Ditsel - ein Medikament zur Behandlung von Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes.
Release Form und Zusammensetzung
Ditsetel wird in Form von runden orange bikonvexen Tabletten, Film-überzogen, auf einer Seite gibt es eine Gravur "50", und auf der anderen Seite gibt es ein Symbol eines Quadrats unter dem Buchstaben "S" in Blistern von jeweils 20 Stück.
Die Zusammensetzung einer Tablette enthält 50 mg Pinaveria-Bromid und solche Hilfsstoffe wie:
- 17 mg vorgelatinierte Stärke;
- 3 mg Talkum;
- 1,5 mg Magnesiumstearat;
- 1 mg kolloidales Siliciumdioxid;
- 18,5 mg Lactosemonohydrat;
- 79,35 mg mikrokristalline Cellulose.
Der Filmüberzug der Tabletten besteht aus 0,818 mg Natriumlaurylsulfat, 8,176 mg Butylmethacrylat-Copolymer, 6,473 mg Talk, 0,341 mg trockenem semispersem 3203 und 1,192 mg Stearinsäure.
Sie produzieren auch runde orange bikonvexe Film-beschichtete Disetel Tabletten in Blisterpackungen von 20 Stück. Auf der einen Seite der Tafeln befindet sich eine Gravur "100", auf der anderen ein quadratisches Symbol unter dem Buchstaben "S".
Eine Tablette enthält 100 mg Pinaveria-Bromid und Hilfsstoffe - 36,3 mg Lactosemonohydrat, 2 mg kolloidales Siliciumdioxid, 3 mg Magnesiumstearat, 34 mg vorgelatinierte Stärke, 158,7 mg mikrokristalline Cellulose und 6 mg Talkum.
Die Zusammensetzung der Filmhülle enthält 0,682 mg trockene Septiser 3203, 16,352 mg Butylmethacrylat-Copolymer, 1,636 mg Natriumlaurylsulfat, 2,384 mg Stearinsäure und 12,946 mg Talkum.
Hinweise für den Einsatz
Ditsetel Verwendung in Fällen:
- Symptomatische Behandlung von Darminhalt Transitstörungen, Schmerzen und Beschwerden aufgrund von Funktionsstörungen des Darms;
- Vorbereitung des Patienten auf Röntgenuntersuchung des Magen-Darm-Trakts mit Bariumsulfat;
- Symptomatische Behandlung von Schmerzen im Zusammenhang mit funktionellen Erkrankungen der Gallenwege.
Kontraindikationen
Die Anwendung von Ditsel ist bei Kindern unter 18 Jahren, bei Überempfindlichkeit gegen die aktiven und zusätzlichen Bestandteile des Produkts sowie in den folgenden Fällen kontraindiziert:
- Glucose-Galactose-Malabsorption;
- Intoleranz gegenüber Galaktose;
- Lactase-Mangel.
Während der Schwangerschaft und während der Stillzeit ist die Anwendung des Arzneimittels nur in den Fällen zulässig, in denen die erwartete Wirkung der Therapie das mögliche Risiko für den sich entwickelnden Fötus oder Säugling deutlich übersteigt.
Dosierung und Verwaltung
Tabletten werden während des Essens oral getrunken. Ditsetel Dosierung beträgt 50 mg dreimal täglich oder 100 mg zweimal täglich. Bei der Vorbereitung auf die Röntgenuntersuchung des Gastrointestinaltraktes nehmen die Patienten vor der Untersuchung drei Tage lang zweimal täglich 100 mg des Arzneimittels ein.
Nebenwirkungen
Die Anweisungen an Ditsetel zeigten, dass das Medikament Nebenwirkungen von einigen Körpersystemen verursachen kann, nämlich:
- Bauchschmerzen, Dysphagie, Schleimhautschäden der Speiseröhre, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen (Verdauungssystem);
- Urtikaria, Hautausschlag, Erythem und Juckreiz (Haut).
Ditsetel kann auch allergische Reaktionen hervorrufen.
Symptome einer Überdosierung sind Durchfall und Blähungen. In solchen Fällen die Ernennung der symptomatischen Therapie.
Spezielle Anweisungen
Es ist wichtig, die Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung von Ditsetel sorgfältig zu befolgen, da das Medikament Schäden an der Schleimhaut der Speiseröhre verursachen kann. Insbesondere sollten solche Empfehlungen von Patienten mit Hernien der Speiseröhre und Ösophagitis gefolgt werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels mit Anticholinergika kann die Linderung von Krämpfen zunehmen.
Analoge
Drogensynonyme werden nicht veröffentlicht. Die Analoga von Ditsetel umfassen Kellin, Avisan, Trigan, Librax, Spakovin und Cistenal.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
In Übereinstimmung mit den Anweisungen, sollte Ditsetel an einem gut belüfteten, vor Licht geschützt, trocken und unerreichbar für Kinder, bei einer Temperatur nicht mehr als 30 ºС gelagert werden.
Aus Apotheken wird das Medikament auf Rezept verschrieben. Die Haltbarkeit der Tabletten beträgt vorbehaltlich der grundlegenden Empfehlungen des Herstellers fünf Jahre.