiziert.
Dosierung und Verwaltung
Glutaminsäure sollte oral etwa 15-30 Minuten vor den Mahlzeiten, 2 oder 3 mal am Tag (falls angegeben) eingenommen werden.
Eine einzelne Dosis wird in Abhängigkeit vom Alter des Patienten bestimmt. Für Kinder von 3-4 Jahren alt ist es 250 mg, 5-6 Jahre - 400 g, 7-9 Jahre - 0,5-1 g, Patienten älter als 10 Jahre (einschließlich Erwachsene) - 1 g jeweils.
Bei geistiger Behinderung (geistige Behinderung) wird Glutaminsäure innerhalb weniger Monate in einer Dosis von 0,1-0,2 g pro Kilogramm Körpergewicht eingenommen.
Die Dauer der Behandlung hängt von den individuellen Eigenschaften des Patienten und der bei ihm diagnostizierten Krankheit ab. Der Behandlungsverlauf kann von 30 Tagen bis 1 Jahr dauern.
Nebenwirkungen
Die wahrscheinlichsten Nebenwirkungen, die während der Verwendung von Glutaminsäure auftreten können, sind:
- Allergische Reaktionen (Juckreiz und Hyperämie der Haut);
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Bauchschmerzen;
- Loser Stuhl;
- Erhöhte Erregbarkeit des zentralen Nervensystems.
Darüber hinaus warnen Ärzte, dass ein längerer Gebrauch des Arzneimittels eine Abnahme der Konzentration von Hämoglobin, Leukopenie, das Auftreten von Rissen in den Lippen und Reizung der Schleimhäute der Mundhöhle verursachen kann.
Im Falle der Entwicklung von irgendwelchen unerwünschten Nebenwirkungen während der Periode der Behandlung mit Glutaminsäure, wird es empfohlen, den Kurs zu stoppen und einen Arzt aufzusuchen.
Spezielle Anweisungen
Patienten, deren medikamentöse Behandlung von dyspeptischen Störungen begleitet ist, sollten mit dem Essen oder unmittelbar nach einer Mahlzeit eingenommen werden.
Während der Therapie mit diesem Medikament wird empfohlen, regelmäßig allgemeine klinische Analysen von Urin und Blut durchzuführen.
Um die neurotoxischen Effekte zu verhindern oder zu eliminieren, die mit der Verwendung von Arzneimitteln aus der Gruppe der Hydrazide g-Pyridincarbonsäure (GINK-Arzneimittel) verbunden sind, kann Glutaminsäure in Kombination mit Pyridoxin (Vitamin B6) und Thiamin (Vitamin B1) verwendet werden.
Bei Myopathie und Muskeldystrophie empfiehlt es sich, das Arzneimittel in Kombination mit Pahicarpin oder Aminoessigsäure (Glycin) zu verschreiben.
Glutaminsäuretabletten enthalten Zucker, an den man sich erinnern sollte, wenn man ihn Patienten mit Diabetes verschreibt.
Angesichts der möglichen Wirkung des Medikaments auf das Nervensystem sollte es beim Autofahren und bei der Durchführung potenziell gefährlicher Arbeiten mit Vorsicht genommen werden.
Analoge
Das strukturelle Analogon von Glutaminsäure ist Epilapton.
Die folgenden Medikamente zeichnen sich durch einen ähnlichen Wirkmechanismus aus: Heptor, Heptor N, Heptral, Histidin, Carniten, Carnitin, Elkar.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Glutaminsäure ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Gemäß den Anweisungen sollte es bei Raumtemperatur (d. H. Mehr als 25 ° C) an einem vor Sonnenlicht geschützten Ort gelagert werden. Haltbarkeit der Tabletten beträgt 4 Jahre.