Impfstoff zur Immunabwehr gegen Tollwut.
Release Form und Zusammensetzung
Lyophilisat wird hergestellt, um eine Lösung für die intramuskuläre Verabreichung vorzubereiten. 1 Dosis (1 ml) enthält den Wirkstoff: spezifisches Antigen des Tollwutvirus Vnukovo-32 - 2,5 IE.
Hilfskomponenten des Arzneimittels sind: Saccharose, Humanalbumin, Gelatine.
In 1 ml Ampullen mit einem Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke).
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen wird der Tollwutimpfstoff zur Behandlung und prophylaktischen und prophylaktischen Immunisierung einer Person gegen das Tollwutvirus verwendet:
- Kontakt und Bisse von Menschen mit tollwütigen Tieren, Tieren mit Verdacht auf Tollwut, unbekannten oder wilden Tieren;
- Personen mit einem erhöhten Tollwutinfektionsrisiko (Tierärzte, Labormitarbeiter, die mit dem Tollwutvirus arbeiten, Förster, Jäger, Personen, die an der Fänge und Haltung von Tieren arbeiten, usw.).
Kontraindikationen
Tollwut-Impfstoff sollte nicht verwendet werden für:
- Schwangerschaft;
- Systemische allergische Reaktionen auf vorherige Verabreichung des Tollwut-Impfstoffes (Angioödem, hämorrhagischer Ausschlag);
- Akute infektiöse und nicht-infektiöse Erkrankungen, chronische Erkrankungen im akuten Stadium (es wird empfohlen, Impfungen innerhalb von 1 Monat nach der Remission durchzuführen);
- Allergien gegen Antibiotika.
Bei einer Impfung mit therapeutischem und prophylaktischem Zweck (nach Kontakt des Patienten mit einem infizierten Tollwutvirus) stellt die Schwangerschaft keine Kontraindikation dar.
Dosierung und Verwaltung
Vor Gebrauch der Tollwut-Impfung muss der Inhalt der Ampulle in 1 ml Wasser zur Injektion gelöst werden. Die Auflösungszeit sollte 5 Minuten nicht überschreiten. Wenn er aufgelöst ist, ist der Impfstoff eine farblose transparente Flüssigkeit.
Der Tollwutimpfstoff wird langsam in den intramuskulären Deltoidmuskel der Schulter eingeführt. Für Kinder unter 5 Jahren ist die Injektionsstelle der obere Teil der anterolateralen Oberfläche des Oberschenkels.
Die prophylaktische Immunisierung wird gemäß dem folgenden Schema durchgeführt:
- Primäre Immunisierung - Impfung nach 0, 7 und 30 Tagen in einer Dosis von 1 ml;
- Die erste Wiederholungsimpfung in einem Jahr - eine einzelne Impfung in einer Dosis von 1 ml;
- Nachfolgende Wiederholungsimpfung alle drei Jahre - Einzelimpfung 1 ml.
Nebenwirkungen
Die Verabreichung von Tollwutimpfstoffen kann von lokalen oder allgemeinen Reaktionen begleitet sein.
Lokale Reaktionen sind gekennzeichnet durch:
- Rötung;
- Leichte Schwellung;
- Juckreiz;
- Vergrößerte regionale Lymphknoten;
- Schmerzen an der Injektionsstelle.
Allgemeine Reaktionen können sich wie folgt manifestieren:
- Kopfschmerzen;
- Unwohlsein;
- Schwäche;
- Erhöhte Körpertemperatur.
Wenn die oben genannten Nebenwirkungen auftreten, wird eine symptomatische Behandlung mit Antihistaminika und hyposensibilisierenden Medikamenten empfohlen.
In seltenen Fällen können neurologische Symptome als Folge der Anwendung des Anti-Tollwut-Impfstoffes auftreten, die den sofortigen Krankenhausaufenthalt des Patienten erfordern.
Spezielle Anweisungen
Sie können den Impfstoff nicht in der Glutealregion eingeben!
Wenn die Ampullen des Arzneimittels eine beeinträchtigte Integrität oder Markierung, eine abgelaufene Lagerbeständigkeit, veränderte oder trübe Farbe aufweisen, ist das Arzneimittel nicht zur Verwendung geeignet.
Lagern Sie gelösten Impfstoff nicht länger als 5 Minuten.
Nach der Impfung sollte der Patient für eine halbe Stunde unter ärztlicher Aufsicht stehen. In der Studie, in der die Impfung durchgeführt wird, müssen Medikamente zur Anti-Schock-Therapie vorhanden sein.
Analoge
Strukturelle Analoga des Tollwut-Impfstoffs sind:
- Kokav;
- Rabipur;
- Rabivak-Vnukovo-32.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Laut den Anweisungen, Anti-Tollwut-Impfstoff aus Apotheken verschreibungspflichtig. Haltbarkeitsdauer beträgt 17 Monate, vorbehaltlich der richtigen Lagerung.