Aprovel ist ein Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist, der bei erhöhtem Blutdruck verwendet wird.
Release Form und Zusammensetzung
Stellen Sie Aprovel-Tabletten mit dem Wirkstoff Irbesartan in einer Menge von 0,15 oder 0,3 g her.
Hilfskomponenten des Arzneimittels sind: Maisstärke, Lactosemonohydrat, kolloidales Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, vorgelatinierte Maisstärke, Poloxamer 188.
In Blisterpackungen mit 14 Tabletten.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen ist Aprovel für die essentielle arterielle Hypertonie indiziert.
Im Rahmen der kombinierten Behandlung wird Aprovel bei Patienten mit arterieller Hypertonie und Typ-2-Diabetes zur Nephropathie verschrieben.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Aprovel kontraindiziert in:
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Überempfindlichkeit gegen Irbesartan oder Hilfskomponenten des Arzneimittels;
- Unter 18 Jahren;
- Hereditäre Intoleranz gegenüber Galaktose, gestörte Absorption von Galaktose oder Glukose, Mangel an Laktase.
In der Anwendung von Aprovel ist Vorsicht geboten, wenn
- Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie;
- Stenose der Aorten- oder Mitralklappe;
- Beobachten Sie salzarme Diät;
- Bilaterale Stenose der Nierenarterien oder einseitige Stenose der Arterie einer einzelnen Niere;
- Hyponatriämie;
- Dehydratation;
- Schweres Leberversagen;
- Nach Nierentransplantation;
- Chronische Herzinsuffizienz III-IV-Klasse der funktionellen Klasse NYHA;
- Diuretische Behandlung;
- Hämodialyse;
- Nierenversagen;
- Atherosklerose von Hirngefäßen, ischämische Herzkrankheit.
Dosierung und Verwaltung
Gemäß den Anweisungen nehmen Aprovel ganz hinein, Trinkwasser. Das Medikament wird unabhängig von der Mahlzeit eingenommen.
Die Anfangs- und Erhaltungsdosis beträgt 0,15 g pro Tag, was eine optimale Kontrolle des Blutdrucks gewährleistet. Wenn der Patient Hämodialyse ist oder fortgeschrittenes Alter hat, wird das Medikament in der Anfangsdosis von 0,075 g pro Tag verschrieben.
Wenn 0,15 g des Arzneimittels nicht den gewünschten therapeutischen Effekt liefern, ist es ratsam, die Dosierung auf 0,3 g pro Tag zu erhöhen oder einen Arzt aufzusuchen, um ein alternatives antihypertensives Mittel zu verschreiben.
Patienten mit arterieller Hypertonie und Typ-2-Diabetes mellitus Aprovel werden mit einer Initialdosis von 0,15 g pro Tag verschrieben und schrittweise auf 0,3 g pro Tag erhöht (die optimale Dosis für die Nephropathie-Therapie).
Wenn das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht des Patienten beeinträchtigt ist, wird empfohlen, die Hyponatriämie und das Basalzellkarzinom zu eliminieren, bevor mit Aprovel begonnen wird.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Leber-, leichte oder mittelschwere Dosisanpassung von Aprovel nicht erforderlich.
Es ist notwendig, die Dosierung von Aprovel sorgfältig zu beachten, da dies folgende Symptome einer Überdosierung verursachen kann:
- Eine ausgeprägte Blutdrucksenkung;
- Bradykardie;
- Tachykardie.
Wenn Symptome einer Überdosierung auftreten, wird empfohlen, eine Magenspülung durchzuführen, Adsorbentien einzunehmen und eine symptomatische Behandlung durchzuführen.
Nebenwirkungen
Die Anwendung von Aprovel kann folgende Nebenwirkungen verursachen:
- Zentralnervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen;
- Atmungssystem: Husten;
- Herz-Kreislauf-System: Hauthyperämie, Tachykardie;
- Sexuelles System: sexuelle Funktionsstörung;
- Verdauungssystem: Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie, Sodbrennen, Leberfunktionsstörungen, Hepatitis;
- Laborindikatoren: Hyperkaliämie, klinisch unbedeutende Abnahme des Hämoglobinspiegels;
- Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Urtikaria, Angioödem;
- Muskel-Skelett-System: Arthralgie, Myalgie, Krämpfe;
- Andere: Brustschmerzen, Müdigkeit, Tinnitus.
Spezielle Anweisungen
Bei Hyponatriämie, Dehydration kann Aprovel bei Patienten unter Hämodialyse eine klinisch signifikante arterielle Hypotonie verursachen, insbesondere nach Einnahme der ersten Dosis des Medikaments. Bei diesen pathologischen Zuständen ist es notwendig, die Dosierung des Arzneimittels einzustellen.
Patienten mit einer Nierenarterienstenose, die Medikamente einnehmen, die den RAAS beeinflussen, haben das Risiko, eine schwere arterielle Hypotonie oder Nierenversagen zu entwickeln.
Bei Nierenversagen sollten die Patienten während der Anwendungsdauer auf Serum-Kreatinin und Kalium überwacht werden.
Aprovel verlangsamt das Fortschreiten von kardiovaskulären und renalen Läsionen, wenn es bei Diabetes und Bluthochdruck, begleitet von Nierenschäden, eingesetzt wird.
Patienten mit Herzerkrankungen und Nierenversagen haben ein hohes Risiko für eine Hyperkaliämie infolge der Anwendung von Irbesartan. Daher sollte diese Kategorie von Patienten Medikamente mit Vorsicht verschrieben werden.
Es sollte auch darauf geachtet werden, dass Aprovel bei Patienten mit Mitral- oder Aortenstenose oder bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie eingesetzt wird.
Aprovel ist unwirksam gegen Patienten mit primärem Aldosteronismus.
Gemäß den Anweisungen beeinträchtigt Aprovel nicht die Fähigkeit des Patienten, ein Fahrzeug zu fahren, und andere Mechanismen, die eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit erfordern.
Analoge
Die folgenden Medikamente sind Analoga von Aprovel:
- Irbetan;
- Converium;
- Firmasta;
- Irbesartan;
- Irsar
Wenn Sie Aprovel durch ein ähnliches Medikament ersetzen, wird empfohlen, zuerst Ihren Arzt zu konsultieren.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Aprovel bezieht sich auf die Liste der Medikamente B. Halten Sie es an einem trockenen, dunklen Ort, der für Kinder unzugänglich ist. Haltbarkeit - 3 Jahre.