Eichenrinde ist ein pflanzlicher Rohstoff mit gerbender, adstringierender, entzündungshemmender und antimikrobieller Wirkung, der in der zahnärztlichen und otolaryngologischen Praxis als lokales Heilmittel verwendet wird.
Release Form und Zusammensetzung
Eichenrinde gelangt zerkleinert in das Apothekennetzwerk, verpackt in Kartonschachteln von 50 und 75 g
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen wird Eichenrinde für entzündliche Erkrankungen der Schleimhäute des Pharynx, Pharynx, Mundhöhle, nämlich Pharyngitis, Tonsillitis, Gingivitis, Stomatitis, sowie Mundgeruch, infizierte Wunden, Erfrierungen, Verbrennungen, Schwielen, Dekubitus, Hämorrhoiden, Hyperhidrose stoppen.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen, Eichenrinde gilt nicht in Gegenwart von Überempfindlichkeit gegen dieses pflanzliche Heilmittel.
Dosierung und Verwaltung
Eichenrinde ist für den Einsatz im Freien und auf lokaler Ebene bestimmt.
Äußerlich wird Eichenrinde in Form einer Abkochung zum Waschen von Wunden, Spülungen, Sitzbädern, Lotionen, Fußbädern verwendet.
Um die Brühe vorzubereiten, werden 2 Esslöffel pflanzliche Rohstoffe in emaillierten Schalen gegossen und mit einem Glas heißem Wasser gegossen. Das Geschirr wird mit einem Deckel abgedeckt und für eine halbe Stunde in ein Wasserbad gestellt. Als nächstes filtere die Brühe, quetsche die verbleibenden Rohmaterialien aus und bringe ihr Volumen mit kochendem Wasser auf 200 ml.
Bevor Sie den Sud verwenden, sollte er geschüttelt werden.
Nebenwirkungen
Bei der Verwendung von Eichenrinde können Nebenwirkungen überwiegend allergischer Natur sein. In einigen Fällen kann bei längerem Gebrauch der Abkochung zum Spülen des Mundes die Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigung verändert werden.
Spezielle Anweisungen
Bei der Verwendung von Eichenrinde ist Folgendes zu beachten:
- Es ist möglich, das Medikament während der Schwangerschaft und Stillzeit zu verwenden, aber nach Rücksprache mit einem Arzt und der Beurteilung des Verhältnisses von Leistungen für die Mutter und dem Risiko für das Kind;
- Das Medikament kann auch im Inneren verwendet werden (für Durchfall, Gastritis, Ruhr, Magengeschwür, Blutungen aus dem Verdauungstrakt, Hämorrhoiden, Vergiftung mit Salzen von Kupfer, Pilze (mit Durchfall - 2-3 mal pro Tag, 100 ml, in anderen Fällen 3-4 mal pro Tag, 15-30 ml).
Analoge
Das Medikament hat keine strukturellen Analoga.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Die Phytopräparation wird an einem dunklen und trockenen Ort nicht länger als fünf Jahre aufbewahrt.
Gekochte Brühe kann an einem kühlen Ort nicht länger als zwei Tage gelagert werden.