Aurobin - Glucocorticosteroid mit entzündungshemmender, örtlicher Betäubung und antibakterieller Wirkung, in der Proktologie verwendet.
Release Form und Zusammensetzung
Das Medikament wird in Form einer homogenen Salbe für die externe und rektale Anwendung hergestellt, von denen 1 Gramm enthält:
- 20 mg D-Panthenol;
- 20 mg Lidocainhydrochlorid;
- 2 mg Prednisoloncapronat;
- Hilfsstoffe wie ölneutral, Macrogolstearat, Methylparahydroxybenzoat, Polysorbat 60, Glycerin, Stearinsäure, Triclosan, Cetylalkohol, flüssiges Paraffin, Propylenglycol, Dimethicon und gereinigtes Wasser.
Aurobin Salbe wird von 20 Gramm in Aluminiumröhrchen in Kartons verpackt verkauft.
Hinweise für den Einsatz
Wie in den Anweisungen für Aurobin angegeben, ist dieses Medikament für die Behandlung von:
- Prozesse mit Entzündung der perianalen Region;
- Fistel Anus;
- Hämorrhoiden;
- Analfissuren;
- Juckender Anus;
- Dermatitis und Ekzem der Perianalregion.
Kontraindikationen
Laut den Anmerkungen zu dem Medikament ist die Verwendung von Aurobina kontraindiziert:
- Bei der Behandlung von Pilz-, viralen und bakteriellen Infektionen der Haut;
- Kinder bis 1 Jahr;
- Gleichzeitig mit Drogen, die Lidocain enthalten, nach anderen Indikationen;
- Bei Vorhandensein von Überempfindlichkeit gegenüber einer aktiven oder Hilfskomponente.
Das Medikament wird nicht im ersten Trimester der Schwangerschaft verschrieben, wenn die Organe und Systeme des Fötus gebildet werden, aufgrund der fehlenden Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit der Verwendung von Aurobin in diesem Zeitraum des Lebens einer Frau. Im zweiten und dritten Trimester wird das Medikament verschrieben, jedoch strikt nach den Indikationen und sorgfältig zwischen dem erwarteten Nutzen für die zukünftige Mutter und den möglichen Risiken für ihr Kind verglichen.
Sowohl Lidocain als auch Corticosteroide dringen in die Muttermilch ein, weshalb die Fütterung des Babys während der Behandlung mit Aurobin gestoppt werden sollte.
Dosierung und Verwaltung
Salbe Aurobin, nach den Anweisungen, sollte nur äußerlich und rektal verwendet werden. Das Werkzeug wird zwei bis vier Mal täglich auf das betroffene Gebiet aufgetragen.
Bei der Behandlung von inneren Hämorrhoiden wird eine kleine Menge Salbe 2-4 mal täglich nach Spontan-Defäkation oder Reinigung Einlauf in das Rektum injiziert.
Wenn die Symptome der Krankheit abnehmen, wird die Häufigkeit der Verwendung des Medikaments auf 1-2 mal pro Tag reduziert.
Die Dauer der Aurobintherapie beträgt 5-7 Tage, abhängig von der Indikation. Wenn sich nach 5 Tagen ab Beginn der Behandlung keine positive Veränderung der Behandlung zeigt, sollten Sie Ihren Arzt zur erneuten Diagnose und möglicherweise zur Anpassung des Therapieplans kontaktieren.
Nebenwirkungen
Bewertungen von Patienten, die Aurobin persönlich oder zur Behandlung ihrer Kinder verwendeten, zeigen, dass dieses Medikament in den meisten Fällen gut vertragen wird. In seltenen Fällen verursacht die Salbe Reizungen, Brennen, Verdünnung und erhöhte Hautempfindlichkeit, Hautausschläge und Trockenheit an der Applikationsstelle.
Bei längerer Anwendung von Aurobina, insbesondere unter dem Okklusivverband, können sich systemische Nebenwirkungen entwickeln, wie z.
- Charakteristisch für Corticosteroide: Atrophie der Haut, Purpura, lokaler Hirsutismus, Hypopigmentierung, Follikulitis, Entwicklung von Pilzinfektionen, akneartige Hautausschläge, Hypertrichose, Teleangiektasien, Windeldermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Unterdrückung der Funktion der Nebennierenrinde;
- Charakteristisch für Lidocain: Hyperthermie, Depression des Immunsystems, Übelkeit, Angioödem, Kollaps, gestörte Herzleitung, Krämpfe, Sinusbradykardie, Atemdepression, Bewusstseinsstörungen, Schläfrigkeit, Erregung oder Depression des Zentralnervensystems.
Abhängig von der Menge an absorbiertem Lidocain und Prednison ist die Entwicklung solcher Nebenwirkungen von Aurobin nicht ausgeschlossen:
- Cushing-Syndrom, eine Abnahme des Kaliumspiegels im Blut, Flüssigkeits- und Natriumretention im Körper, Hyperkortizismus, hypokaliämische Alkalose (aus dem metabolischen und endokrinen System);
- Schlafstörungen, Schwindel, erhöhter intrakranieller Druck, Kopfschmerzen, Krämpfe, psychische Störungen (seitens des Nervensystems);
- Katarakt (einschließlich subkapsulär), Exophthalmus, Glaukom, Hornhautgeschwür, Chorioretinopathie, Sehnervödem (von den Sinnen);
- Pankreatitis, Ulcus pepticum und 12 Zwölffingerdarmgeschwüre, Magen-Darm-Blutungen, Ösophagitis, Perforation der Organe des Verdauungstraktes (aus dem Verdauungssystem);
- Arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz, reduzierte myokardiale Leitfähigkeit, periphere Vasodilatation (seitens des Herz-Kreislauf-Systems);
- Urtikaria, Dermatitis, Purpura, Ausdünnung und Atrophie der Haut, Hyperhidrose, Erythem, Dermatitis, Follikulitis, Akne, Pigmentstörungen, Teleangiektasien, Hirsutismus, Striae (Hautreaktionen und allergische Reaktionen);
- Osteoporose, Verlangsamung regenerativer Prozesse, negativer Stickstoffhaushalt, Wachstumsverzögerung, Steroidmyopathie, erhöhter Augeninnendruck (andere Reaktionen).
Auch Aurobin kann Berichten zufolge die Symptome von Infektionskrankheiten verschleiern und in Einzelfällen die Aktivierung von subklinischen und opportunistischen Infektionen auslösen.
Spezielle Anweisungen
Ärzte empfehlen die Verwendung des Medikaments in minimalen Dosen, die eine therapeutische Wirkung erzielen, und zwar für kurze Zeit, besonders bei Kindern, weil Bei längerer Behandlung besteht die Möglichkeit einer Unterdrückung der Nebennierenfunktion.
Vor jeder Anwendung von Aurobina müssen Sie die Haut reinigen und trocknen, weil feuchte Bedingungen tragen zur Entwicklung einer bakteriellen Infektion bei.
Analoge
Gemäß dem Wirkungsmechanismus ist Aurobins Analogon Sulfodekortem-Salbe.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Aurobin - verschreibungspflichtiges Medikament. Seine Haltbarkeitsdauer beträgt 2 Jahre, wenn es an einem Ort gelagert wird, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist und eine Temperatur von nicht mehr als 15 ºС, aber nicht weniger als 8 ºС hat.