Akriderm GK - ein Medikament zur äußerlichen Anwendung, entzündungshemmend, antibakteriell und antimykotisch.
Release Form und Zusammensetzung
Das Medikament wird in zwei Dosierungsformen hergestellt:
- Creme Akriderm GK weiß oder fast weiß in der Farbe, mit einem Inhalt von 1 g 640 mcg Betamethasondipropionat, 1 mg Gentamicinsulfat, 10 mg Clotrimazol. In Röhrchen von 15 oder 30 g;
- Salbe Akriderm GK weiß oder fast weiß in der Farbe, mit dem Inhalt in 1 g 640 mcg Betamethasondipropionat, 1 mg Gentamicinsulfat, 10 mg Clotrimazol. In Röhrchen von 15 oder 30 g;
Anwendungshinweise Akriderma GK
Gemäß den Anweisungen wird Akriderm GC angezeigt, wenn:
- Ekzem;
- Begrenzte Neurodermitis (einschließlich einfacher chronischer Flechte);
- Diffuse Neurodermitis (einschließlich atopische Dermatitis);
- Allergische oder einfache Dermatitis (besonders kompliziert durch Sekundärinfektionen);
- Ringworm (Candida, Dermatophyten, mehrfarbige Flechte), vor allem in großen Falten der Haut und Leistengegend lokalisiert.
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen ist Akriderm GK in folgenden Fällen verboten:
- Hautzeichen von Syphilis;
- Hauttuberkulose;
- Offene Wunden;
- Hautreaktionen nach der Impfung;
- Herpes simplex;
- Windpocken;
- Perforation des Trommelfells (bei der Behandlung von Otitis media);
- Überempfindlichkeit gegen eine oder mehrere Komponenten des Arzneimittels.
Während der Schwangerschaft ist die Ernennung von Acryderma GC erlaubt, jedoch nur in Fällen, in denen der beabsichtigte Nutzen für die Frau die potentielle Gefahr für den Fötus überwiegt. Die Einnahme von Medikamenten im ersten Trimester der Schwangerschaft sollte so kurz wie möglich sein und auf kleine Hautareale beschränkt sein.
Beim Stillen wird Akriderm GK nicht empfohlen, da nicht mit Sicherheit bekannt ist, ob seine Bestandteile in die Muttermilch ausgeschieden werden.
Salbe Akriderm GK ist nicht für Kinder unter 2 Jahren und die Creme - Kinder unter dem Alter von 1 Jahr vorgeschrieben. Mit Vorsicht wird das Medikament in jeder Darreichungsform Kindern im Alter von 2-18 Jahren verschrieben.
Da bei Kindern der Bereich der Haut im Verhältnis zum Körpergewicht größer ist als bei erwachsenen Patienten, ist die äußere Anwendung des Arzneimittels mit einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen sowie atrophischen Veränderungen in der Haut behaftet. Daher sollte die Anwendung von Akriderma GK bei Kindern im Alter von 2 bis 18 Jahren von minimaler Dauer sein.
Dosierung und Verabreichung Akriderma GK
Akriderm GK-Creme wird zweimal täglich (morgens und abends) mit einer kleinen Schicht auf die betroffenen Körperpartien aufgetragen. In leichten Krankheitsfällen wird empfohlen, das Arzneimittel einmal täglich anzuwenden. Die Dauer der Therapie überschreitet in der Regel 0,5-1 Monat nicht und hängt von der Schwere der Erkrankung und der Effektivität der Therapie ab.
Salbe Akriderm GK wird mit einer dünnen Schicht auf die betroffene Haut aufgetragen, sanft zweimal täglich Reiben. Die Dauer der Therapie ist individuell, aber überschreitet in der Regel nicht 0,5-1 Monat.
Wenn sich mehrere Tage nach dem Beginn der Behandlung mit Akriderm GK keine Besserung zeigt, sollten Sie entweder das Behandlungsschema ändern oder sich einer zusätzlichen Untersuchung unterziehen, um die Diagnose zu klären.
Nebenwirkungen Akriderma GK
Gemäß den Anweisungen kann Akriderm GK die folgenden Nebenwirkungen verursachen:
- Lokal: Brennen, Juckreiz, trockene Haut, Reizung, Hypertrichose, Follikulitis, Hypopigmentierung, Steroidakne, allergische Reaktionen. Bei okklusiven Verbänden sind Infektionen, Stachelhitze, Dehnungsstreifen, Mazeration, Hautatrophie möglich;
- Systemisch: Bei Anwendung auf weite Bereiche des Körpers und bei Langzeitbehandlung sind eine Zunahme des Körpergewichts, erhöhter Blutdruck, Osteoporose, Agitiertheit, Verschlimmerung versteckter Infektionsherde, Ausprägung der Magen-Darm-Schleimhaut, Schlaflosigkeit, Hyperglykämie, Ödeme, Dysmenorrhoe möglich.
Bei Verwendung des Arzneimittels bei Kindern sind solche Nebenwirkungen möglich wie reversible Hemmung der Funktion der Nebennierenrinde, Glucosurie, Manifestation des Cushing-Syndroms (aufgrund der Wirkung von Betamethason), ototoxische und nephrotoxische Wirkung (aufgrund der Wirkung von Gentamicin).
Bei längerem Gebrauch des Medikaments in hohen Dosen kann Hyperkortizismus (reversible Hemmung der Nebennierenrinde, Glykosurie, Hyperglykämie, Manifestationen des Cushing-Syndrom) entwickeln.
Wenn diese Symptome auftreten, sollte das Medikament allmählich abgesetzt werden, eine symptomatische Behandlung sollte durchgeführt werden und, falls erforderlich, sollten Elektrolytstörungen korrigiert werden.
Spezielle Anweisungen
Akriderm GK ist nicht für die Verwendung in der Augenheilkunde vorgesehen, vermeiden Sie daher die Einnahme des Arzneimittels in den Augen und auf anderen Schleimhäuten.
Im Falle von Symptomen, die durch Überempfindlichkeitsreaktionen auf Komponenten von Acryderm HA verursacht werden, wie Hautreizungen, das Auftreten einer resistenten Bakterien- oder Pilzmikroflora, wird empfohlen, das Medikament abzubrechen und eine alternative Behandlung zu verschreiben.
Bei längerer Anwendung des Arzneimittels über große Hautareale, bei Verwendung von Okklusivverbänden sowie bei der Anwendung des Arzneimittels bei Kindern sind atrophische Veränderungen nicht ausgeschlossen.
Wenn Sie nach den Anweisungen von Akriderm GK über einen längeren Zeitraum verschrieben haben, können Sie die Behandlung nicht abrupt abbrechen. Es wird empfohlen, das Medikament schrittweise abzubrechen.
Analoga Akriderma GK
Strukturelle Analoga von Akriderm GK sind Sanoderm und Triacutan Drogen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Akriderm GK sollte in einem dunklen, trockenen und außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden. Die Haltbarkeit der Salbe und der Creme beträgt zwei Jahre.