Glibomet ist eine kombinierte hypoglykämische Droge.
Release Form und Zusammensetzung
Stellen Sie Tabletten Glibomet mit den Wirkstoffen her:
- Metforminhydrochlorid - 400 mg;
- Glibenclamid - 2,5 mg.
Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, kolloidales Siliciumdioxid, Glycerin, Gelatine, Maisstärke, Talk wirken als Hilfssubstanzen von Glibomet.
In Blisterpackungen mit 20 Tabletten.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen ist Glibomet zur Anwendung bei Diabetes mellitus Typ 2 im Falle eines Therapieversagens mit Biguniden und Sulfonylharnstoffderivaten sowie anderen hypoglykämischen Arzneimitteln indiziert.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Glibomet in folgenden Fällen verboten:
- Typ 1 Diabetes;
- Laktatazidose;
- Schwangerschaftsdiabetes;
- Diabetisches Präkoma, Koma, diabetische Ketoazidose;
- Schwere abnorme Leberfunktion;
- Bedingungen, die aus der Entwicklung von Hypoglykämie und gestörter Nahrungsaufnahme resultieren;
- Akute Zustände, die eine eingeschränkte Nierenfunktion verursachen (schwere Infektion, Dehydratation, intravaskuläre Verabreichung von Kontrast-Jod-haltigen Substanzen, Schock);
- Bedingungen, die Hypoxie verursachen (Atem- oder Herzversagen, Schock, neuerlicher Myokardinfarkt, schwere Atemwegserkrankungen);
- Schweres Nierenversagen;
- Der Zeitraum beträgt 2 Tage vor Beginn und 2 Tage nach den Radioisotopstudien sowie bei Verwendung von jodhaltigen Kontrastmitteln;
- Porphyrie;
- Leukopenie;
- Infektionskrankheiten, Verletzungen, Gangrän, ausgedehnte chirurgische Eingriffe, schwerer Blutverlust, Verbrennungen und andere Zustände, die eine Insulintherapie erfordern;
- Zeitraum 2 Tage vor und 2 Tage nach einem chirurgischen Eingriff;
- Akuter Alkoholvergiftung, Alkoholismus;
- Dauer der Schwangerschaft und Stillzeit;
- Alter bis 18 Jahre;
- Einhaltung einer kalorienarmen Diät (weniger als 1000 Kalorien pro Tag);
- Dystrophische Erkrankungen (Lipodystrophie, Myotone Dystrophie);
- Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase;
- Überempfindlichkeit gegen die aktiven oder Hilfskomponenten des Arzneimittels.
Mit Vorsicht Glibomet vorgeschrieben für:
- Schilddrüsenerkrankung;
- Verminderte Funktion des Vorderlappens der Hypophyse oder Nebennierenrinde;
- Febrile Syndrom;
Glibomet wird nicht zur Anwendung bei Patienten über 60 Jahren empfohlen, deren Arbeit mit hoher körperlicher Anstrengung verbunden ist, da sie ein erhöhtes Risiko haben, eine Laktatazidose zu entwickeln.
Dosierung und Verwaltung
Glybomet wird während einer Mahlzeit oral eingenommen.
Die Dosierung und die Dauer der Therapie werden vom behandelnden Arzt individuell festgelegt, abhängig vom Glukosespiegel im Blut und dem Zustand des Kohlenhydratstoffwechsels.
Die Anfangsdosis von Glibomet beträgt 1-3 Tabletten pro Tag mit anschließender Anpassung, um das optimale Glukosespiegel im Blut zu erreichen. Pro Tag sollten nicht mehr als 6 Tabletten des Medikaments verwendet werden.
Nebenwirkungen
Die Anwendung von Glibomet kann folgende Nebenwirkungen verschiedener Systeme der lebenswichtigen Aktivität des Organismus verursachen:
- Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, metallischen Geschmack im Mund, Bauchschmerzen, erhöhte Aktivität der Lebertransaminasen;
- Das hämatopoetische System: Thrombozytopenie, Leukopenie, Erythrozytopenie, Panzytopenie, megaloblastische oder hämolytische Anämie, Agranulozytose;
- Haut: Hautausschlag, Juckreiz, Erythem, Urtikaria, Lichtempfindlichkeit;
- Zentralnervensystem: Kopfschmerzen;
- Metabolismus: Laktatazidose, Hypoglykämie;
- Andere Nebenwirkungen: Während der Einnahme von Glibomet mit Alkohol - Disulfiram-ähnliche Reaktion, begleitet von Symptomen wie Rötung der Haut des Gesichts und der oberen Körperhälfte, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Herzklopfen.
Laktatazidose und Hypoglykämie können sich als Folge der Anwendung von Glibomet in übermäßigen Dosierungen entwickeln.
Die Symptome der Laktatazidose sind:
- Atemwegserkrankungen;
- Muskelschmerzen;
- Schwäche;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Durchfall;
- Hypothermie;
- Magenschmerzen;
- Reflex Bradyarrhythmie;
- Hypotonie;
- Verwirrung und Verlust des Bewusstseins.
Symptome einer Hypoglykämie sind:
- Schwäche;
- Gefühl von Hunger;
- Schwitzen;
- Schläfrigkeit;
- Gefühl der Angst;
- Herzklopfen;
- Tremor;
- Parästhesien im Mund;
- Blässe der Haut;
- Verletzung der Koordination von Bewegungen;
- Vorübergehende neurologische Störungen.
Wenn Laktazidose vermutet wird, sollte die Anwendung von Glibomet sofort gestoppt werden und der Patient sollte ins Krankenhaus eingeliefert werden. Hämodialyse ist die wirksamste Behandlung für Laktatazidose.
Im Falle einer unausgesprochenen Hypoglykämie wird empfohlen, etwas Süßes zu sich zu nehmen (Zucker, Honig, Marmelade, süßer Tee). Bei Bewusstlosigkeit wird empfohlen, eine 40% ige Dextroselösung intravenös (40-80 ml) zu injizieren und eine Dextroselösung 5-10% zu infundieren.
Spezielle Anweisungen
Während der Behandlung mit Glibomed sollten die Patienten regelmäßig den Kreatininspiegel im Serum überprüfen.
Bei Einnahme von Cumarinderivaten erhöht sich die Hemmwirkung von MAO, Phenylbutazon, Sulfonamiden, Betablockern, Ethanol, Probenecid, Sulfonamid, Miconazol, Cyclophosphamid, Pheniramidol, Salicylaten, Allopurinol, Oxytetracyclin, hypoglykämischer Aktivität.
Bei gleichzeitiger Verwendung mit oralen Kontrazeptiva, Adrenalin, Barbiturate, Thiazid-Diuretika, Schilddrüsenhormon-Präparate hypoglykämische Wirkung von Glibomet abnimmt.
Analoge
Strukturelle Analoga von Glibomet sind:
- Bagomet Plus;
- Gluconorm;
- Glucovane.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Gemäß den Anweisungen, Glibomet in einem trockenen, dunklen, außerhalb der Reichweite von Kindern gespeichert. Die Haltbarkeit der Droge beträgt 3 Jahre.