Avodart wird zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie angewendet. Es verbessert das Wasserlassen, reduziert die Größe der Prostata, reduziert das Risiko einer akuten Harnverhaltung.
Release Form und Zusammensetzung
Erhältlich in Form von weichen, länglichen Gelatinekapseln. Eine Kapsel enthält 500 μg Dutasterid. Als Hilfsstoffe enthält das Produkt Butylhydroxytoluol und Caprylsäureglyceride. Avodart ist in Packungen mit 3 und 9 Blistern mit je 10 Kapseln erhältlich.
Hinweise zur Verwendung Avodarta
Avodart wird zur Vorbeugung und Behandlung von benigner Prostatahyperplasie verschrieben. Der Effekt wird erreicht, indem seine Größe verringert wird und das Wasserlassen verbessert wird. Dank der Einnahme dieses Medikaments wird das Risiko einer akuten Harnverhaltung, die eine Operation erforderlich macht, reduziert.
Außerdem wird das Medikament in Kombinationstherapie mit Alpha1-Blockern verwendet. Meistens wird Tamsulosin als alpha1-adrenerger Blocker ausgewählt.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen sollte Avodart nicht eingenommen werden, wenn:
- Überempfindlichkeit gegen Dutasterid oder andere Bestandteile dieses Arzneimittels;
- Überempfindlichkeit gegenüber anderen 5α-Reduktase-Inhibitoren.
Frauen und Kinder sollten die Droge nicht einnehmen. Mit Vorsicht wird er Menschen mit Leberversagen zugeordnet.
Verwaltung und Dosierung Avodarta
Avodart sollte oral eingenommen werden, ganz geschluckt werden, ohne die Kapsel zu öffnen oder zu kauen. Sein Inhalt kann die Mundschleimhaut reizen.
Erwachsenen und älteren Männern wird 1 Kapsel 1 Mal pro Tag verschrieben. Trotz der Tatsache, dass die Verbesserung schnell eintritt, muss der Behandlungsverlauf mindestens sechs Monate andauern, um den therapeutischen Effekt beurteilen zu können.
Gemäß den Anweisungen für Avodart können Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion 1 Kapsel pro Tag einnehmen, da weniger als 0,1 dieser Dosis über die Nieren ausgeschieden werden.
Derzeit liegen keine Daten zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Patienten mit Lebererkrankungen vor. Da Dutasterid weitgehend metabolisiert wird, sollte bei der Behandlung dieser Patienten mit Avodart Vorsicht geboten sein.
Nebenwirkungen von Avodarta
Die folgenden unerwünschten Ereignisse werden in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Auftretens und der anatomischen und physiologischen Klassifizierung aufgelistet.
Auf Seiten des Immunsystems: sehr selten - allergische Reaktionen (lokalisierte Ödeme, Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria) und Angioödeme. Geistesstörung: sehr selten - depressiver Zustand. Fortpflanzungssystem: sehr selten - Hodenschwellung und Hodenschmerzen. Haut: selten - Alopezie (Verlust von Körperbehaarung) und Hypertrichose.
Spezielle Anweisungen
Da Dutasterid durch die Haut absorbiert werden kann, sollten Kinder und Frauen den Kontakt mit Kapseln vermeiden, deren Integrität beeinträchtigt ist. Bei Kontakt mit beschädigten Kapseln waschen Sie Ihre Haut sofort mit Wasser und Seife.
Gemäß den Ergebnissen von vierjährigen klinischen Studien war die Inzidenz von Herzinsuffizienz bei Verwendung von Avodarta bei Patienten, die die kombinierte Behandlung erhielten (Kombination von Dutasterid und Tamsulosin), höher. Der kausale Zusammenhang zwischen der Einnahme von Dutasterid und der Entwicklung von Herzinsuffizienz wurde nicht nachgewiesen.
Bei benigner Prostatahyperplasie sollte der Patient vor Beginn der Behandlung mit diesem Arzneimittel einer rektalen Untersuchung unterzogen werden. Dies beseitigt die Entwicklung von Prostatakrebs. Im Laufe der Aufnahme ist nötig es solche Studien zu wiederholen.
Analoga von Avodarta
Das Analogon von Avodart ist die indische Droge Duprost, die Dosierung von Dutasterid in der Kapsel beträgt ebenfalls 500 mcg.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Das Medikament sollte an einem für Kinder unzugänglichen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C gelagert werden. Die Haltbarkeit von Avodarta beträgt 4 Jahre.