Aldecin ist ein Glucocorticosteroid zur topischen Anwendung.
Release Form und Zusammensetzung
Machen Sie ein Spray nasal Aldecin in Form einer weißen Suspension ohne Einschlüsse.
1 Dosis enthält 50 μg des Wirkstoffs Beclomethasondipropionat.
Hilfssubstanzen des Arzneimittels sind: Glycerin, Citronensäuremonohydrat, gereinigtes Wasser, Natriumcitratdihydrat, dispergierte Cellulose, Benzalkoniumchlorid, Polysorbat 80.
In Plastikflaschen von 8,5 g (200 Dosen).
Anwendungsgebiete Aldetsin
Laut den Anweisungen, Aldecin ist angezeigt für Patienten mit:
- Vasomotorische Rhinitis;
- Allergische Rhinitis (ganzjährig oder saisonal).
In Kombination mit anderen Medikamenten wird Aldecin für die Nasenpolyposis verschrieben.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Aldecin in den folgenden Fällen kontraindiziert:
- Tuberkulose der Atemwege;
- Überempfindlichkeit gegen die aktiven oder Hilfskomponenten des Arzneimittels;
- Hämorrhagische Diathese;
- Nach einer Verletzung oder Operation in der Nase;
- Systemische Infektionen (viral, pilzartig, bakteriell);
- Regelmäßige Nasenblutung;
- Kinder unter 6 Jahren (aufgrund fehlender klinischer Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Aldecin für diese Altersgruppe).
Bei der Anwendung von Aldecin ist Vorsicht bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz, kürzlichem Myokardinfarkt, Amöbiasis, Hypothyreose, Nasenscheidewand, arterieller Hypertonie geboten.
In der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung von Aldecin erlaubt, jedoch nur, wenn es strenge Indikationen dafür gibt, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus oder das Kind überwiegt.
Es wird empfohlen, Neugeborene, deren Mütter während der Schwangerschaft mit Aldecin oder anderen Glucocorticosteroiden behandelt wurden, auf mögliche Beeinträchtigungen der Nebennierenrinde hin zu untersuchen.
Dosierung und Verabreichung Aldecin
Gemäß den Anweisungen, Aldecin ist für die intranasale Verwendung vorgesehen - in Form von Inhalation.
Die empfohlene Dosis für Kinder im Alter von 6-11 Jahren beträgt 1-2 Inhalationen in jedem Nasenloch zweimal täglich. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene sollten 1-2 Inhalationen in jedem Nasenloch bis zu 4 mal am Tag einnehmen, abhängig von der Schwere der Symptome.
Die maximale Tagesdosis sollte 8 Inhalationen bei Kindern im Alter von 6-11 Jahren und 16 Inhalationen bei erwachsenen Patienten und Jugendlichen ab 12 Jahren nicht überschreiten.
Bei Erreichen der therapeutischen Wirkung sollte der Wirkstoff aufgehoben werden, wobei die Dosis allmählich reduziert wird.
Bevor Sie die Medikamentenflasche benutzen, drücken Sie das Dosiergerät 6-7 mal. Nach einer solchen "Kalibrierung" sollte stereotypischer Fluss des Medikaments festgestellt werden. Wenn Aldecine 2 Wochen oder länger nicht verwendet wird, sollte die "Kalibrierung" vor der nächsten Verwendung erneut durchgeführt werden.
Vor jeder Inhalation sollten die Nasengänge freigegeben und die Durchstechflasche kräftig geschüttelt werden. Setzen Sie den Applikator in das Nasenloch ein und halten Sie ihn aufrecht - in Richtung des inneren Augenwinkels. Das zweite Nasenloch sollte geschlossen sein, drücken Sie Ihren Finger und neigen Sie leicht Ihren Kopf nach vorne. Es wird nicht empfohlen, das Spray direkt auf die Nasenscheidewand zu sprühen.
Drücken Sie den Spray Dispenser und gleichzeitig einen tiefen Atemzug, dann atmen Sie durch den Mund aus. Im zweiten Nasenloch erfolgt die Inhalation in ähnlicher Weise.
Um die empfohlene Dosis von 100 μg zu erhalten, sollten zwei Inhalationen in jedes Nasenloch gegeben werden.
Nebenwirkungen von Aldecin
Die Anwendung von Aldecin kann folgende Nebenwirkungen verursachen:
- Allergien: Juckreiz, Urtikaria, Hautrötung, Angioödem;
- Rhinorrhoe;
- Infektionen des Nasopharynx durch Pilzflora;
- Trockene Nase;
- Nasenbluten;
- Erhöhter Augeninnendruck;
- Reiz- und Brennen in der Nasenschleimhaut;
- Glaukom;
- Übelkeit, Durchfall;
- Dyspepsie;
- Niesen;
- Beeinträchtigter Geruchssinn;
- Gestörter Appetit;
- Atembeschwerden;
- Bluthochdruck;
- Kopfschmerzen;
- Schwindel.
Bei längerer Anwendung von Aldecin und anderen Glucocorticosteroiden in höheren Dosierungen kann sich eine Nasenscheidewandperforation entwickeln.
Meistens treten Nebenwirkungen auf, wenn der Patient das Arzneimittel in hohen Dosen verwendet oder eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Aldecin oder anderen Glucocorticosteroiden aufweist. Bei Nebenwirkungen empfiehlt es sich, das Medikament abzusetzen und die Dosierung schrittweise zu reduzieren.
Spezielle Anweisungen
Durchstechen Sie die Düse der Flasche nicht mit einem Draht oder einer Nadel.
Es ist notwendig, die Augen vor dem Eindringen von Medikamenten zu schützen.
Im Gegensatz zu lokalen vasokonstriktorischen Arzneimitteln für Rhinitis ist die therapeutische Wirkung von Aldecin nicht sofort ersichtlich. Die Linderung der Symptome einer Rhinitis macht sich normalerweise einige Tage nach Beginn der Behandlung bemerkbar.
Patienten, deren Immunität während der Anwendung von Aldecin abgenommen hat, sollten vor der Gefahr des Kontakts mit bestimmten Arten von Infektionen (Masern, Windpocken usw.) gewarnt werden. Wenn der Kontakt hergestellt wird, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Da Aldecine die Heilung von Wunden verlangsamt, ist es nicht empfehlenswert, es in der postoperativen Phase oder bei Verletzungen der Nase bis zur vollständigen Wundheilung anzuwenden.
Die Wirksamkeit von Aldecin wird durch Rifampicin, Phenytoin, Phenobarbital und andere mikrosomale Oxidationsinduktoren verringert.
Verbessern Sie die Wirkung von Aldecin-Östrogenen, Methandrostenolon, Theophyllin, Beta2-Adrenostimulations- und oralen GCS.
Analoga von Aldecin
Die folgenden Medikamente sind Analoga von Aldecine:
- Beclason Eco Aerosol;
- Beclason Eco Light Atem;
- Beklat;
- Beclomet Isheheiler;
- Beclomethason;
- Beklospir;
- Bekotid;
- Klenil;
- Baconase;
- Becolfort;
- Nasobek;
- Plibekot;
- Rynoklenil.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Aus Apotheken Aldetsin verschreibungspflichtig. Halten Sie das Arzneimittel an einem trockenen Ort, der für Kinder nicht zugänglich ist, nicht länger als drei Jahre ab dem Ausstellungsdatum.