Gidazepam ist ein Anxiolytikum zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems.
Release Form und Zusammensetzung
Gidazepam wird in Form von rundem Weiß mit einer cremefarbenen Tönung von Tabletten in Blisterpackungen zu 10 Stück hergestellt.
Eine Tablette enthält 20 mg oder 50 mg Gidazepam und Hilfsstoffe - Polyvinylpyrrolidon, Kartoffelstärke, Calciumstearat und Milchzucker (Granulak 200).
Hinweise für den Einsatz
Hydazepam wird zur Behandlung der vegetativen Labilität, Logoneurose, Migräne sowie in folgenden Fällen angewendet:
- Alkoholismus;
- Alkohol Entzugssyndrom;
- Neurose-ähnliche und neurotische Zustände.
Kontraindikationen
Die Anwendung von Gidazepam ist bei Überempfindlichkeit gegen die in der Zusammensetzung enthaltenen Bestandteile kontraindiziert. Außerdem wird das Medikament nicht bei Patienten mit Leberversagen, Myasthenie und chronischem Nierenversagen verschrieben.
Während der Schwangerschaft und während der Stillzeit ist der Gebrauch der Droge nicht akzeptabel.
Mit Vorsicht wird Gidazepam für das Offenwinkelglaukom verschrieben.
Dosierung und Verwaltung
Tabletten werden oral (ohne Kauen) mit einer kleinen Menge Wasser eingenommen. Die Dosierung von Gidazepam beträgt 1-2 Tabletten (0,02 g) dreimal täglich, gefolgt von einer allmählichen Dosiserhöhung, bis ein therapeutischer Effekt eintritt.
Im Durchschnitt beträgt die Tagesdosis des Medikaments bei der Behandlung von Patienten mit psychosomatischen, neurotischen, psychoähnlichen und neurosenähnlichen Zuständen 3 bis 6 Tabletten, bei Migräne 2 oder 3 Tabletten.
Die Anfangsdosis des Arzneimittels, die zur Linderung des Alkoholabbaus erforderlich ist, beträgt 1 Tablette (0,05 g) und die durchschnittliche Tagesdosis beträgt 3 Stück.
Die Dauer der Gidazepam-Therapie wird vom Arzt individuell festgelegt und hängt direkt vom Zustand des Patienten und der Verträglichkeit des Arzneimittels ab. Im Durchschnitt variiert er von einigen Tagen bis zu 2-4 Monaten.
Nebenwirkungen
Die Anweisungen für Gidazepam deuten darauf hin, dass das Medikament Lethargie, Benommenheit, Drogenabhängigkeit, Myasthenie und auch verursachen kann:
- Verlangsamung der Geschwindigkeit motorischer und mentaler Reaktionen;
- Allergische Reaktionen;
- Unruhiger Gang;
- Dyspepsie;
- Verletzung des Kurzzeitgedächtnisses;
- Verminderte Libido und Potenz;
- Dysmenorrhoe;
- Verminderte Konzentrationsfähigkeit.
Symptome einer Überdosierung von Gidazepam sind Übelkeit, Benommenheit, leichte Ataxie, Lethargie und Schwindel. In solchen Fällen die Ernennung der symptomatischen Therapie.
Spezielle Anweisungen
Bei der Anwendung von Gidazepam sollte beim Fahren von Fahrzeugen und komplexen Maschinen sowie bei der Handhabung anderer potenziell gefährlicher Tätigkeiten, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, Vorsicht walten gelassen werden.
Es ist wichtig zu bedenken, dass das Medikament die Wirkung von hypnotischen Drogen, narkotischen Analgetika, Ethanol und Antipsychotika auf das zentrale Nervensystem verstärkt.
Analoge
Drogensynonyme werden nicht veröffentlicht. Gidazepam-Analoga umfassen Zolomax, Alzolam, Mezapam, Tazepam, Lorafen, Elenium, Grandaxin, Sedux, Diamidazepam, Relanium, Nozepam und Heleks.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Die Anweisungen zu Gidazepam zeigen, dass das Medikament an einem gut belüfteten, trockenen, außer Reichweite von Kindern und geschützt vor Licht bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C gelagert werden sollte.
Aus Apotheken wird das Medikament auf Rezept verschrieben. Die Haltbarkeit von Tabletten beträgt, vorbehaltlich der Empfehlungen des Herstellers, drei Jahre.