Atoris ist ein lipidsenkendes Medikament.
Release Form und Zusammensetzung
Atoris wird in Form von Filmtabletten hergestellt, die enthalten:
- Atorvastatin 10, 20, 30 oder 40 mg (in Form von Atorvastatin Calcium);
- Hilfskomponenten: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Natriumlaurylsulfat, Lactosemonohydrat, Magnesiumstearat, Calciumcarbonat, Povidon.
Implementierte Tabletten von 10 Stück. in Blisterpackungen in Kartons verpackt.
Hinweise für den Einsatz
Wie in den Anweisungen für Atoris angegeben, ist dieses Medikament für die Behandlung von Hyperlipidämie - Erkrankungen und Zustände, die durch einen erhöhten Lipidspiegel im Blut gekennzeichnet sind, nämlich:
- Primäre Hypercholesterinämie;
- Dysbetalipoproteinämie (zusätzlich zur Diät);
- Kombinierte Hyperlipidämie (Typ IIa und IIb nach Fredrickson);
- Familiäre endogene Hypertriglyceridämie (Typ IV nach Fredrickson), resistent gegen Diät;
- Homozygote familiäre Hypercholesterinämie, wenn Diättherapie und andere nicht-pharmakologische Methoden unwirksam sind.
Auch Atoris, nach den Anweisungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgeschrieben:
- Für die primäre Prävention von kardiovaskulären Komplikationen bei Patienten ohne Anzeichen von koronarer Herzkrankheit, aber mit zwei oder mehr Risikofaktoren für seine Entwicklung, wie genetische Veranlagung, Diabetes, über 55 Jahre alt, Bluthochdruck, Nikotinabhängigkeit, niedrige Lipoprotein-Cholesterin hoch Dichte;
- Für die sekundäre Prävention von kardiovaskulären Komplikationen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, um das Risiko von Schlaganfall und Myokardinfarkt zu reduzieren, die Gesamtmortalität, die Notwendigkeit für Revaskularisierung und erneute Hospitalisierung aufgrund von Angina pectoris.
Kontraindikationen
Die Verwendung von Atoris gemäß den Anweisungen ist kontraindiziert in:
- Leberversagen;
- Laktoseintoleranz;
- Lebererkrankungen im aktiven Stadium (einschließlich chronische alkoholische und aktive chronische Hepatitis);
- Glucose / Galactose-Malabsorptionssyndrom;
- Zirrhose der Leber;
- Erhöhte Aktivität von Lebertransaminasen unbekannter Genese;
- Skelettmuskelerkrankungen;
- Lactase-Mangel;
- Das Vorhandensein von Überempfindlichkeit gegenüber Atorvastatin oder einer Hilfskomponente.
Verschreiben Sie auch nicht die Droge:
- Schwangere Frauen;
- Während der Stillzeit;
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (wegen fehlender Daten zur Sicherheit der Nutzung).
Atoris wird verschrieben, aber mit äußerster Vorsicht und unter der Aufsicht eines Arztes an Personen, die an Alkoholismus leiden, und an Personen mit Lebererkrankungen in der Vorgeschichte.
Dosierung und Verwaltung
Vor Beginn der Behandlung muss der Patient auf eine spezielle Diät umgestellt werden, die hilft, die Konzentration von Lipiden im Blut zu reduzieren. Befolgen Sie die von Ihrem Arzt empfohlene Diät und die gesamte Anwendungsdauer von Atoris. Mit der Therapie der Grunderkrankung, Bewegung und Gewichtsverlust bei übergewichtigen Patienten sollten Sie versuchen, Hypercholesterinämie zu kontrollieren.
Atoris Tabletten werden unabhängig von der Mahlzeit oral eingenommen. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 10 mg. Die tägliche Dosis von Atoris kann gleichzeitig, aber jeden Tag eingenommen werden. Laut den Übersichten wird der therapeutische Effekt schon nach 2 Wochen vom Anfang der Behandlung beobachtet, aber das Maximum - nach 4 Wochen. Deshalb sollten bei steigenden Dosen 4-Wochen-Intervalle eingehalten werden. Die maximal zulässige Tagesdosis beträgt 80 mg. Erhöhung unter Berücksichtigung der Anfangskonzentration von Lipoprotein hoher Dichte, Verträglichkeit des Arzneimittels und der Schwere seiner therapeutischen Wirkung.
Zu Beginn der Anwendung von Atoris und mit zunehmender Dosierung alle 2 bis 4 Wochen ist es notwendig, die Konzentration der Lipide im Blut zu kontrollieren und gegebenenfalls die Dosis des Arzneimittels anzupassen.
Nebenwirkungen
Laut Patientengutachten kann Atoris Nebenwirkungen haben wie:
- Häufig (von> 1/100 bis <1/10): Kopfschmerzen, Parästhesien, Schlaflosigkeit, asthenisches Syndrom, Schwindel, Migräne, Herzrhythmusstörungen, Phlebitis, posturale Hypotonie, Gefäßerweiterung, erhöhter Blutdruck, Herzklopfen, Schmerzen in der Brust, Bauch und Rücken, Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Dyspepsie, Arthralgie, Myalgie, Gelenkschwellung, Juckreiz, Hautausschlag, allergische Reaktionen, periphere Ödeme;
- Selten (von> 1/1000 bis <1/100): Amnesie, Alpträume, periphere Neuropathie, Hypästhesie, Tinnitus, Thrombozytopenie, Anorexie, Pankreatitis, Erbrechen, Geschmacksstörungen, Muskelkrämpfe, Myopathie, sekundäres Nierenversagen, Impotenz Urtikaria, Müdigkeit, Unwohlsein, Fieber, Gewichtszunahme, erhöhte Aktivität von Serum-CPK und Serumaktivität von Aminotransferasen;
- Selten (von> 1 / 10.000 bis <1/1000): Nasopharyngitis, Epistaxis, Hepatitis, cholestatischer Ikterus, Tendinopathie, Rhabdomyolyse, Myositis;
- Sehr selten (von <1/10 000, einschließlich einzelner Beschwerden): Alopezie, toxische epidermale Nekrose, Erythema multiforme, bullöser Ausschlag, Stevens-Johnson-Syndrom, Angioödem, Anaphylaxie, Hypoglykämie, Hyperglykämie.
Es sollte beachtet werden, dass der kausale Zusammenhang einiger unerwünschter Wirkungen, die als "sehr selten" angesehen werden, mit der Verwendung von Atoris nicht belegt ist.
Analoge
Analoge von Atoris sind die folgenden Medikamente:
- Nach dem Wirkstoff: Anvistat, Atokord, Atomax, Ator, Atorvastatin, Atorvoks, Lipona, Lipofor, Liprimar, Lipronorm, Torvazin, Torvakard, Tulip;
- Nach dem Wirkmechanismus: Avestatin, Atherostat, Vasilip, Zokor, Cardiostatin, Lescol, Medostatin, Ovenkor, Rosukard, Simvakard, Simvor, Tevastor, Choletar und viele andere.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Von Apotheken ist Atoris auf Rezept erhältlich. Seine Haltbarkeit beträgt 2 Jahre, wenn es an einem dunklen Ort bei Temperaturen von bis zu 25 ° C gelagert wird.