Atorvastatin ist ein lipidsenkendes Medikament.
Release Form und Zusammensetzung
Atorvastatin Tabletten werden mit dem Wirkstoff - Atorvastatin - in einer Menge von 10, 20, 40 oder 80 mg hergestellt.
Hilfssubstanzen sind: mikrokristalline Cellulose, Calciumcarbonat, kolloidales Siliciumdioxid, Macrogol, Titandioxid, Magnesiumstearat, Polyvinylalkohol, vorgelatinierte Stärke, Lactosemonohydrat.
In Blisterpackungen mit 10 Tabletten.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen ist Atorvastatin angezeigt für:
- Reduzierte Spiegel von Gesamt-Xc, Xc-LDL, Apolipoprotein B und TG und erhöhte Konzentrationen von Xc-HDL bei heterozygoter familiärer oder nicht-familiärer Hypercholesterinämie, primäre Hypercholesterinämie, gemischte Hyperlipidämie der Typen IIa und IIb nach Fredrikson (in Kombination mit Diät);
- Therapie von Patienten mit erhöhten Serumspiegeln von TG (Typ IV nach Fredrickson), Dysbetalipoproteinämie (Typ III nach Fredrickson) mit unzureichender Diättherapie;
- Verringerung des Gesamt-Xc- und Xc-LDL-Spiegels bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie bei unzureichender Wirksamkeit der Diättherapie und anderer nicht-pharmakologischer Behandlungsmethoden.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Atorvastatin kontraindiziert in:
- Erhöhte Leberenzyme ungeklärter Ätiologie;
- Lebererkrankungen in der aktiven Phase;
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Leberinsuffizienz (Grad A und B auf der Child-Pugh-Skala);
- Überempfindlichkeit gegen Atorvastatin oder Hilfskomponenten des Arzneimittels.
Atorvastatin wird im Alter von 18 Jahren nicht verschrieben, da die Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels für diese Altersgruppe nicht nachgewiesen wurde.
Bei der Anwendung von Atorvastatin ist Vorsicht geboten, wenn
- Chronischer Alkoholismus;
- Schweres Elektrolyt-Ungleichgewicht;
- Hypotonie;
- Skelettmuskelerkrankungen;
- Umfangreiche chirurgische Eingriffe;
- Schwere akute Infektionen;
- Metabolische und endokrine Störungen;
- Unkontrollierte Epilepsie;
- Lebererkrankung in der Geschichte.
Dosierung und Verwaltung
Atorvastatin ist für den internen Gebrauch bestimmt. Nehmen Sie Medikamente zu jeder Tageszeit mit Essen ein. Um die richtige Dosis auszuwählen, müssen Sie den Xc-LDL-Wert einstellen.
Zu Beginn der Therapie und während der Dosissteigerung von Atorvastatin sollte der Patient alle 2-4 Wochen die Plasmalipidspiegel überwachen, um die Dosierung des Arzneimittels entsprechend zu korrigieren.
In der Regel beträgt die Anfangsdosis von Atorvastatin 10 mg einmal täglich und variiert weiter im Bereich von 10-80 mg pro Tag.
Im Fall einer Kombination von Atorvastatin mit Ciclosporin sollte die tägliche Dosis 10 mg nicht überschreiten.
Eine ausgeprägte therapeutische Wirkung von Atorvastatin wird 2 Wochen nach Beginn der Anwendung, das Maximum - in einem Monat beobachtet. Bei längerer Therapie bleibt der Effekt erhalten.
Nebenwirkungen
Die Anwendung von Atorvastatin kann folgende Nebenwirkungen verursachen:
- Nervensystem: Schwindel, Schlaflosigkeit, Asthenie, Kopfschmerzen, Parästhesien, Alpträume, periphere Neuropathie, Verlust des Bewusstseins, emotionale Labilität, Amnesie, Ataxie, Migräne, Hyperkinese, Gesichtslähmung;
- Sinnesorgane: trockene Konjunktiva, Tinnitus, Taubheit, Blutung in der Augenschleimhaut, Störung der Akkommodation, Glaukom, Verlust von Geschmacksempfindungen;
- Herz-Kreislauf-System: Herzklopfen, Brustschmerzen, orthostatische Hypotonie, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Angina pectoris, vasodilatierende Symptome;
- Blutsystem: Thrombozytopenie, Lymphadenopathie, Anämie;
- Verdauungssystem: Übelkeit, Stuhlstörungen, Sodbrennen, Magenschmerzen, trockener Mund, erhöhter oder verminderter Appetit, Erbrechen, Aufstoßen, Glossitis, Ösophagitis, Melena, Pankreatitis, Zahnfleischbluten, Bauchschmerzen, cholestatische Gelbsucht, Leberfunktionsstörung, Tenesmus. In einigen Fällen kann Atorvastatin Rektalblutung, Zwölffingerdarmgeschwür verursachen;
- Atmungssystem: Rhinitis, Bronchitis, Atemnot, Lungenentzündung, Nasenbluten, Exazerbation von Asthma;
- Muskel-Skelett-System: Bursitis, Arthritis, Beinmuskelkrämpfe, Myositis, Gelenkkontrakturen, Tendopathie, Torticollis, Schwellung der Gelenke, Muskel-Hypertonie;
- Urogenitalsystem: periphere Ödeme, Urogenitalinfektionen, Harnretention oder Harninkontinenz, Nephritis, vaginale Blutungen, verminderte Libido, Ejakulationsstörung, Hämaturie, Epididymitis;
- Hautreaktionen: Lichtempfindlichkeit, Alopezie, Ekzeme, Petechien, vermehrtes Schwitzen;
- Endokrines System: Mastodynie, Gynäkomastie;
- Metabolismus: Exazerbation der Gicht, Gewichtszunahme;
- Allergien: Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Kontaktdermatitis, Angioödem, toxische epidermale Nekrolyse.
Spezielle Anweisungen
Bevor mit der Anwendung von Atorvastatin begonnen wird, sollte der Patient versuchen, die Kontrolle der Hypercholesterinämie mit einer angemessenen Diät, Gewichtsverlust (falls erforderlich) und erhöhter körperlicher Aktivität zu erreichen. Die Patienten müssen während der gesamten Behandlung mit Atorvastatin die Hypercholesterin-Diät einhalten.
Da eine der Nebenwirkungen von Atorvastatin Schwindel ist, sollten Patienten vorsichtig sein, wenn sie Fahrzeuge fahren und andere potentiell gefährliche Maschinen bedienen.
Analoge
Analoge von Atorvastatin sind die folgenden Medikamente:
- Liprimar;
- Atoris;
- Liptonorm;
- Torvacard;
- Atomax;
- Liporma;
- Atorvox;
- Anvistat;
- Lipoford;
- Vasator;
- Torvazin;
- Atokord;
- Ator.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Gemäß den Anweisungen sollte Atorvastatin an einem trockenen, dunklen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden, nicht länger als 3 Jahre ab dem Ausstellungsdatum.