Allopurinol ist ein Mittel gegen Gicht, es gehört zu der pharmakologischen Gruppe von Xanthinoxidase-Hemmern. Die Droge verletzt die Synthese von Harnsäure. Die Hauptwirkung von Allopurinol ist urostatisch, es hemmt die Wirkung des Enzyms Xanthinoxidase, welches die Oxidation von Hypoxanthin zu Xanthin stimuliert, und seine anschließende Umwandlung in Harnsäure. Diese Substanzen sind viel löslicher. So reduziert das Medikament den Harnsäurespiegel im Körper und hilft Harnsäure zu lösen, wodurch deren Ablagerung in den Geweben und Nieren verhindert wird.
Allopurinol wird gut vom Verdauungstrakt absorbiert, erreicht maximale Plasmakonzentration in 3-5 Stunden. Die Substanz ist praktisch nicht an Plasmaproteine gebunden, sie verlässt meist die Nieren, etwa 20% werden in 48-72 Stunden vom Darm ausgeschieden.
Release Form und Zusammensetzung
Allopurinol ist in Form von 100 und 300 mg Tabletten erhältlich, die in Blisterpackungen zu je 10 Stück oder in Durchstechflaschen zu je 50 Stück verpackt sind. Eine Tablette enthält 100 oder 300 mg Allopurinol sowie Hilfsstoffe: Saccharose, Kartoffelstärke, Magnesiumstearat, eßbare Gelatine, Lactosemonohydrat, kolloidales Siliciumdioxid.
Anwendungsgebiete Allopurinol
Die Anwendung von Allopurinol ist indiziert bei Erkrankungen, die mit einer Hyperurikämie einhergehen, die nicht nur durch Diät kontrolliert werden kann, mit einem Harnsäurespiegel im Bereich von 500 μmol und darüber. Solche Krankheiten umfassen Gicht (primär und sekundär), Urat-Urolithiasis, Harnsäure-Nephropathie, Nierenerkrankung mit der Bildung von Harnsäure. Die Anwendung von Allopurinol erfolgt bei der Behandlung von primären und sekundären Hyperuricomien bei solchen Erkrankungen und Erkrankungen wie: Nierenversagen, massive Therapie von GCS, verschiedene Arten von Hämatoblasten: akute Leukämie, chronische myeloische Leukämie, Lymphosarkom, sowie zytostatische und Strahlenbehandlung von Tumoren (einschließlich Kinder), Psoriasis. Allopurinol wird in Pathologien eingesetzt, die mit Enzymstörungen (Lesch-Nihena-Syndrom), ausgedehnten traumatischen Verletzungen, gestörter Purinmetabolisierung bei Kindern und der Bildung von gemischten Calciumoxalatsteinen zusammenhängen. Für die Behandlung von Kindern über 15 Jahren wird Allopurinol zur Harnsephropathie eingesetzt, die vor dem Hintergrund von Leukämie aufgetreten ist.
Kontraindikationen
Die Anwendung von Allopurinol ist bei Personen mit Unverträglichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder den Hilfskomponenten des Arzneimittels kontraindiziert. Andere Kontraindikationen sind schwere Leberfunktionsstörungen, Nierenversagen mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 2 ml / min, Alter bis zu 15 Jahren. Allopurinol wird nicht in Fällen verschrieben, in denen der Harnsäurespiegel im Plasma durch Diät reguliert werden kann.
Mit Vorsicht wird das Medikament Patienten mit eingeschränkter Hämatopoese mit Leber- und Niereninsuffizienz verschrieben. Auch bei arterieller Hypertonie und Herzinsuffizienz, wenn der Patient mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern und Diuretika behandelt wird. Allopurinol wird Personen, die an akuten Gichtanfällen leiden, nicht verschrieben. Eine medikamentöse Behandlung kann erst begonnen werden, wenn sich der Zustand des Patienten verbessert.
Dosierung und Verabreichung Allopurinol
Die Anweisungen für Allopurinol sagte, dass die Pille oral eingenommen werden muss, viel Wasser zu trinken. Es wird empfohlen, das Medikament nach den Mahlzeiten zu verwenden. Während der Behandlung mit Allopurinol ist es notwendig, so viel Flüssigkeit wie möglich zu trinken, um eine normale Diurese aufrecht zu erhalten. Der Verlauf der Behandlung und die genaue Dosierung des Medikaments kann nur von einem Arzt verschrieben werden, basierend auf dem Zustand des Patienten und der Menge an Harnsäure im Blut.
Die minimale tägliche Dosis des Arzneimittels beträgt 100 mg, das Maximum - 800 mg, der Durchschnitt - 200-300 mg. Gemäß den Anweisungen für Allopurinol wird empfohlen, mit einer Mindestdosis von 100 mg pro Tag zu beginnen und diese schrittweise anzupassen. Um dies zu tun, ist es notwendig, eine wöchentliche Analyse des Harnsäurespiegels im Blut durchzuführen. Zur Behandlung einer moderaten Hyperurikämie werden 200-400 mg pro Tag in einem Zeitraum von 2-4 Wochen verschrieben, dann wird die Dosierung auf 200-300 mg reduziert. Bei schwerer Hyperurikämie und Gicht werden 600-800 mg Allopurinol in einem Zeitraum von 2-4 Wochen verschrieben, wonach die Dosis auf 100-300 g pro Tag reduziert wird. Die Erhaltungsdosis beträgt 200-600 mg, sie kann mehrere Monate eingenommen werden. Sie können die Behandlung nicht länger als 3 Tage unterbrechen, da die Therapie sehr lange dauert. Zur Vorbeugung von Hyperurikämie mit Bestrahlung oder Chemotherapie werden 400 mg verschrieben. Nehmen Sie nicht mehr als 300 mg des Arzneimittels gleichzeitig ein, die Dosis von mehr als 300 mg sollte in mehrere Teile aufgeteilt werden.
In den Anweisungen für Allopurinol sagte, sollte die Dosierung für Kinder 10-20 mg pro 1 kg Gewicht sein. Die Dosierung sollte in 3 Teile aufgeteilt und 3 mal täglich eingenommen werden. Für Kinder über 15 Jahren beträgt die maximale Dosierung 400 mg pro Tag.
Nebenwirkungen von Allopurinol
Allopurinol-Anwendung hat selten Nebenwirkungen. In der Anfangsphase der Behandlung können Patienten Gichtanfälle auftreten. Folgende Nebenwirkungen sind möglich:
- Seitens des hämatopoetischen Systems: Eosinophilie, Leukopenie, Leukozytose, Thrombozytopenie;
- Seitens des hepatobiliären Systems: Lebernekrose, granulomatöse Hepatitis, Anstieg der Leberenzyme;
- Von der Seite des zentralen Nervensystems: Ataxie, Depression, Kopfschmerzen, Lähmung, Schläfrigkeit, Koma;
- Von den Sinnen: Katarakt, verschwommenes Sehen, verminderte Geschmacksempfindungen;
- Seit dem Herz-Kreislauf-System: Bradykardie, Senkung des Blutdrucks.
Spezielle Anweisungen
Bezüglich der Wirkung von Allopurinol auf den Körper schwangerer Frauen wurden keine Studien durchgeführt. Die Anwendung während der Schwangerschaft wird jedoch nicht empfohlen. Da Allopurinol in die Muttermilch übergeht, sollte das Stillen für die Dauer der Behandlung ausgesetzt werden.
Allopurinol-Analoga
Allopurinol-Analoga sind Ziloprim, Milurit, Alloxal.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Das Medikament sollte an Orten isoliert von Licht bei einer Temperatur von 15 bis 25 ° C gelagert werden.