Acephen ist ein Stimulans des zentralen Nervensystems, das die Aktivität der Gehirn- und Nervenzellen normalisiert.
Release Form und Zusammensetzung
Machen:
- Acfen Tabletten 100 mg, 50 Stück pro Packung;
- Injection Atsefen Ampullen 250 mg, 10 Stück pro Packung.
Der Wirkstoff von Acephen ist Meclofenoxat.
Hinweise für den Einsatz
Gemäß den Anweisungen ist Acefen angezeigt für:
- Asthenie (eine Krankheit, die von erhöhter Müdigkeit, Erschöpfung des Körpers und extrem instabiler Stimmung begleitet wird);
- Asthenoipochondrie (Symptome - Depression, Schwäche);
- Verschiedene neurotische Störungen;
- Verletzung der Hirndurchblutung;
- Astheno-depressive Zustände, begleitet von Schwäche und depressiver Stimmung;
- Dienzephalisches Syndrom (Dysfunktion der Medulla oblongata);
- Die Verzögerung der geistigen Entwicklung von Kindern;
- Zwangsneurose (obsessive Zustände);
- Dyscirculatory Enzephalopathie (progressive vaskuläre Läsion, gekennzeichnet durch eine Verringerung der Versorgung von Hirngewebe);
- Amyotrophe Lateralsklerose (progressive chronische Nervenschädigung);
- Vaskuläre und traumatische Erkrankungen des Gehirns, einschließlich bei Patienten im Kindes- und Jugendalter;
- Verletzung von Hirnfunktionen (im Alter oder mit Hirnläsionen).
Kontraindikationen
Gemäß den Anweisungen wird Atsefen nicht an Patienten verschrieben mit:
- Überempfindlichkeit gegen Meclofenoxat oder Hilfskomponenten des Arzneimittels;
- Psychose;
- Aufregung;
- Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems;
- Angst.
Die Anwendung von Atsefen wird nicht für Schwangere und stillende Babys empfohlen, es sei denn, die potenziellen Vorteile für die Mutter überwiegen die möglichen Risiken für die Gesundheit des Fötus oder Babys.
Dosierung und Verwaltung
Acenfen Tabletten werden dreimal täglich oral verabreicht. Der optimale Zeitpunkt der Aufnahme - nach einer Mahlzeit, aber die letzte Pille wird empfohlen, nicht später als 16.00 zu nehmen. Tatsache ist, dass das Medikament das zentrale Nervensystem stimuliert, und dies kann Schlaflosigkeit und andere Schlafstörungen beim Patienten hervorrufen.
Standardtagesdosen von Atsefen sind 250-500 mg für Erwachsene, 200-400 mg für Kinder.
Atsefen-Injektionen werden intravenös oder intramuskulär verabreicht. Die Lösungen sollten unmittelbar vor der Verwendung mit steriler isotonischer Kochsalzlösung hergestellt werden.
Die Dauer der Therapie mit Acephen beträgt 1-3 Monate. Der klinische Effekt der Behandlung wird 2 Wochen nach Beginn der Medikation beobachtet.
Nebenwirkungen
Die Verwendung von Atsefen wird überwiegend von Patienten toleriert. Die meisten Nebenwirkungen sind unausgedrückt und gehen schnell vorüber.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Atsefen sind:
- Gastralgie;
- Sodbrennen;
- Magenschmerzen;
- Erhöhter Appetit;
- Angst;
- Allergische Hautreaktionen;
- Schlaflosigkeit.
Bei Patienten mit Schizophrenie kann Atsefen erhöhte Angst und Wahnvorstellungen, eine Zunahme der Häufigkeit von Halluzinationen und eine Zunahme der Angst verursachen.
Spezielle Anweisungen
Während der Anwendung von Atsefen sollten Patienten engmaschig mit Symptomen von gastrointestinalen Störungen, hämorrhagischen Diathesen, Morbus Crohn und hämatologischen Störungen überwacht werden. Bei älteren Menschen haben gastrointestinale Blutungen und perforierte Ulzera ernstere Folgen und können sich jederzeit, insbesondere bei einer Vorgeschichte dieser Erkrankungen, manifestieren. Bei den ersten Symptomen einer gastrointestinalen Erkrankung sollte die Behandlung mit Acephenus abgebrochen werden.
Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung sollte die Behandlung mit Atsefen mit einer Dosis von 150 mg pro Tag begonnen werden, und seine Funktion sollte während der gesamten Therapie überwacht werden.
Während der Anwendung von Atsefen wird empfohlen, keine Fahrzeuge und Steuermechanismen zu fahren, die eine hohe Aufmerksamkeit erfordern.
Wie andere nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente kann Acephen die Plasmakonzentration von Digoxin und Lithium erhöhen.
Die Kombination von Atsefen mit Methotrexat sollte vermieden werden, da eine Erhöhung der Toxizität des letzteren und eine Erhöhung seines Plasmaspiegels nicht ausgeschlossen sind.
Die Kombination von Acetophenol mit Acetylsalicylsäure und anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln kann die Häufigkeit und Schwere von Nebenwirkungen erhöhen.
Analoge
Die folgenden Arzneimittel sind Analoga von Atsefen, die zu derselben pharmakologischen Gruppe und zu ähnlichen therapeutischen Wirkungen gehören:
- Bravinton;
- Amilonosar;
- Vinpotropil;
- Vero-Vinpocetin;
- Glycin;
- Ginkoum;
- Ginkgo Biloba;
- Cavinton;
- Gopantam;
- Cortexin;
- Noben;
- Lucetam;
- Omaron;
- Piracetam;
- Encephalus;
- Nootropil;
- Pikogam.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Laut den Anweisungen ist Acefen ein Medikament aus Apotheken mit einem Rezept abgegeben. Lagern Sie das Medikament ist in einem kühlen, trockenen, vor Sonnenlicht geschützt. Die Haltbarkeit der Droge - 3 Jahre.