Ambrobene ist eine mukolytische und schleimlösende Droge.
Release Form und Zusammensetzung
Das Medikament ist in lang wirkenden Gelatinekapseln erhältlich. Der Inhalt der Kapseln ist ein weißes oder hellgelbes Granulat. Eine Kapsel enthält 75 mg Ambroxolhydrochlorid. Als Hilfsstoffe werden Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, wasserfreies kolloidales Siliciumdioxid, Methacrylsäure und Ethylacrylat-Copolymer verwendet.
Anwendungshinweise Ambrobene
Indikationen für die Anwendung Ambrobene sind akute und chronische Erkrankungen der Atemwege, die mit einer Verletzung der Bildung und Auswurf von Sputum einhergehen.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen zu Ambrobene ist das Medikament im Falle einer Überempfindlichkeit des Patienten gegen die Komponenten des Arzneimittels kontraindiziert. Darüber hinaus ist es nicht für Kinder unter 12 Jahren und Frauen im ersten Trimester der Schwangerschaft verschrieben.
Mit Vorsicht wird das Medikament bei Patienten mit erhöhter Bildung von Sputum und eingeschränkter motorischer Funktion der Bronchien, mit Verschlimmerung von Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren, sowie Frauen im 2. und 3. Trimenon der Schwangerschaft und Stillzeit eingesetzt.
Ambrobene wird bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung und eingeschränkter Nierenfunktion mit besonderer Vorsicht verschrieben. In diesem Fall sollten die Patienten kleinere Dosen des Medikaments einnehmen oder große Intervalle zwischen den Dosen einhalten.
Dosierung und Verabreichung von Ambrobene
Das Medikament sollte nach einer Mahlzeit eingenommen werden, nicht kauen, sondern ganz schlucken und mit reichlich Flüssigkeit abwaschen. Die Dauer der Behandlung hängt vom Krankheitsverlauf ab und wird individuell festgelegt. Erwachsene und Kinder über 12 Jahren erhalten 1 Kapsel pro Tag. Ohne Rezept wird das Medikament nicht länger als 4-5 Tage empfohlen.
Während der Behandlung wird empfohlen, viel Flüssigkeit zu trinken, da sich die mukolytische Wirkung von Ambrobene bei Einnahme einer großen Menge Flüssigkeit manifestiert.
Nebenwirkungen Ambrobene
Unerwünschte Wirkungen von der Einnahme dieses Medikaments werden selten beobachtet. Diese können sein:
- Allergische Reaktionen - Hautausschlag, Urtikaria, Kurzatmigkeit, Juckreiz, Angioödem des Gesichts;
- Seitens des Verdauungssystems - Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung;
- Andere - Schwäche, Kopfschmerzen, Fieber, Rhinorrhoe, Trockenheit der Mundschleimhaut, Exanthem, Dysurie.
Spezielle Anweisungen
Das Medikament Ambrobene sollte nicht gleichzeitig mit Antitussiva eingenommen werden, da dies die Entfernung von Sputum erschweren kann, da dies zu einer Stagnation der Sekretion aufgrund der Unterdrückung des Hustenreflexes führen kann. Sehr selten wurden schwere Hautreaktionen bei der Einnahme dieses Arzneimittels beobachtet: Lyell-Syndrom und Stevens-Johnson-Syndrom. Wenn Anzeichen von Schleimhäuten oder Haut auftreten, beenden Sie die Einnahme von Ambrobene und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
Es gibt nicht genügend Daten über die Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft, so dass seine Ernennung in den 2 und 3 Trimestern erst nach einer gründlichen Bewertung des potenziellen Risikos für den Fötus und der erwarteten Vorteile für die Mutter möglich ist.
Die gemeinsame Einnahme des Medikaments mit Antibiotika führt zu einer Erhöhung ihrer Konzentration in Sputum und Bronchialsekreten.
Analoga Ambrobene
Analoga des Medikaments sind Ambroxol, Lasolvan, Mukobron, Medox, Remebroks und Halixol.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Gemäß den Anweisungen zu Ambrobene sollte das Medikament bei Temperaturen bis 25 ° C geschützt vor Kindern aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit der Droge beträgt 5 Jahre.