Allohol ist ein Medikament zur Behandlung der Gallenwege. Verbessert die Bildung von Galle.
Release Form und Zusammensetzung
Machen Sie Tabletten Allohol, filmbeschichtet.
Wirkstoffe 1 Tablette sind:
- Aktivkohle - 25 mg;
- Kondenswasser - 80 mg;
- Brennnesselblätter - 5 mg;
- Getrockneter Knoblauch - 40 mg.
Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose, Talk, Calciumstearat.
Packung mit 10 oder 50 Tabletten.
Anwendungsgebiete Allohol
Gemäß den Anweisungen ist Allohol zur Behandlung von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege indiziert:
- Cholezystitis;
- Chronische Hepatitis;
- Dyskinesie der Gallenblase oder der Gallenwege;
- Cholangitis;
- Das Anfangsstadium der Leberzirrhose;
- Erholung von der Gallenblase Operation;
- Postcholezystektomiesyndrom;
- Cholesterinose der Gallenblase;
- Verstopfung durch Darmatonie.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Allohol in den folgenden Fällen kontraindiziert:
- Überempfindlichkeit gegen die aktiven oder Hilfskomponenten des Arzneimittels;
- Hepatitis im akuten Stadium;
- Calculöse Cholezystitis;
- Akute und subakute Leberdystrophie;
- Obstruktive Gelbsucht;
- Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür;
- Pankreatitis im akuten Stadium.
Dosierung und Verabreichung Allohol
Allohol ist für den internen Gebrauch bestimmt. Die Standarddosis beträgt 1-2 Tabletten 3-4 mal täglich nach den Mahlzeiten. Behandlungsdauer beträgt einen Monat.
Wenn der Patient eine Verschlimmerung der Krankheit hat, darf Allohol für zwei Monate in Folge verwendet werden, danach ist es notwendig, eine Pause für drei Monate zu machen. Bei Bedarf kann die Behandlung mit Allohol wiederholt werden.
Die Gebrauchsdauer von Allohol für Kinder ist die gleiche wie für Erwachsene. Die Dosierung der Medizin hängt vom Alter des Kindes ab:
- Bis zu 7 Jahre - 0,5 Tabletten 2-3 Male pro Tag;
- Nach 7 Jahren - 1 Tablette 2-3 mal täglich.
Nebenwirkungen von Allohol
Im Allgemeinen wird Allohol von Patienten gut vertragen und verursacht gelegentlich nur Nebenwirkungen wie Durchfall und allergische Reaktionen aufgrund von Überempfindlichkeit gegenüber den Komponenten des Arzneimittels.
Spezielle Anweisungen
Gemäß den Anweisungen sollte Allohol ausschließlich nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass das Medikament die Sekretion von Magensaft erhöht. Wenn es keinen Nahrungsinhalt im Magen gibt, irritiert die Salzsäure die Magenschleimhaut, was zur Entwicklung von Magengeschwüren führt.
Während der Schwangerschaft ist die Anwendung von Allohol erlaubt, jedoch nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Während der Laktation wird die Einnahme von Allohol wegen des in der Medikation enthaltenen Knoblauchs nicht empfohlen, da dies in der Lage ist, die geschmacklichen Eigenschaften der Muttermilch zu verringern und somit ein Babyversagen aus der Brust hervorzurufen.
Bei langfristiger Anwendung von Allohol in Dosierungen, die die empfohlene Dosierung überschreiten, können Überdosis-Symptome auftreten: Hautausschlag und Juckreiz auf der Haut, Sodbrennen, Durchfall, Übelkeit und eine Erhöhung der Leberenzymaktivität. In diesem Fall wird eine symptomatische Therapie empfohlen.
Es wird nicht empfohlen, Allohol mit Alkohol einzunehmen, da dies Durchfall verursachen kann. Darüber hinaus kann Alkohol in Kombination mit Allohol zu einem Spasmus des Schließmuskels der Gallenwege führen, der es unmöglich macht, Galle vollständig auszuscheiden und auszutreten, was zu schweren Schmerzen im rechten Hypochondrium führen kann.
Die Wirkung von Allohol reduziert Medikamente, die Aluminiumhydroxid enthalten, sowie Cholestepol und Cholestyramin. Daher wird ihre kombinatorische Verwendung nicht empfohlen.
Analoge Allohola
Das einzige strukturelle Analogon von Allohol, das die gleichen Wirkstoffe enthält, ist das Arzneimittel Allohol-UBF.
Allohol-Analoga, die eine ähnliche Wirkung haben, sind die folgenden Arzneimittel:
- Altalex;
- Hepabene;
- Olimetin;
- Ursodez;
- Cholebil;
- Tsinarix;
- Ursoliv;
- Kavehol;
- Tykveol;
- Febichol;
- Leerlauf
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Allohol wird empfohlen, an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 15 ° C gelagert werden. Die Haltbarkeit der Droge beträgt 4 Jahre.