Herbion Efeu-Sirup ist eine Kräutermedizin mit entzündungshemmenden, schleimlösenden, hepatoprotective, nephroprotektive, Antioxidans. Wundheilung und krampflösende Wirkungen.
Release Form und Zusammensetzung
Herbion-Efeu-Sirup wird in Form einer gelb-braunen Flüssigkeit mit einem spezifischen Geruch und Geschmack hergestellt, dessen Hauptwirkstoff Efeublätterextrakt ist.
Die folgenden Substanzen wurden als Hilfsstoffe bei der Herstellung verwendet: gereinigtes Wasser, Zitronensäuremonohydrat, Natriumbenzoat, Glycerin, flüssiges Sorbit, Aroma.
Herbion Efeu Sirup ist in dunklen Glasflaschen von 150 ml erhältlich. Das Paket hat einen Messlöffel oder Messbecher.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen wird Gerbion Efeu Sirup verwendet für:
- Infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Atemwege (akut und chronisch), die von trockenem und anhaltendem Husten begleitet werden;
- Nephrolithiasis;
- Pyelonephritis;
- Hepatocholecystitis;
- Gicht;
- Dermatitis;
- Verbrennungen;
- Eitrige Wunden.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen gilt Gerbion Efeu Sirup nicht, wenn:
- Das Vorhandensein einer Überempfindlichkeit des Patienten gegenüber den Komponenten des Arzneimittels;
- Fehlbildungen in der Schilddrüse;
- Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Dosierung und Verwaltung
Herbion-Efeu-Sirup soll unabhängig von der Mahlzeit eingenommen werden.
Die Sirupdosierung erfolgt mit einem speziellen Messlöffel oder -becher.
Die Dauer der medikamentösen Therapie und deren Dosierung werden vom behandelnden Arzt jeweils individuell festgelegt.
Herbion Ivy Sirup Dosierung:
- Kinder über 10 Jahre alt und Erwachsene - 5-7,5 ml dreimal täglich;
- Kinder 6-10 Jahre alt - 5 ml dreimal täglich;
- Kinder 1-6 Jahre alt - 2,5 ml dreimal täglich;
- Kinder bis 12 Monate - 2,5 ml zweimal täglich.
Das Medikament wird empfohlen, für mindestens 2-3 Tage nach dem Verschwinden der Symptome fortzusetzen. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 7 Tage.
Nebenwirkungen
Bei Anwendung von Gerbion-Efeu-Sirup können folgende Nebenwirkungen auftreten: Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen, Hautausschlag, Juckreiz, leichter Bronchospasmus, Hauthyperämie, Schleimhautschwellung, Urtikaria.
Wenn schwere Nebenwirkungen auftreten, brechen Sie die Einnahme des Sirups ab und suchen Sie einen Arzt auf.
Spezielle Anweisungen
Bei der Anwendung von Gerbion-Efeu-Sirup ist Folgendes zu beachten:
- In 2,5 ml Sirup enthält 0,875 g Sorbit (0,073 Broteinheiten), in 5 ml - 1,750 g Sorbit (0,146 Broteinheiten), in 7,5 ml - 2,625 g Sorbit (0,219 Broteinheiten), was für den Patienten von besonderer Bedeutung ist mit Diabetes;
- Um die Wirkung des Medikaments während des Tages zu verstärken sollte so viel Flüssigkeit (vorzugsweise warm) verbraucht werden;
- Wenn 7 Tage nach dem Beginn der Behandlung mit dem Medikament keine Verbesserung des Zustands des Patienten oder Unregelmäßigkeiten in den Atemwegen (Dyspnoe, chronischer Husten, Hyperthermie, Sputum mit Blut, eitriger Sputum) auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf;
- Es wird nicht empfohlen, während der Schwangerschaft und während des Stillens Sirup einzunehmen (es gibt keine Daten zur Sicherheit von Arzneimitteln in dieser Kategorie von Patienten);
- Eine Überdosis des Medikaments manifestiert sich durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck. In solchen Fällen ergreifen Maßnahmen symptomatische Therapie.
Analoge
Analoga des Gerbion-Efeu-Sirups sind die Präparate Gadeliks, Pektolvan Ivy und Prospan.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Die Droge wird bei einer Temperatur von 15-25º an Orten gelagert, die für Kinder nicht zugänglich sind, nicht mehr als zwei Jahre.
Nach dem Öffnen der Flasche kann der Sirup maximal drei Monate gelagert werden.