Hyoxyson ist ein Glucocorticosteroid, das antibakterielle, juckreizstillende, antiexsudative, entzündungshemmende und antiallergische Wirkungen auf den Körper hat.
Release Form und Zusammensetzung
Machen Sie Hyoxizone Salbe für den externen Gebrauch. 1 g der Droge enthält die Wirkstoffe:
- Oxytetracyclinhydrochlorid - 30 mg;
- Hydrocortisonacetat - 10 mg.
Hilfsbestandteile der Salbe sind medizinisches Paraffin, Methylparahydroxybenzoat, Vaselinöl.
In Aluminiumtuben von 10 g.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen ist Hyoxysone zur Anwendung bei folgenden Hauterkrankungen und -zuständen indiziert:
- Carbunkel;
- Follikulitis;
- Impetigo;
- Wunden und infiziertes Ekzem;
- Infizierter Windeldermatitis;
- Erysipel;
- Seborrhoische, Kontaktdermatitis;
- Erosion;
- Solares Erythem;
- Urtikaria;
- Einfache, allergische Dermatitis;
- Insektenstiche;
- Erfrierungen;
- Verbrennungen;
- Krampfadern am Bein;
- Erythema multiforme exsudativ;
- Allergische oder eitrige Erkrankungen des äußeren Gehörgangs.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Hyoxysone kontraindiziert für den Einsatz in den folgenden Fällen:
- Hauttuberkulose;
- Bösartige Tumore der Haut, Präkanzerose;
- Pilz- oder bakterielle Hautläsionen;
- Überempfindlichkeit gegen die in der Zusammensetzung des Arzneimittels enthaltenen Wirk- oder Hilfskomponenten;
- Periorale Dermatitis;
- Hautkrankheiten viraler Ätiologie (Herpes, Windpocken);
- Häufig oder Rosazea.
Es ist erlaubt, Hyoxyson während der Schwangerschaft und Stillzeit zu verwenden, jedoch nur nach genauen Angaben des Arztes. Es sollte die Körperfläche bei der Anwendung des Medikaments begrenzen und die Dauer der Therapie auf ein Minimum reduzieren.
Bei ausgedehnten Hautläsionen ist es nicht ratsam, während der Schwangerschaft Hyoxyson zu verwenden. Das Gleiche gilt für die Stillzeit - in diesem Fall sollte die Stillzeit vorübergehend ausgesetzt werden.
Salbe Hyoxysone wird Kindern unter acht Jahren aufgrund fehlender Informationen über die Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Anwendung für diese Kategorie von Patienten nicht verschrieben.
Dosierung und Verwaltung
Salbe wird mit einer dünnen Schicht (0,5-1 g) auf die betroffene Haut 1-3 mal pro Tag aufgetragen. Sie können das Arzneimittel auf sterile Gaze auftragen und mit der Haut bedecken und mit einem Verband über die Oberseite binden.
Die Dauer der Behandlung mit Hyoxyson wird vom behandelnden Arzt individuell bestimmt, abhängig von Art der Hautläsion, Grad und Lokalisation. Die maximale Dauer der Therapie sollte zwei Wochen nicht überschreiten.
Wenn es notwendig ist, die Salbe auf der Haut des Gesichtes aufzutragen, wird empfohlen, es nicht mehr als einmal pro Tag anzuwenden. Wenden Sie das Medikament sollte eine dünne Schicht und nur auf geschädigter Haut sein, und die Dauer der medikamentösen Therapie sollte nicht länger als eine Woche.
Nebenwirkungen
Die Verwendung von Hyoxyson wird in den allermeisten Fällen von Patienten gut vertragen. Vorbehaltlich der empfohlenen Dosierungen verursacht das Medikament keine Nebenwirkungen.
In seltenen Fällen bemerkten Patienten das Auftreten von Hautausschlag, Juckreiz, Reizung und anderen allergischen Reaktionen, die durch Überempfindlichkeit gegen die aktuellen oder zusätzlichen Komponenten des Arzneimittels verursacht wurden. Wenn der Patient das Auftreten unerwünschter Ereignisse beobachtet hat, wird empfohlen, die Anwendung von Hyoxyson abzubrechen und sich an Ihren Arzt zu wenden, um ein Analogon zu wählen, das die gleiche pharmakologische Wirkung hat, jedoch auf anderen Komponenten basiert.
Beim Auftragen der Salbe auf die Gesichtshaut ist das Auftreten von Teleangiektasien (kleine rote, bläuliche oder rosarote Flecken, die mit kleinen Blutgefäßen gefüllt sind) und die Entwicklung einer Atrophie des Unterhautgewebes im Mundbereich möglich.
Bei langfristiger Anwendung des Arzneimittels in hohen Dosierungen (insbesondere bei Verwendung von Okklusivverbänden sowie in den Achselhöhlen und in der Leistengegend) ist die Entwicklung systemischer Nebenwirkungen, die Glukokortikosteroiden eigen sind, nicht ausgeschlossen:
- Erhöhte nervöse Reizbarkeit;
- Depression;
- Schlaflosigkeit;
- Glaukom;
- Gastrointestinale Blutung;
- Euphorie;
- Psychose;
- Bluthochdruck;
- Alopezie;
- Ausdünnung der Haut;
- Striae;
- Thromboembolie;
- Cushing-Syndrom;
- Myopathie;
- Hypotrophie;
- Ödeme.
Wenn eine Überdosierung auftritt, wird empfohlen, die Salbentherapie abzubrechen und symptomatisch zu behandeln.
Spezielle Anweisungen
Vor der Anwendung von Hyoxyson wird dem Patienten empfohlen, die Empfindlichkeit der Mikroflora, die die Entwicklung der Krankheit ausgelöst hat, durchzuführen, da eine Langzeitmedikation die Entwicklung einer Resistenz des Erregers gegen den Wirkstoff von Hyoxyson verursachen kann.
Es wird nicht empfohlen, die Salbe auf der großen Oberfläche der Haut, sowie Kinder unter okklusiven Verbänden anzuwenden.
Wenn es notwendig ist, das Medikament auf dem Gesicht zu verwenden, sollte die Dauer der Therapie so weit wie möglich verkürzt werden, da die Wahrscheinlichkeit der Absorption der Wirkstoffe der Salbe und folglich die Entwicklung von Nebenwirkungen erhöht ist.
Es wird nicht empfohlen, das Medikament auf die Haut um die Augen herum anzuwenden, da dies mit der Entwicklung von Glaukom oder Katarakt einhergeht.
Es ist verboten, Impfungen durchzuführen oder Impfungen während der Behandlung mit Hyoxyson zu planen. Dies liegt an der Tatsache, dass der Wirkstoff des Arzneimittels eine immunsuppressive Wirkung hat.
Die Verwendung von Salben hat keinen Einfluss auf das Management potenziell gefährlicher Mechanismen, die eine hohe Aufmerksamkeit erfordern.
Analoge
Strukturelle Analoga von Hyoxyson sind Drogen Oxycort und Oxysone.
Analoge von Arzneimitteln, die ähnliche pharmakologische Wirkungen haben, sind Oxycyclosol, Fucidin G, Pimafukort, Kortomitsetin.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Gemäß den Anweisungen sollte Hyoxysone an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt werden, der für Kinder unzugänglich ist, bei einer Temperatur von bis zu 25ºC. Die Haltbarkeit der Salbe beträgt 3 Jahre ab Ausstellungsdatum.