Azitral ist ein Breitbandantibiotikum.
Release Form und Zusammensetzung
Azitral wird in Form von Hartgelatinekapseln der Größe "0" hergestellt, die weißes Pulver enthalten. Die Hauptwirkkomponente von Azitral ist Azithromycin, sein Inhalt in einer Kapsel beträgt 250 mg oder 500 mg (abhängig von der Form der Freisetzung). Die zusätzlichen Komponenten sind: wasserfreie Lactose, Natriumlaurylsulfat, Maisstärke, Titandioxid, gereinigtes Wasser, Magnesiumstearat, Gelatine, Propylbaraben, Methylparaben.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen von Azithral ist das Arzneimittel wirksam bei der Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die gegenüber der Wirkung von Azithromycin empfindlich sind. Insbesondere wird das Medikament verwendet für:
- Infektionen der oberen Atemwege und der oberen Atemwege (ua mit Tonsillitis, Halsschmerzen, Pharyngitis, Sinusitis, Otitis media);
- Infektionen der unteren Atemwege, einschließlich atypischer und bakterieller Pneumonie, Bronchitis;
- Scharlach;
- Infektionen von Weichteilen und Haut (sekundär infizierte Dermatosen, Impetigo, Erysipel);
- mit Urogenitalinfektionen (Zervizitis, Urethritis, Gonorrhö Urethritis);
- Lyme-Borreliose in der Anfangsphase;
- Magengeschwür des Zwölffingerdarms und des Magens, nur als ein Element der Kombinationstherapie.
Kontraindikationen
Die Verwendung von Azital sollte in folgenden Fällen verworfen werden:
- schweres Nieren- oder Leberversagen;
- Überempfindlichkeit gegen Azithromycin oder andere Komponenten von Azitral;
- Laktase-Mangel, Glucose-Galactose-Malabsorption, Laktoseintoleranz.
Auch die Einnahme von Azitral ist bei Kindern unter 12 Jahren oder einem Gewicht unter 45 kg kontraindiziert; diejenigen, die Ergotamin und Dihydroergotamin einnehmen; Mütter während des Stillens.
Azitral sollte bei Patienten, die Warfarin, Terfenadin, Digoxin sowie Patienten mit Leber- und / oder Niereninsuffizienz, Arrhythmien, Arrhythmieanfälligkeit einnehmen, mit Vorsicht angewendet werden.
Dosierung und Verwaltung
Azitral wird eine Stunde vor den Mahlzeiten oder 2 Stunden danach eingenommen. Die Häufigkeit der Aufnahme - einmal am Tag. Die Dosierung variiert je nach Art und Schwere der Erkrankung.
Die Behandlung von Infektionen der Atemwege (sowohl im unteren als auch im oberen Bereich) erfolgt durch die Einnahme von 500 mg Azitral pro Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 3 Tage.
Bei Infektionen von Weichteilen und der Haut wird Erwachsenen empfohlen, am ersten Tag der Anwendung 1 g des Arzneimittels einzunehmen, und später, beginnend am zweiten und am fünften Behandlungstag, täglich 500 mg.
Die Behandlung der unkomplizierten Urethritis oder Zervizitis erfolgt durch einmalige Gabe von 1 g Azitral.
Im Anfangsstadium der Borreliose wird 1 g des Arzneimittels am ersten Behandlungstag und dann von 2 bis 5 Tagen jeweils 500 mg genommen.
Im Falle von Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen, verursacht durch Helicobacter pylori, sollte 1 g Azitral pro Tag eingenommen werden. Die Behandlung wird in Verbindung mit anderen Anti-Helicobacter-Medikamenten durchgeführt. Die Behandlungsdauer mit Azitral beträgt 3 Tage.
Wie in den Anweisungen zu Azitral angegeben, wird die Berechnung der erforderlichen Dosierung des Arzneimittels für Kinder nach der Formel durchgeführt: 10 mg Medizin pro 1 kg des Gewichts des Kindes. Die resultierende Anzahl entspricht einer einzigen täglichen Dosis des Arzneimittels. Diese Behandlung wird empfohlen, 3 Tage zu folgen. Nach einem anderen Schema sollte Azitral am ersten Tag in einer Menge von 10 mg / kg des Gewichts des Kindes eingenommen werden, und in den drei verbleibenden Tagen - 5-10 mg pro Tag. Die Berechnung der Kursdosis erfolgt nach der Formel: 30 mg pro 1 kg des Gewichts des Kindes.
Die Behandlung von Erythema migrans erfolgt durch Anwendung von Azitral in einer Menge von 20 mg / kg einmal am ersten Tag der Verabreichung, an den folgenden Tagen (von 2 bis 5) bei 10 mg / kg Gewicht.
Nebenwirkungen
Während der Anwendung von Azitral ist das Auftreten unerwünschter Reaktionen unwahrscheinlich. In seltenen Fällen kann es zu Beschwerden des Verdauungsapparates kommen: Durchfall, Übelkeit, Magenschmerzen, Dyspepsie, Erbrechen, Blähungen, Melena, cholestatische Gelbsucht. Bei Kindern kann Azitral Verstopfung, Gastritis und Anorexie verursachen.
Seitens des kardiovaskulären Systems sind Schmerzen in der Brust und erhöhte Herzfrequenz.
Störungen im Nervensystem, ausgelöst durch Azitral, können wie folgt sein: Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel. Darüber hinaus können Kinder Angst, Hyperkinesie, Schlafstörungen, Neurosen erleben.
Unerwünschte Reaktionen des Urogenitalsystems sind Nephritis und vaginale Candidiasis.
Allergische Reaktionen: Angioödem, Hautausschlag, Lichtempfindlichkeit.
Andere Nebenwirkungen: Müdigkeit, und bei Kindern: Juckreiz, Konjunktivitis, Urtikaria.
Spezielle Anweisungen
Wenn Sie die Einnahme überspringen, sollte die vergessene Dosis so schnell wie möglich eingenommen werden.
Die Anweisungen zu Azitral weisen darauf hin, dass auch nach dem Absetzen des Medikaments allergische Reaktionen fortbestehen können.
Falls gleichzeitig mit Azitral Antazidum-Präparate eingenommen werden, muss eine Pause zwischen der Einnahme dieser beiden Medikamente für mindestens 2 Stunden eingehalten werden.
Analoge
Die Präparate, deren Zusammensetzung der Zusammensetzung von Azitral ähnelt, sind nachfolgend aufgeführt:
- Azivok;
- Aziprox;
- Zitnob;
- Sumazid;
- Sumamed;
- Hemomitsin und andere.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Azitral wird bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort gelagert. Die Haltbarkeit der Droge beträgt 3 Jahre.