Glibenclamid ist ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes.
Release Form und Zusammensetzung
Glibenclamid wird in Form von runden weißen Tabletten in Blistern zu 10 Stück hergestellt. und Polymerbänke von 50, 60 und 100 Stück. Eine Tablette enthält 5 mg Glibenclamid.
Hinweise für den Einsatz
Glibenclamid wird Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit der Unwirksamkeit einer Diät-Therapie verschrieben.
Außerdem wird das Tool für die glykämische Kontrolle am Tag in einer Kombinationstherapie mit Insulin verwendet.
Kontraindikationen
Die Anwendung von Glibenclamid ist bei Überempfindlichkeit gegen die in der Zusammensetzung enthaltenen Bestandteile sowie in den folgenden Fällen kontraindiziert:
- Typ 1 Diabetes;
- Schwere Nieren- oder Leberinsuffizienz;
- Leukopenie;
- Diabetische Ketoazidose;
- Parese des Magens;
- Zustände in Verbindung mit beeinträchtigter Nahrungsaufnahme und der Entwicklung von Hypoglykämie;
- Schwangerschaft und während der Stillzeit;
- Diabetisches Präkoma und Koma;
- Zustände nach Resektion der Bauchspeicheldrüse;
- Darmverschluss.
Mit Vorsicht wird Glibenclamid Patienten verschrieben, die an Alkoholismus, Nebenniereninsuffizienz, Erkrankungen der Schilddrüse, Hypofunktion des Hypophysenvorderlappens, febrilem Syndrom sowie an älteren Patienten leiden.
Dosierung und Verwaltung
Die Tabletten werden eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach dem Essen auf nüchternen Magen eingenommen. Die Dosierung von Glibenclamid wird individuell bestimmt, abhängig von der Glukosekonzentration im Blut, der Schwere des Diabetes und dem Alter des Patienten.
Im Durchschnitt variiert die tägliche Dosis des Medikaments im Bereich von 2,5 bis 15 mg, 1-3 mal täglich eingenommen.
Nebenwirkungen
Am häufigsten verursacht das Medikament Hypoglykämie.
Die Anweisungen zu Glibenclamide weisen darauf hin, dass das Medikament Nebenwirkungen aus dem Verdauungssystem und blutbildenden Organen verursachen kann, nämlich:
- Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Hepatitis, Durchfall, metallischer Geschmack im Mund, Völlegefühl und Schweregefühl im Magen, Gelbsucht und vorübergehender Anstieg der Lebertransaminaseaktivität;
- Leukozytopenie, Panzytopenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie und hämolytische Anämie.
Glibenclamid kann auch folgende Nebenreaktionen verursachen:
- Urtikaria, Angioödem, Arthralgie, Hautausschlag, Hautrötung, Juckreiz, Photosensibilisierung und Petechien (allergische Reaktionen);
- Sehbehinderung und Akkommodation, Disulfiram-ähnliche Reaktion und erhöhte Diurese (andere Reaktionen).
Im Falle einer Arzneimittelüberdosierung tritt eine Hypoglykämie auf, deren Symptome sind:
- Verstärktes Schwitzen;
- Schlaflosigkeit;
- Gefühl von Hunger;
- Reizbarkeit;
- Herzklopfen;
- Kopfschmerzen;
- Beeinträchtigung des Bewusstseins;
- Schwere Schwäche;
- Tremor;
- Depression;
- Angst;
- Schwindel;
- Schwellung des Gehirns;
- Störung von Sprache und Vision.
Auch bei einer Überdosierung von Glibenclamid kann hypoglykämisches Koma auftreten.
Wenn der Patient bei Bewusstsein ist, muss er Zucker aufnehmen. Wenn Bewusstlosigkeit injiziert wird, wird Dextrose intravenös durch Bolus, subkutan, intramuskulär oder intravenös in einer halben Stunde - 1-2 mg Glucagon verabreicht. Wenn der Patient wieder zu sich kommt, braucht er eine Mahlzeit, die reich an leicht verdaulichen Kohlenhydraten ist.
Spezielle Anweisungen
Während der Glibenclamid-Phase ist es wichtig, den Blutzucker regelmäßig zu überwachen (Fasten und nach den Mahlzeiten).
Patienten sollten gewarnt werden, dass die Einnahme von Ethanol, NSAIDs und Fasten während der medikamentösen Therapie das Risiko einer Hypoglykämie signifikant erhöht.
In Fällen von körperlicher und emotionaler Überforderung sowie einer Änderung des Ernährungsregimes ist eine Dosisanpassung des Mittels erforderlich.
Während der Behandlung mit Glibenclamid sollte eine längere Sonnenexposition ausgeschlossen werden.
Während der Nutzungsdauer des Werkzeugs wird empfohlen, beim Fahren von Fahrzeugen und komplexen Mechanismen vorsichtig zu sein.
Analoge
Die Synonyme der Droge sind Glidanil, Maniglid und Glimidstad. Glibenclamid-Analoga umfassen Meglimide, Amaryl, Diabinax, Gliclazid MV, Chlorpropamid, Movogleken, Glimepirid Canon und Hüllglomedeks.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
In Übereinstimmung mit den Anweisungen sollte Glibenclamid in einem dunklen, trockenen und unerreichbaren Bereich von Kindern bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C gelagert werden.
Aus Apotheken wird das Medikament auf Rezept verschrieben. Die Haltbarkeit von Tabletten beträgt, vorbehaltlich der Empfehlungen des Herstellers, zwei Jahre. Glibenclamid kann nach dem Verfallsdatum nicht mehr angewendet werden.