Advil gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika und wirkt entzündungshemmend sowie antipyretisch und analgetisch.
Release Form und Zusammensetzung
Advil wird in Form von Filmtabletten, die jeweils 200 oder 400 mg des Wirkstoffs Ibuprofen enthalten, freigesetzt.
Hilfssubstanzen, die bei der Herstellung von Advil verwendet werden, sind: wasserfreies Natriumcarbonat, Mononatriumcitrat, Kaliumcarbonat, Natriumsaccharinat, Mentholaroma, Natriumbicarbonat, Saccharosepalminat, wasserfreie Zitronensäure, Hypromellose, Magnesiumstearat, Grapefruitaroma.
Advil Indikationen
Wie in den Anweisungen für Advil angegeben, wird dieses Medikament verschrieben für:
- Entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie: Arthritis (Psoriasis, Gicht, chronisch-rheumatoide und juvenile), neuralgische Amyotrophie, Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylarthritis), Osteochondrose, Arthritis entwickelt gegen einen systemischen Lupus erythematodes, Arthritis;
- Schmerzsyndrom verursacht durch Ossalgie, Radikulitis, Myalgie, Migräne, Arthritis, Arthralgie, Bursitis, Tendinitis, Tendovaginitis, Neuralgie, Neuralgie, Amyotrophie, Algomenorrhoe;
- Kopfschmerzen und Zahnschmerzen;
- Schmerzen bei Krebs;
- Posttraumatisches und postoperatives Schmerzsyndrom, begleitet von Entzündungen;
- Entzündungsprozess im Becken, inkl. mit Adnexitis;
- Genera (als Anästhetikum und Schwächung der kontraktilen Aktivität des Myometriums bedeutet).
Wenden Sie Advil als Antipyretikum mit infektiösen und "kalten" Krankheiten an.
Kontraindikationen
Die Verwendung von Advila ist untersagt, wenn
- Das Vorhandensein von Überempfindlichkeit gegenüber Ibuprofen oder einem anderen Arzneimittelträger;
- Erosive und ulzerative Erkrankungen der Organe des Magen-Darm-Trakts, einschließlich Colitis ulcerosa, Colitis ulcerosa, Ulcus pepticum, Exazerbation von Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren;
- Aspirin Asthma;
- Störungen der Blutgerinnung, einschließlich hämorrhagische Diathese, Blutungsneigung, Hämophilie;
- Erkrankungen des Sehnervs;
- Eingeschränkte Farbwahrnehmung;
- Amblyopie;
- Leukopenie;
- Pathologie des vestibulären Apparates;
- Herzversagen;
- Hypokoagulation;
- Hörverlust.
Verabreichen Sie Advil, aber mit großer Sorgfalt und unter ständiger ärztlicher Aufsicht:
- Mit Leberzirrhose;
- Patienten mit Gastritis, Colitis oder Enteritis;
- Mit Leber- / Nierenversagen;
- Menschen mit Bluthochdruck;
- Mit Leberzirrhose, begleitet von portaler Hypertension;
- Patienten mit Ulcus ventriculi und 12 Zwölffingerdarmgeschwüren in der Geschichte;
- Wenn Hyperbilirubinämie;
- Schwangere Frauen;
- Während der Stillzeit;
- Kinder bis 12 Jahre.
Dosierung und Dosierung Advila
Advil Tabletten, nach den Anweisungen, oral nach einer Mahlzeit einnehmen.
Die Dosierung des Medikaments hängt von der Art der Erkrankung und der Schwere ihres Verlaufs ab. In der Regel, schreiben Sie vor:
- Beim Schmerzsyndrom - 1-2 Tabletten Advil 400 mg dreimal täglich. Maximal - 2,4 g pro Tag;
- Bei rheumatoider Arthritis - 2 Tabletten mit 800 mg dreimal täglich;
- Für Verstauchungen und Weichteilverletzungen, 400 mg zwei bis vier Mal am Tag;
- Bei juveniler rheumatoider Arthritis - in einer Dosis von 30-40 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, dividiert man die Gesamtmenge in mehrere Dosen;
- Bei ankylosierender Spondylitis und Osteoarthritis 1 Tablette Advil mit 400 mg Ibuprofen drei- oder viermal täglich;
- Um die Körpertemperatur zu verringern, wenn es nicht das Niveau von 39,2 ºС erreicht - in Höhe von 5 mg pro einem Kilogramm Masse pro Tag, wenn es über 39,2 ºС ist - mit einer Rate von 10 mg / kg pro Tag.
Die Dosierung von Advil für Kinder wird anhand ihres Gewichts berechnet: 20-40 mg pro Kilogramm Gewicht des Kindes, aufgeteilt in 3-4 Dosen pro Tag. Um die erhöhte Körpertemperatur zu reduzieren, wird die Dosis von Advilla ebenso wie für Erwachsene berechnet.
Adils Nebenwirkungen
Patientenberichte zeugen davon, dass während der Anwendung von Advil die Entwicklung von negativen Reaktionen aus dem Körper, wie:
- Trockenheit und Reizung der Mundschleimhaut, aphthöse Stomatitis, Übelkeit, Flatulenz, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Sodbrennen;
- Kurzatmigkeit und Bronchospasmus;
- Tinnitus, verschwommenes Sehen, Hörverlust, trockene oder gereizte Augen, Skotom, Augenlidödem und Bindehaut;
- Schwindel, Angst, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Halluzinationen, psychomotorische Erregung, Verwirrung, Nervosität, selten - aseptische Meningitis;
- Erhöhter Blutdruck, Tachykardie, Verschlechterung des Verlaufs oder Entwicklung von Herzinsuffizienz;
- Akutes Nierenversagen, Zystitis, Polyurie, allergische Nephritis und nephrotisches Syndrom;
- Leukopenie, Thrombozytopenie, Anämie, thrombozytopenische Purpura;
- Allergische Reaktionen: Fieber, Pruritus und Hautausschlag, Bronchospasmus, exsudatives Erythem, allergische Rhinitis, Eosinophilie.
Bei längerem Gebrauch von Advil erhöht das Risiko von Blutungen (Hämorrhoidal-, Zahnfleisch-, Gebärmutter-oder Darmtrakt), Ulzeration der Magen-Darm-Schleimhaut, Sehstörungen.
Advillo-Analoga
Entsprechend der Zugehörigkeit zu derselben pharmakologischen Gruppe und zu einem ähnlichen Wirkmechanismus sind die folgenden Arzneimittel Analoga von Advil:
- Apo-Ibuprofen;
- Bolinet;
- Burana;
- Bonifen;
- Ibalgin;
- Brufen und Brufen Retard;
- Bren;
- Ist lang;
- Ibupron;
- Ibuprof;
- Ibusan;
- Ibuprofen;
- Ibutad;
- Ibufen;
- Ibutop;
- Markofen;
- Iprene;
- MIG 200;
- Nurofen;
- Motrin;
- Solpaflex;
- Das Finale;
- Profen;
- Perofen 200;
- Reumafen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Es ist notwendig, Advil in einer trockenen, kühlen (bei einer Temperatur von bis zu 25 ºС) und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern. Seine Haltbarkeit beträgt 2 Jahre.